Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Histoire des systèmes politiques

Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der RAF - von ihrer Entstehung bis zu ihrem Ende

Titre: Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der RAF - von ihrer Entstehung bis zu ihrem Ende

Dossier / Travail , 2002 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Yvonne Grams (Auteur)

Politique - Histoire des systèmes politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Vorwort

In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit dem Terrorismus der 60er bzw. 70er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland befassen. Hierbei werde ich chronologisch von den Anfängen der Studentenbewegung 1967/68, der Gründung der Roten Armee Fraktion bis zu ihrem Ende, welches ich mit dem Bekennerschreiben auf den 20. April 1998 datieren möchte, vorgehen.

Das Wort Terrorismus kursiert besonders nach den Ereignissen des 11. Septembers 2001 häufig in den Medien. Man verbindet mit dem Wort Angst, Terror, Zerstörung, Bombenanschläge und Opfer unter Zivilisten. Terrorismus existiert in vielen Teilen der Welt. Wir brauchen uns nur in Europa umzuschauen, denn auch hier gibt es einige Beispiele für Terrorismus, z. B. Nordspanien, wo die nationalistische baskische Freiheitsbewegung (Eta) für ein unabhängiges Baskenland kämpft. In Nordirland gibt es seit Jahrzehnten gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Katholiken. Auf der Mittelmeerinsel Korsika kämpfen die militanten Nationalisten für eine Autonomie von Frankreich. Diese terroristischen Organisationen verfolgen entweder religiöse oder nationale Ziele. „Der Terrorismus ist nur ein Symptom unter vielen, die auf eine Krankheit des sozialen, politischen und kulturellen Lebens hinweisen“ (Fetscher 1979: 11). Die Gewalt richtet sich gegen den Staat und die Regierung und es wird versucht, durch Machtdemonstrationen in Form von angekündigten und nicht angekündigten Anschlägen die Staatsmacht zur Durchsetzung ihrer Ziele zu zwingen.

In den 70er bis hinein in die 90er Jahre gab es in Deutschland terroristische Anschläge, die häufig den Mitgliedern der RAF aufgrund von hinterlassenen Bekennerschreiben zugeordnet wurden. Auch bei diesen Attentaten wurden viele unschuldige Menschen verletzt bzw. getötet. In meiner Hausarbeit werde ich auf die ‚Geburtsstunde’ der RAF, welche auf den 14. Mai 1970 datiert wird, eingehen, sowie auf die verübten Anschläge, die Festnahmen, den spektakulären Prozess, die Erpressungs- bzw. Freipressungsversuche der 2. Generation durch die Entführung Hans Martin Schleyers und die Entführung der Lufthansamaschine ‚Landshut’. Im letzten Teil meiner Facharbeit komme ich kurz auf die 3. Generation der RAF zu sprechen, den Schluss meiner Arbeit bildet die Erläuterung des Bekennerschreiben vom 20. April 1998, welches auch das Ende der RAF darstellt.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die 68-er Bewegung
  • Der 2. Juni 1967
  • Die Zeitungskampagne
  • Die Kaufhausbrände
  • Die Verhaftung und Befreiung Baaders
    • Der Aufbau der Baader-Meinhof-Gruppe
    • Die Entstehung der RAF
    • Die Anschläge der RAF
      • Fahndungsfotos 1972
    • Die Festnahmen
    • Die Haft
    • Die Unterstützung durch die 2. Generation
    • Der Prozess
      • Fahndungsfotos 1977
    • Schleyer und Landshut
  • Die 3. Generation und ihre Terroraktionen in den 80er und 90er Jahren
  • Das Ende der RAF

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Terrorismus der RAF in der Bundesrepublik Deutschland, beginnend mit der Studentenbewegung von 1967/68 und endend mit dem Bekennerschreiben vom 20. April 1998. Es wird ein chronologischer Überblick über die Entstehung, Entwicklung und das Ende der RAF gegeben.

  • Die Entstehung der RAF aus der Studentenbewegung der 60er Jahre
  • Die wichtigsten Anschläge und Terroraktionen der RAF
  • Die Rolle der zweiten Generation der RAF und deren Strategien
  • Die Festnahmen, Prozesse und die Haftbedingungen der RAF-Mitglieder
  • Der Einfluss gesellschaftlicher und politischer Faktoren auf die RAF

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort erläutert die Zielsetzung der Arbeit und den Kontext des Terrorismus. Kapitel 1 behandelt die 68er-Bewegung, den 2. Juni 1967 und die frühen Aktionen der RAF. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Verhaftung und Befreiung Andreas Baaders, den Aufbau der RAF, ihre Anschläge, die Festnahmen, die Haft und die Unterstützung durch die zweite Generation, sowie den Prozess. Kapitel 3 gibt einen kurzen Überblick über die dritte Generation der RAF. Die Arbeit endet (ohne den Schluss und das Literaturverzeichnis zu berücksichtigen) mit einem Überblick über die Entführungen Schleyers und der Landshut.

Schlüsselwörter

RAF, Terrorismus, Studentenbewegung, 68er-Bewegung, Andreas Baader, Benno Ohnesorg, 2. Juni 1967, Anschläge, Festnahmen, Prozess, Hans-Martin Schleyer, Landshut, Extremismus, Bundesrepublik Deutschland.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der RAF - von ihrer Entstehung bis zu ihrem Ende
Université
University of Duisburg-Essen  (Politikwissenschaft)
Cours
Einführung in die Politikwissenschaft und das politische System in der BRD
Note
1,7
Auteur
Yvonne Grams (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
21
N° de catalogue
V5250
ISBN (ebook)
9783638132015
Langue
allemand
mots-clé
RAF
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Yvonne Grams (Auteur), 2002, Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der RAF - von ihrer Entstehung bis zu ihrem Ende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5250
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint