Die Informationstechnologien und die damit verbundenen neuen Kommunikationskanäle, die uns zur Verfügung stehen, um uns zu informieren, um einzukaufen oder mit anderen zu kommunizieren, führen zu einer Art Invasion des Virtuellen in unseren Alltag. Viele Menschen sind überfordert mit der Informationsflut und unzufrieden mit der kalten und technischen Atmosphäre, die ein Computer oder auch einige Internetangebote bzw. Softwareprogramme immer noch ausstrahlen. Embodied agents, virtuelle dreidimensionale Charaktere also, wollen dem Benutzer helfen, diese Überforderung in den Griff zu bekommen: Sie schaffen eine natürlichere Kommunikationssituation und erledigen Routineaufgaben automatisch, leiten den Anwender zu gesuchten Informationen oder ähnliches mehr. Als Ausgangspunkt für vertiefende Betrachtungen in Sachen embodied agents stellt diese Hausarbeit zunächst die Grundlagen der Agententechnologie dar. Dabei orientiert sich die Arbeit stark an Brenner et al. (1998) und Caglayan et al. (1998). In den folgenden Kapiteln soll es darum gehen, speziell embodied agents und deren Gestaltung unter Einbezug kultureller Gesichtspunkte zu betrachten, um dann darauf einzugehen, welche Funktionen embodied agents in der Unternehmenskommunikation spielen können. Hier werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und mit theoretischem Wissen verknüpft.
Abschließend wird versucht, Vorteile und Nachteile von Agenten darzulegen und zu einem Fazit bezüglich des Einsatzes von Agenten zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Agenten?
- Wie funktionieren Agenten? Ein Modell
- Welche Eigenschaften sollten Agenten mitbringen?
- Welche Arten von Agenten gibt es?
- Warum soll man embodied agents einsetzen?
- Warum sollen embodied agents kulturell angepasst werden?
- Embodied agents in der Unternehmenskommunikation
- Wo kann man embodied agents in der Unternehmenskommunikation einsetzen?
- Der Rezeptionist
- Der Animateur
- Der Trainer
- Der Assistent
- Vorteile, Nachteile und ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich dem Thema „Embodied Agents - Grundlagen und Anwendungen in der Unternehmenskommunikation". Ziel ist es, die Grundlagen der Agententechnologie zu beleuchten, die Besonderheiten von embodied agents zu untersuchen und deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Unternehmenskommunikation aufzuzeigen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die kulturelle Anpassung von embodied agents gelegt.
- Grundlagen der Agententechnologie
- Charakteristik von embodied agents
- Kulturelle Anpassung von embodied agents
- Einsatzmöglichkeiten von embodied agents in der Unternehmenskommunikation
- Vorteile und Nachteile von embodied agents
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von embodied agents im Kontext der wachsenden Informationsflut und der technischen Atmosphäre heutiger Kommunikationsformen herausstellt. Im folgenden Kapitel werden die Grundlagen der Agententechnologie erläutert, wobei eine Definition von Software-Agenten und eine Beschreibung des Agentenmodells von Caglayan et al. (1998) im Vordergrund stehen.
Anschließend werden die Besonderheiten von embodied agents näher betrachtet, wobei insbesondere ihre kulturelle Anpassung als wichtig für den erfolgreichen Einsatz in der Unternehmenskommunikation hervorgehoben wird. Abschließend werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von embodied agents in der Unternehmenskommunikation vorgestellt und diskutiert, wobei Beispiele aus der Praxis mit theoretischem Wissen verknüpft werden.
Das Kapitel über Vorteile und Nachteile von embodied agents beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes dieser Technologie, um zu einem Fazit bezüglich des Einsatzes von Agenten zu gelangen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema "Embodied Agents" und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmenskommunikation. Dabei werden Themen wie Agententechnologie, kulturelle Anpassung, Interface-Design, Unternehmenskommunikation und Praxisbeispiele behandelt. Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene theoretische Ansätze und diskutiert die Vorteile und Nachteile von embodied agents.
- Quote paper
- Stefan Rippler (Author), 2005, Embodied Agents - Grundlagen und Anwendungen in der internen und externen Unternehmenskommunikation , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52666