1. Einleitung
Diese Referatsausarbeitung wird Theorien und Konzepte über den Unternehmer und dessen Rolle für die Unternehmensgenese und den -wandel, die in den letzten Jahrhunderten erschienen sind, darstellen.
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Theorien und Konzepte über den Entrepreneur (englisch für Unternehmer), aus denen wiederum verschiedene Definitionen und Definitionsansätze resultieren.
Ich kann hier keinen Gesamtüberblick ermöglichen, sondern werde vielmehr auf einzelne, ausgewählte Theorien eingehen und aus diesen die einzelnen Linien bzw. Schwerpunkte aufzeichnen. Diese Referatsausarbeitung versucht, die Positionen der verschiedenen Theorien im Zusammenhang mit meinem Thema "Die Rolle des Unternehmers für die Unternehmensgründung und den Unternehmenswandel zu diskutieren.
Bis heute existiert keine allgemeingültige Definition des Unternehmers bzw. des Entrepreneurs:
"Indeed, there are almost as many defintions of entrepreneurship as there are students of the field."
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept von Richard Cantillon
- Der Markt
- Die Rolle des Unternehmers auf dem ökonomischen Markt
- Risiko und Unsicherheit
- Zusammenfassung der zentralen Punkte der Theorie von Cantillon
- Das Konzept von Jean-Baptiste Say
- Die drei Operationen bzw. Schritte der „human industry“
- Zusammenfassung der zentralen Punkte der Theorie von Say
- Exkurs: Die Phase der Neoklassik: Der Unternehmer verliert an Bedeutung
- Das Konzept von Carl Menger (,,Principles of Economies“, 1871)
- Zusammenfassung der zentralen Punkte der Theorie von Menger
- Die Unternehmertheorie von Knight (1921)
- Zusammenfassung der zentralen Punkte der Theorie von Knight
- ,,Schumpeterscher Unternehmer“ - Die Theorie von Joseph Alois Schumpeter
- Der Unternehmer: Der „Innovator“ bzw. „Erneuerer“
- Verdienste und Gewinne des Unternehmers
- Soziologische und psychologische Aspekte des Unternehmers
- Zusammenfassung der zentralen Punkte der Theorie von Schumpeter
- Die Unternehmertheorie von Mark Casson (1982, reprint 1992)
- Zusammenfassung der zentralen Punkte der Theorie von Casson
- Schlußbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Referatsausarbeitung analysiert verschiedene Theorien über die Rolle des Unternehmers in der Unternehmensgenese und -entwicklung über mehrere Jahrhunderte hinweg. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung des Unternehmerkonzepts und seine zentrale Position innerhalb verschiedener ökonomischer Theorien.
- Die Entwicklung des Unternehmerkonzepts in der Wirtschaftstheorie
- Die Rolle des Unternehmers in der Unternehmensgründung und -entwicklung
- Unterschiedliche Ansätze und Definitionen des Unternehmers
- Die Bedeutung von Risiko und Unsicherheit für das Unternehmertum
- Der Unternehmer als Innovator und Treiber des wirtschaftlichen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Fokus der Referatsausarbeitung auf Theorien und Konzepte über den Unternehmer und seine Rolle bei der Unternehmensgenese und -entwicklung dar. Es wird auf die Vielfältigkeit der bestehenden Theorien und die Schwierigkeit einer einheitlichen Definition des Unternehmers hingewiesen.
- Das Konzept von Richard Cantillon: Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie des irischen Ökonomen Richard Cantillon, der dem Unternehmer erstmals eine zentrale Rolle in der Wirtschaft zuschrieb. Cantillon definiert den Unternehmer als Akteur in einem sich selbst regulierenden Markt, der durch Voraussicht und Risikoübernahme gekennzeichnet ist.
- Das Konzept von Jean-Baptiste Say: In diesem Kapitel wird die Theorie von Jean-Baptiste Say vorgestellt, der die „human industry“ in drei Operationen bzw. Schritte unterteilt. Die Rolle des Unternehmers als Vermittler zwischen Produktion und Konsum wird betont.
- Exkurs: Die Phase der Neoklassik: Der Unternehmer verliert an Bedeutung: Dieser Exkurs betrachtet die Phase der Neoklassik, in der die Bedeutung des Unternehmers in der Ökonomie zunehmend an Bedeutung verlor.
- Das Konzept von Carl Menger (,,Principles of Economies", 1871): Das Kapitel beschreibt die Theorie von Carl Menger, der die Bedeutung des Unternehmers für die Entstehung von Wert und die Koordination von Ressourcen hervorhob.
- Die Unternehmertheorie von Knight (1921): In diesem Kapitel wird die Theorie von Frank Knight vorgestellt, der das Konzept der „Unsicherheit“ als zentralen Faktor für die Rolle des Unternehmers betont.
- ,,Schumpeterscher Unternehmer" - Die Theorie von Joseph Alois Schumpeter: Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie von Joseph Schumpeter, der den Unternehmer als „Innovator“ und „Erneuerer“ definiert. Schumpeter unterstreicht die Bedeutung des Unternehmers für den wirtschaftlichen Fortschritt und die Überwindung von bestehenden Strukturen.
- Die Unternehmertheorie von Mark Casson (1982, reprint 1992): In diesem Kapitel wird die Theorie von Mark Casson präsentiert, der die Rolle des Unternehmers als „Wissensvermittler“ und „Anbieter von neuen Produkten und Dienstleistungen“ hervorhebt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den zentralen Konzepten und Theorien des Unternehmertums, mit einem besonderen Fokus auf die Rolle des Unternehmers bei der Unternehmensgenese und -entwicklung. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Unternehmerkonzepts in verschiedenen ökonomischen Theorien, untersucht die Bedeutung von Risiko und Unsicherheit für das Unternehmertum und beleuchtet den Unternehmer als Innovator und Motor des wirtschaftlichen Wandels. Schlüsselbegriffe sind Unternehmertum, Unternehmensgenese, Unternehmensentwicklung, Unternehmerrolle, Risikobereitschaft, Innovation, Wirtschaftlicher Wandel, Voraussicht, Marktmechanismen.
- Citar trabajo
- Maike Schnell (Autor), 2001, Homo oeconomicus? - Theorien zur Rolle des Unternehmers für Unternehmensgenese und -wandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5246