Ein professionelles Projektmanagement umfasst strukturelle, organisatorische, logische und psychologisch-soziale Komponenten. Projekte werden immer noch von Menschen geplant und durchgeführt, daher haben psychologisch-soziale Faktoren eine besonders große Bedeutung im Projektmanagement. Die Schlagkräftigkeit des Projektmanagements basiert im wesentlichen auf Teamarbeit und Teamführung. Entsprechend große Bedeutung kommt somit auch dem Projektmanager zu, von welchem entscheidend das Gelingen oder Scheitern des Projektes abhängt. Die Studienarbeit wird insbesondere die Kommunikation zwischen sog. Klienten (Nutznießer des Projektes) und Experten (Projektbetreiber) beleuchten, sowie die Bildung des Projektteams analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Projektarbeit im Überblick
- Begriffsklärung
- Definition: Projekt
- Definition: Projektmanagement
- Kommunikation im Projekt
- Kommunikationsprobleme
- Vier Patentrezepte
- Verzerrungswinkel in der Kommunikation
- Unterschiedliche Sinneskanäle
- Selektive Wahrnehmung
- Der Equity-Faktor
- Das "Schrebergarten"-Problem
- Motivation
- Handlungsmaximen
- Das Projektteam
- Der Projektleiter
- Auswahl der Teammitglieder
- Gruppenarbeit im Projektteam
- Grundsätze und Regeln der Gruppenarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit verhaltenswissenschaftlichen Aspekten des Projektmanagements. Sie untersucht den Einfluss von menschlichen Faktoren auf den Projekterfolg und beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation, Motivation und Teamarbeit im Kontext von Projekten. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Interaktion zwischen Klienten und Experten sowie auf der Analyse der Teambildung im Projektmanagement.
- Kommunikation im Projektmanagement
- Motivation im Projektteam
- Teambildung und Gruppenarbeit
- Der Einfluss menschlicher Faktoren auf den Projekterfolg
- Verhaltenswissenschaftliche Aspekte des Projektmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Projektarbeit im Überblick: Die Einleitung stellt das Projektmanagement als ein komplexes Gebilde dar, das strukturelle, organisatorische, logische und psychologisch-soziale Komponenten umfasst. Die Bedeutung von Teamarbeit und Teamführung für den Projekterfolg wird hervorgehoben.
- Begriffsklärung: Die Kapitel erläutert wichtige Definitionen, die für das Verständnis der Studienarbeit von Bedeutung sind. Es werden die Begriffe "Projekt" und "Projektmanagement" im Detail definiert.
- Kommunikation im Projekt: Die Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Kommunikation in Projekten, einschließlich typischer Probleme und Verzerrungswinkel. Es werden verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation im Projektmanagement vorgestellt.
- Motivation: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Motivation für das Projektteam und die Einflussfaktoren auf die Motivation von Projektbeteiligten.
- Handlungsmaximen: Die Kapitel präsentiert Handlungsempfehlungen und Prinzipien für erfolgreiches Projektmanagement unter Berücksichtigung von verhaltenswissenschaftlichen Aspekten.
- Das Projektteam: Die Kapitel konzentriert sich auf die Analyse des Projektteams, einschließlich der Rolle des Projektleiters, der Auswahl von Teammitgliedern und den Prinzipien der Gruppenarbeit im Projektkontext.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Verhaltenswissenschaft, Kommunikation, Motivation, Teamarbeit, Projekterfolg, Klient, Experte, Teamführung, Gruppenarbeit, Projektteam, Projektphasenmodell, verhaltenstheoretischer Ansatz, Managementlehre.
- Quote paper
- Uwe Baumgart (Author), 2004, Verhaltenswissenschaftliche Aspekte des Projektmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52642