In einer Welt beständig steigenden Informations- und Kommunikationsbedarfs sowie ansteigender Mobilitätserfordernisse, insbesondere in der Geschäftswelt, steigt auch die Forderung nach einer einfachen, flexiblen Vernetzung von stationären, mobilen und portablen Computern. Somit ist das Interesse am Einsatz von Funknetzwerken nicht verwunderlich. Viele Unternehmen werden allerdings durch die Diskussion über die mangelnde Sicherheit von Funknetzwerken vom Einsatz abgeschreckt.
Diese Arbeit gibt im ersten Kapitel einen allgemeinen Überblick über Funknetzwerke nach dem Standard 802.11 und beschäftigt sich im Kapitel 3 mit Sicherheitsmechanismen und Schwachstellen dieser „Wireless Local Area Networks“ (WLAN). Der letzte Teil dieser Arbeit bewertet das vorher Geschriebene im Hinblick auf einen sinnvollen Einsatz in der Sparkassen-Finanzgruppe (Kapital 4).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wireless LAN
- Wireless LAN Architektur-Modelle
- Infrastruktur-Modus
- Ad-hoc-Modus
- Überblick IEEE 802.11-Standard
- Sicherheitsmechanismen und Schwachstellen in 802.11-Netzwerken
- Einsatz von Wireless LAN in der S-Finanzgruppe
- Voraussetzungen für den sicheren Einsatz
- Einsatzmöglichkeiten im Sparkassenumfeld
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten und Risiken von Wireless LAN (IEEE 802.11) in der Sparkassen-Finanzgruppe. Sie bietet einen Überblick über die Funktionsweise von Funknetzwerken, beleuchtet die Sicherheitsmechanismen und Schwachstellen des Standards 802.11 und bewertet schließlich die Tauglichkeit von WLANs im Kontext der spezifischen Anforderungen der Sparkassen-Finanzgruppe.
- Funktionsweise und Architektur von Wireless LAN (IEEE 802.11)
- Sicherheitsmechanismen und Schwachstellen von WLANs
- Risiken und Bedrohungen im Zusammenhang mit WLANs
- Voraussetzungen für den sicheren Einsatz von WLANs in Finanzinstituten
- Einsatzpotenziale und Anwendungsmöglichkeiten von WLANs in der Sparkassen-Finanzgruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Wireless LANs (WLANs) ein und erklärt die steigende Bedeutung von Funknetzwerken im Kontext des wachsenden Informations- und Kommunikationsbedarfs und der steigenden Mobilitätserfordernisse in der Geschäftswelt. Kapitel 2 beschreibt die grundlegende Arbeitsweise von WLANs nach dem Standard 802.11, wobei insbesondere die beiden Betriebsmodi Infrastruktur-Modus und Ad-hoc-Modus erläutert werden. Darüber hinaus wird ein Überblick über die verschiedenen Standards der 802.11-Familie gegeben. Kapitel 3 widmet sich den Sicherheitsmechanismen und Schwachstellen von WLANs. Es beleuchtet wichtige Sicherheitsaspekte wie Netzwerkname (SSID), MAC-Adresse, WEP, WPA und 802.11i und thematisiert allgemeine Risiken in Funknetzwerken, wie z.B. Bedrohung der Verfügbarkeit, Bedrohung der Client-Daten und die Erstellung von Bewegungsprofilen. Im vierten Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf einen sinnvollen Einsatz von WLANs in der Sparkassen-Finanzgruppe bewertet. Es werden Voraussetzungen für den sicheren Einsatz von WLANs im Sparkassenumfeld analysiert und verschiedene Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Wireless LAN, IEEE 802.11, Funknetzwerke, Sicherheitsmechanismen, Schwachstellen, Infrastruktur-Modus, Ad-hoc-Modus, Sparkassen-Finanzgruppe, Sicherheit, Risiken, Datensicherheit, Verfügbarkeit, Bewegungsprofile, Einsatzmöglichkeiten.
- Citation du texte
- Heiko Mehlhop (Auteur), 2005, Einsatzmöglichkeiten und Risiken von Wireless LAN (IEEE 802.11) in der Sparkassen-Finanzgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52597