Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios de comunicación - Investigación, estudios y encuestas

Geschlechtsstereotype und Kontaktanzeigen - Theorie und Empirie

Título: Geschlechtsstereotype und Kontaktanzeigen - Theorie und Empirie

Tesis (Bachelor) , 2005 , 53 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Elisabeth Augustin (Autor)

Medios de comunicación - Investigación, estudios y encuestas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine, zunächst theoretische, Annäherung an das Thema Geschlechtsstereotype. Der Komplex Kontaktanzeigen soll kommunikations-wissenschaftlich und in Bezug auf Geschlechtsstereotype abgehandelt werden. In einem empirischen Teil werden eigene Forschungsergebnisse zu Detailfragen vorgestellt. Die empirische Untersuchung beschäftigt sich exemplarisch mit den beiden österreichischen Tageszeitungen Der Standard und die Neue Kronen Zeitung. Die Daten stammen aus dem Herbst 2004.
In der Kommunikationsforschung gibt es, vor allem seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts, eine lange Tradition der Erforschung von Kontaktanzeigen. Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass über Kontaktanzeigen gesellschaftliche Konstellationen und Bedingungen beschrieben werden können. Inserate zur Partnersuche wurden häufig stark kritisiert und sind auch aus einer feministischen Perspektive heraus ins Interesse von Studien gerückt. Ob positiv oder negativ bewertet, Kontaktanzeigen begegnen uns permanent in Tageszeitungen und anderen Medien. Sie stellen für Zeitungen eine Einnahmequelle dar (in der Kronen Zeitung zum Beispiel erscheinen täglich Kontaktanzeigen), und für Partnersuchende eine Möglichkeit, in einer zunehmend anonymen und unübersichtlichen Gesellschaft einen Partner/eine Partnerin zu finden. Auf die gesellschaftliche Relevanz des Themas weisen auch eine steigende Zahl von Dating-Shows im Fernsehen und zunehmende Möglichkeiten zur Partnersuche im Internet hin. Kontaktanzeigen eigenen sich für eine Studie besonders gut, da bei der Schaltung nicht mit einer wissenschaftlichen Untersuchung gerechnet wird. Das Material ist leicht zugänglich und von vornherein anonymisiert. Eine sehr große Zahl von Fragestellung ist möglich.

Den Beginn der Arbeit bildet ein Einblick in die Geschlechterforschung, die Gender Studies. Fragestellungen und Theorien der Geschlechterforschung stellen die Basis der vorliegenden Arbeit dar und sind für das Verständnis der Arbeit, wie für das Entstehen der Forschungsfrage grundlegend.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das soziale Geschlecht – eine Einführung in die Gender Studies
  • Geschlechterstereotype und Geschlechterrollen
    • Der Erwerb von Geschlechtsstereotypen
    • Geschlechterrollen
  • Kontaktanzeigen
    • Begriffsbestimmungen und kommunikationswissenschaftliche Beschreibung
    • Geschichtlicher Abriss
    • Ergebnisse bisheriger Studien zu Kontaktanzeigen – eine Auswahl
  • Empirische Analyse: Kontaktanzeigen in österreichischen Tageszeitungen
    • Forschungsfragen und Ergebnisse
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, Geschlechtsstereotype aus einer theoretischen Perspektive zu betrachten und den Bereich der Kontaktanzeigen aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf Geschlechtsstereotype. Die Arbeit präsentiert eigene Forschungsergebnisse zu Detailfragen und untersucht anhand zweier österreichischer Tageszeitungen, Der Standard und die Neue Kronen Zeitung, die Thematik empirisch. Die Daten stammen aus dem Herbst 2004.

  • Die Rolle von Geschlechtsstereotypen in der Kommunikation
  • Die Darstellung von Geschlechtsrollen in Kontaktanzeigen
  • Die Analyse von Kontaktanzeigen als Spiegelbild gesellschaftlicher Normen und Werte
  • Die empirische Untersuchung von Geschlechtsstereotypen in österreichischen Tageszeitungen
  • Die Relevanz von Kontaktanzeigen für die Partnersuche in der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel bietet eine Einführung in die Gender Studies, beleuchtet die Entstehung des Begriffs "Gender" und erklärt die Unterscheidung zwischen "sex" und "gender". Das dritte Kapitel widmet sich den Geschlechterstereotypen und Geschlechterrollen, wobei der Fokus auf dem Erwerb von Geschlechtsstereotypen und den verschiedenen Ausprägungen von Geschlechterrollen liegt. Das vierte Kapitel behandelt Kontaktanzeigen, untersucht deren Begriffsbestimmung und kommunikationswissenschaftliche Beschreibung, geht auf die historische Entwicklung ein und stellt Ergebnisse bisheriger Studien vor. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse von Kontaktanzeigen in österreichischen Tageszeitungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschlechtsstereotype, Gender Studies, Kontaktanzeigen, Kommunikationswissenschaft, empirische Forschung, österreichische Tageszeitungen, gesellschaftliche Normen, Partnersuche, und Geschlechterrollen.

Final del extracto de 53 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschlechtsstereotype und Kontaktanzeigen - Theorie und Empirie
Universidad
University of Vienna
Calificación
1
Autor
Elisabeth Augustin (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
53
No. de catálogo
V52486
ISBN (Ebook)
9783638481908
ISBN (Libro)
9783656784937
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschlechtsstereotype Kontaktanzeigen Theorie Empirie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elisabeth Augustin (Autor), 2005, Geschlechtsstereotype und Kontaktanzeigen - Theorie und Empirie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52486
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  53  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint