Macht Arbeitslosigkeit krank? Ist es möglich, dass Arbeitslosigkeit gesundheitsfördernd wirken kann, da gesundheitsgefährdende Faktoren der Arbeit entfallen? Trifft beides zu? Wenn ja, in welchem Umfang? Wird es möglich sein mit Hilfe der Fachliteratur ein eindeutiges Fazit zu ziehen?
Zielsetzung der vorliegenden Literaturrecherche war es, die Zusammenhänge von Arbeitslosigkeit und Gesundheit näher zu beleuchten. Angesichts der gesellschaftlichen Brisanz des Themas Arbeitslosigkeit, scheint es außerordentlich wichtig zu sein, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung der Literaturrecherche
- Aufbau und Struktur der Literaturrecherche
- Recherche in Datenbanken und im Internet
- Auswahl der Literatur
- Definition der zentralen Begriffe
- Arbeit und Erwerbstätigkeit
- Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit
- Gesundheit und Krankheit
- Psychisch, physisch und psychosomatische Erkrankungen
- Methodische Problematiken
- Theoretische Erklärungsmodelle
- Auswertung der empirischen Daten
- Psychische Auswirkungen
- Physische Auswirkungen
- Schlussfolgerungen
- Grafik
- Fragen an Forschung, Praxis und Politik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Literaturrecherche befasst sich mit den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit. Sie untersucht die Frage, ob Arbeitslosigkeit krank macht und ob es gleichzeitig positive Auswirkungen auf die Gesundheit geben kann, da gesundheitsgefährdende Faktoren der Arbeit entfallen. Die Recherche analysiert den Einfluss der Arbeitslosigkeit auf die psychische und physische Gesundheit sowie den möglichen Zusammenhang zwischen diesen beiden Bereichen. Im Fokus stehen die Folgen der Arbeitslosigkeit für die betroffenen Personen, die sich im Vergleich zu erwerbstätigen Menschen in einer veränderten Lebenslage befinden.
- Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und psychischer Gesundheit
- Einfluss der Arbeitslosigkeit auf die physische Gesundheit
- Interaktion zwischen psychischen und physischen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit
- Methodische Herausforderungen bei der Erforschung der Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
- Theoretische Modelle zur Erklärung der Folgen von Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Recherche beginnt mit einer Darlegung der Zielsetzung und dem Aufbau der Literaturrecherche. Im Anschluss werden die zentralen Begriffe wie Arbeit, Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Krankheit sowie psychische, physische und psychosomatische Erkrankungen definiert.
Die Recherche geht auf methodische Problematiken ein und stellt verschiedene theoretische Erklärungsmodelle vor. Anschließend werden die psychischen und physischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit anhand empirischer Daten analysiert. Die Zusammenfassung der Kapitel beinhaltet wichtige Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Recherche, wobei die Beziehung zwischen psychischen und physischen Faktoren betont wird.
Schlüsselwörter
Die Recherche beleuchtet die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische und physische Gesundheit und analysiert die Beziehung zwischen diesen beiden Bereichen. Die zentralen Themen sind Arbeitslosigkeit, Erwerbslosigkeit, Gesundheit, Krankheit, psychische und physische Erkrankungen. Die Recherche berücksichtigt dabei methodische Herausforderungen und stellt verschiedene theoretische Erklärungsmodelle vor.
- Citar trabajo
- Maik Paulitschke (Autor), Lutz Freitag (Autor), 2006, Psychische und physische Auswirkungen der Arbeitslosigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52633