Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Hirnforschung und Willensfreiheit

Title: Hirnforschung und Willensfreiheit

Seminar Paper , 2006 , 30 Pages , Grade: 16 Punkte (sehr gut)

Autor:in: Florian Schlenker (Author)

Law - Philosophy, History and Sociology of Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Schuld ist die Vorwerfbarkeit des Unrechts“.

Mit dieser kürzestmöglichen Definition von Schuld kommt man als Jurastudent bis zum Examen ganz gut aus. Kennt man daneben die §§ 19, 20 und 12 StGB sowie die gängigen Entschuldigungsgründe, so hat man kaum Anlass, sich mit dem Schuldbegriff näher auseinander zu setzen. Zumindest zu Beginn des Studiums fehlt es dem Jurastudenten gemeinhin noch an der zielstrebigen Vermeidung allen nicht-examensrelevanten Wissens, die sich später (notwendigerweise) gerne einstellt. Vielleicht deshalb hat sich mir zum Thema „Schuld“ folgender Satz aus der Vorlesung Strafrecht I Allgemeiner Teil so eingeprägt, dass ich ihn heute noch wörtlich kenne: „Die Strafrechtslehre geht vom freien Willen aus, und die Philosophie tut das auch.“

Diese knappe Darstellung der Frage nach der Willensfreiheit als Voraussetzung für das existierende Modell des Strafrechts hat Widerspruch in mir geweckt und war somit wohl der entscheidende Auslöser für die Entstehung dieser Arbeit. Die hier darzustellende Position der Hirnforscher, die den freien Willen als nicht existierend betrachten, ist indes als Idee nicht neu...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Geschichte des Begriffs der Willensfreiheit
    • 1. Vorbemerkung: Willens- und Handlungsfreiheit
    • 2. Historischer Aufriss
      • a) Aristoteles
      • b) Augustinus
      • c) Descartes
      • d) Leibniz
      • e) Kant
      • f) Schopenhauer
    • 3. Begriffe
  • III. Die Experimente Benjamin Libets
    • 1. Fragestellung
    • 2. Versuchsaufbau
    • 3. Ergebnisse
  • IV. Deutung der Ergebnisse
    • 1. Deutungsmöglichkeiten
    • 2. Deutung der Ergebnisse nach Libet
    • 3. Einwände und Folgeexperimente: Haggard/Eimer
    • 5. Weitere Einwände
  • V. Positionen aktueller Hirnforschung
    • 1. Wolf Singer
    • 2. Gerhard Roth
    • 3. Wolfgang Prinz
Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Hirnforschung und Willensfreiheit
College
University of Tubingen  (Juristische Fakultät)
Course
Rechtsphilosophisches Seminar
Grade
16 Punkte (sehr gut)
Author
Florian Schlenker (Author)
Publication Year
2006
Pages
30
Catalog Number
V52492
ISBN (eBook)
9783638481946
ISBN (Book)
9783638662161
Language
German
Tags
Hirnforschung Willensfreiheit Rechtsphilosophisches Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Schlenker (Author), 2006, Hirnforschung und Willensfreiheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52492
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint