Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Musealisierung als Kompensation einer fortgeschrittenen Dynamisierung des Lebens. Eine kritische Auseinandersetzung mit Hermann Lübbes Kompensationstheorie

Titre: Musealisierung als Kompensation einer fortgeschrittenen Dynamisierung des Lebens. Eine kritische Auseinandersetzung mit Hermann Lübbes Kompensationstheorie

Dossier / Travail , 2005 , 16 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Sandra Greiner (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Die Musealisierung unserer kulturellen Umwelt hat ein historisch beispielloses Ausmaß erreicht.“ In seinem Werk versucht Hermann Lübbe Antworten und Gründe für diesen Prozess zu finden. Er greift dazu auf die von Joachim Ritter begründete Kompensationstheorie zurück und prägt diese für sein Werk im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit der zunehmenden Dynamisierung des Lebens eigenständig.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zielsetzung und Abgrenzung des Themas
  • Die historische Entwicklung des Kompensationsbegriffes aus der Theodizee heraus bis hin zu Joachim Ritter und seinen Schülern
  • Ein kurzer Überblick zur Entwicklung der Musealisierung
  • Die Kompensationstheorie Hermann Lübbes
    • Die fortschreitende Dynamisierung des Lebens und ihre neuen Anforderungen an die menschliche Existenz
    • Musealisierung als Kompensation des Fortschritts und der Dynamisierung
  • Kritik am Kompensationsmodell
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kompensationstheorie von Hermann Lübbe im Kontext der Musealisierung. Lübbe analysiert die zunehmende Dynamisierung des modernen Lebens und erforscht, wie die Musealisierung als Kompensationsmechanismus fungiert. Die Arbeit zielt darauf ab, Lübbes Theorie kritisch zu betrachten und ihre Relevanz für das Verständnis des modernen Lebens zu beleuchten.

  • Historische Entwicklung des Kompensationsbegriffes
  • Die Rolle der Musealisierung im modernen Leben
  • Lübbes Kompensationstheorie im Kontext der Dynamisierung
  • Kritik an Lübbes Modell
  • Zusammenhang zwischen Musealisierung und Ästhetisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Musealisierung und Lübbes Theorie ein, während Kapitel 1 die Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit definiert. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Kompensationsbegriffes von der Theodizee bis zu Joachim Ritter, dessen Einfluss auf Lübbes Werk hervorgehoben wird. Kapitel 3 gibt einen Überblick zur Entwicklung der Musealisierung, während Kapitel 4 Lübbes Kompensationstheorie anhand der fortschreitenden Dynamisierung und der Rolle der Musealisierung erläutert. Abschließend behandelt Kapitel 5 die kritische Auseinandersetzung mit dem Kompensationsmodell.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Kompensationstheorie, Musealisierung, Dynamisierung des Lebens, Ästhetisierung, Fortschritt, Kritik, Joachim Ritter, Hermann Lübbe und historische Entwicklung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Musealisierung als Kompensation einer fortgeschrittenen Dynamisierung des Lebens. Eine kritische Auseinandersetzung mit Hermann Lübbes Kompensationstheorie
Université
University of Hagen  (Philosophie)
Note
2,5
Auteur
Sandra Greiner (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
16
N° de catalogue
V52602
ISBN (ebook)
9783638482714
ISBN (Livre)
9783640466658
Langue
allemand
mots-clé
Musealisierung Kompensation Dynamisierung Lebens Eine Auseinandersetzung Hermann Lübbes Kompensationstheorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Greiner (Auteur), 2005, Musealisierung als Kompensation einer fortgeschrittenen Dynamisierung des Lebens. Eine kritische Auseinandersetzung mit Hermann Lübbes Kompensationstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52602
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint