„Die Musealisierung unserer kulturellen Umwelt hat ein historisch beispielloses Ausmaß erreicht.“ In seinem Werk versucht Hermann Lübbe Antworten und Gründe für diesen Prozess zu finden. Er greift dazu auf die von Joachim Ritter begründete Kompensationstheorie zurück und prägt diese für sein Werk im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit der zunehmenden Dynamisierung des Lebens eigenständig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Abgrenzung des Themas
- Die historische Entwicklung des Kompensationsbegriffes aus der Theodizee heraus bis hin zu Joachim Ritter und seinen Schülern
- Ein kurzer Überblick zur Entwicklung der Musealisierung
- Die Kompensationstheorie Hermann Lübbes
- Die fortschreitende Dynamisierung des Lebens und ihre neuen Anforderungen an die menschliche Existenz
- Musealisierung als Kompensation des Fortschritts und der Dynamisierung
- Kritik am Kompensationsmodell
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kompensationstheorie von Hermann Lübbe im Kontext der Musealisierung. Lübbe analysiert die zunehmende Dynamisierung des modernen Lebens und erforscht, wie die Musealisierung als Kompensationsmechanismus fungiert. Die Arbeit zielt darauf ab, Lübbes Theorie kritisch zu betrachten und ihre Relevanz für das Verständnis des modernen Lebens zu beleuchten.
- Historische Entwicklung des Kompensationsbegriffes
- Die Rolle der Musealisierung im modernen Leben
- Lübbes Kompensationstheorie im Kontext der Dynamisierung
- Kritik an Lübbes Modell
- Zusammenhang zwischen Musealisierung und Ästhetisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Musealisierung und Lübbes Theorie ein, während Kapitel 1 die Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit definiert. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Kompensationsbegriffes von der Theodizee bis zu Joachim Ritter, dessen Einfluss auf Lübbes Werk hervorgehoben wird. Kapitel 3 gibt einen Überblick zur Entwicklung der Musealisierung, während Kapitel 4 Lübbes Kompensationstheorie anhand der fortschreitenden Dynamisierung und der Rolle der Musealisierung erläutert. Abschließend behandelt Kapitel 5 die kritische Auseinandersetzung mit dem Kompensationsmodell.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Kompensationstheorie, Musealisierung, Dynamisierung des Lebens, Ästhetisierung, Fortschritt, Kritik, Joachim Ritter, Hermann Lübbe und historische Entwicklung.
- Quote paper
- Sandra Greiner (Author), 2005, Musealisierung als Kompensation einer fortgeschrittenen Dynamisierung des Lebens. Eine kritische Auseinandersetzung mit Hermann Lübbes Kompensationstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52602