Der Auszubildende, Patrick M., ist neunzehn Jahre alt, 180 cm groß und besitzt den Abschluss der Sekundarstufe II Patrick M. befindet sich in der zweiten Ausbildungshälfte des zweiten Lehrjahres.
Patrick ist ein aufgeweckter und offener Typ. Sein Drang nach fachlichem Wissen ist außergewöhnlich groß, was durch seinen Ehrgeiz positiv unterstrichen wird. Seine physikalischen, mathematischen und handwerklichen Vorkenntnisse und Fertigkeiten sind in hervorzuhebender Weise beachtlich. Dies ist auf sein Hobby dem Motorsport, wo er aktiv tätig ist zurückzuführen. Daher ist sein berufsbezogenes Interesse sehr groß. Durch seine Art und Weise ist Patrick auch unter seinen Kollegen sehr beliebt. Die Schulischen Leistungen von Patrick sind durchweg gut, was ihn aber nicht als Streber erscheinen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Überlegenheit
- Angaben zum Lehrling
- Ort Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- Arbeitsmittel (Material und Werkzeuge, etc.)
- Didaktische Analyse
- Thema der Unterweisung und Begründung
- Formulierung des Lernzielniveaus
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Formulierung der Lernzielbereiche
- Kognitiver Lernzielbereich
- Psychomotorischerbereich
- Affektiverbereich
- Umsetzung von Schlüsselqualifikation
- Methodische Überlegung
- Sozialform und Lernverfahren
- Methodenwahl mit Begründung
- Ablauf der Unterweisung
- Lernerfolgskontrolle
- Optische oder Praktische Lernerfolgskontrolle
- Schriftliche Lernerfolgskontrolle
- Mündliche Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die fachgerechte Herstellung eines Anhänger-Adapterkabels 7- auf 13-polig zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf dem praktischen Können, der Anwendung von Fachwissen und der Sicherheit im Umgang mit elektrischen Verbindungen.
- Praktische Anwendung von Fachwissen im Kfz-Handwerk
- Sicherer Umgang mit elektrischen Verbindungen und Bauteilen
- Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften
- Bedeutung des zuverlässigen und fachgerechten Arbeitens
- Anwendung von Schlüsselqualifikationen wie Kommunikation und Problemlösung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den didaktischen Überlegungen zur Unterweisung. Es gibt Informationen zum Lehrling, zum Ort, Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung sowie zu den verwendeten Arbeitsmitteln.
Das zweite Kapitel analysiert die didaktischen Aspekte der Unterweisung. Es definiert das Thema, formuliert Lernziele auf verschiedenen Niveaus, beschreibt die Lernzielbereiche und skizziert die Umsetzung von Schlüsselqualifikationen.
Das dritte Kapitel widmet sich den methodischen Überlegungen. Es betrachtet die Sozialform und das Lernverfahren sowie die Methodenwahl mit Begründung.
Das vierte Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung.
Das fünfte Kapitel behandelt die Lernerfolgskontrolle und umfasst verschiedene Formen der Kontrolle, darunter optische, praktische, schriftliche und mündliche Methoden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterweisung sind: Anhänger-Adapterkabel, 7-polig, 13-polig, elektrische Verbindungen, Fachgerechtes Herstellen, Sicherheit, Unfallverhütung, Schlüsselqualifikationen, Lernziele, Didaktik, Methodik, Lernerfolgskontrolle.
- Arbeit zitieren
- Patrick Meixner (Autor:in), 2005, Fachgerechtes Herstellen eines Anhänger-Adapterkabels 7-polig auf 13-polig (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52614