In dieser Seminararbeit stehen die beiden Gemälde „Beweinung Christi“ (1495) von Perugino und „Grabtragung“ (1507) von Raphael, der Epoche Renaissance zugehörig, im Mittelpunkt. Nach einer detailgenauen, einzeln verfassten Bildbeschreibung, werden die Gemälde verglichen und nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten untersucht, die sich hauptsächlich auf bildkompositorische Tatsachen belaufen werden. Die Orientierung an den, bei beiden Szenen gleichen Bibelstellen (Matthäus 27 bzw. Lukas 23 und Johannes 19), weist wiederum ikonographische und typologische Unterschiede auf, die ebenfalls im Bildvergleich herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildbeschreibungen:
- „Beweinung Christi“ von Perugino (1495)
- „Grabtragung“ von Raphael (1507)
- Bildvergleich
- Fazit
- Abbildung der Gemälde
- Bildnachweis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Gemälde „Beweinung Christi“ von Perugino und „Grabtragung“ von Raphael aus der Renaissance-Epoche. Die Arbeit fokussiert auf detaillierte Bildbeschreibungen beider Werke, einen anschließenden Vergleich hinsichtlich kompositorischer und ikonographischer Aspekte sowie die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden basierend auf den übereinstimmenden biblischen Szenen (Matthäus 27, Lukas 23 und Johannes 19).
- Detaillierte Beschreibung der beiden Gemälde
- Vergleich der Bildkomposition beider Werke
- Analyse ikonographischer und typologischer Unterschiede
- Untersuchung der Darstellung von Emotionen und Figuren
- Interpretation der künstlerischen Gestaltungsmittel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und benennt die beiden zu vergleichenden Gemälde von Perugino und Raphael. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der aus einer detaillierten Bildbeschreibung, einem anschließenden Vergleich und der Analyse von kompositorischen und ikonographischen Aspekten besteht. Die Orientierung an den gemeinsamen biblischen Quellen wird als Grundlage für den Vergleich hervorgehoben.
2. Bildbeschreibungen: Dieses Kapitel beinhaltet separate, detaillierte Beschreibungen der beiden Gemälde. Es werden die Maße, der Aufbewahrungsort und die dargestellten Personen, ihre Positionierung, ihre Körperhaltung, Kleidung und ihr emotionaler Ausdruck beschrieben. Die Analyse der bildkompositorischen Elemente wie die Anordnung der Figuren, die Perspektive und die Verwendung von Licht und Schatten wird ausführlich dargestellt. Die Beschreibungen legen den Grundstein für den späteren Vergleich im folgenden Kapitel.
3. Bildvergleich: Der Bildvergleich analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Gemälde auf der Grundlage der vorangegangenen Beschreibungen. Es werden sowohl kompositorische Aspekte wie die Anordnung der Figuren und die Perspektive, als auch ikonographische Aspekte wie die Darstellung von Emotionen und die symbolische Bedeutung einzelner Elemente verglichen. Dieser Abschnitt stellt die Kernanalyse der Arbeit dar und untersucht die individuellen künstlerischen Ausdrucksweisen der beiden Maler im Kontext der jeweiligen Epoche.
Schlüsselwörter
Renaissancemalerei, Perugino, Raphael, „Beweinung Christi“, „Grabtragung“, Bildkomposition, Ikonographie, Typologie, Bildbeschreibung, Vergleichende Bildanalyse, Biblische Szenen, Matthäus 27, Lukas 23, Johannes 19.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Vergleichende Bildanalyse von Peruginos "Beweinung Christi" und Raphaels "Grabtragung"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit vergleicht die Gemälde „Beweinung Christi“ von Perugino (1495) und „Grabtragung“ von Raphael (1507). Der Fokus liegt auf einer detaillierten Bildbeschreibung beider Werke, einem anschließenden Vergleich ihrer kompositorischen und ikonographischen Aspekte sowie der Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Die Analyse basiert auf den übereinstimmenden biblischen Szenen (Matthäus 27, Lukas 23 und Johannes 19).
Welche Aspekte werden in der Bildanalyse untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Bildkomposition beider Gemälde, einschließlich der Anordnung der Figuren, der Perspektive und der Verwendung von Licht und Schatten. Sie analysiert ikonographische und typologische Unterschiede, die Darstellung von Emotionen und Figuren sowie die Interpretation der künstlerischen Gestaltungsmittel. Der Vergleich umfasst sowohl kompositorische als auch ikonographische Aspekte.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, detaillierte Bildbeschreibungen beider Gemälde, einen Vergleich der Bilder, ein Fazit, die Abbildung der Gemälde, den Bildnachweis und das Quellenverzeichnis. Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Die Bildbeschreibungen legen die Grundlage für den Vergleich, der die Kernanalyse darstellt.
Welche biblischen Quellen liegen dem Vergleich zugrunde?
Der Vergleich der Gemälde basiert auf den übereinstimmenden biblischen Szenen aus Matthäus 27, Lukas 23 und Johannes 19, die die Beweinung Christi und die Grablegung beschreiben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Renaissancemalerei, Perugino, Raphael, „Beweinung Christi“, „Grabtragung“, Bildkomposition, Ikonographie, Typologie, Bildbeschreibung, Vergleichende Bildanalyse, Biblische Szenen, Matthäus 27, Lukas 23, Johannes 19.
Wo finde ich die Abbildungen der Gemälde?
Die Abbildungen der Gemälde sind in der Seminararbeit enthalten (siehe Kapitel "Abbildung der Gemälde").
Welche Quellen wurden für die Seminararbeit verwendet?
Die verwendeten Quellen sind im Kapitel "Quellenverzeichnis" der Seminararbeit aufgeführt.
- Citar trabajo
- Anna-Lena Henkel (Autor), 2006, Beschreibung und Vergleich der Gemälde "Beweinung Christi" von Perugino und "Grabtragung" von Raphael, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52607