Warum sollen auch Fünftklässler noch im Lesen gefördert werden? Ist ihre Lesekompetenz nicht schon komplett entwickelt? Kann Schülern in dem Alter überhaupt noch geholfen werden, lohnt sich der Aufwand? Wie kann die Lesekompetenz von Fünftklässlern eigentlich festgestellt werden? Auf Fragen dieser Art bin ich oft gestoßen, als ich das Thema meiner Hausarbeit ´Aspekte von Lesediagnostik und
-förderung am Beispiel von Fünftklässlern` bei Freunden und Bekannten erwähnte.
Um die Wichtigkeit und Bedeutung sowohl einer Lesediagnose als auch einer Leseförderung gerade bei und für Fünftklässler(n) herauszustellen, gehe ich zu Beginn der Arbeit auf die gesellschaftliche Rolle des Lesens ein. Des Weiteren gebe ich einen kurzen Sachstandsbericht über die aktuelle Situation in Deutschland primär bezogen auf das Lesen und nenne mögliche Lesebarrieren und Lesesozialisationsinstanzen. In dem Hauptpart des theoretischen Teils meiner Arbeit lege ich Gründe für eine Notwendigkeit, eventuell auftretende Schwierigkeiten und ausgewählte Exempel sowohl einer Lesediagnose als auch einer Leseförderung - insbesondere bei Fünftklässlern - dar. In dem zweiten Teil meiner Hausarbeit stelle ich einen Praxisbezug her. In einer hannoverschen Gesamtschule diag-nostizierten eine Kommilitonin und ich die Lesekompetenz aller Schüler des fünften Jahrgangs. Im Anschluss daran förderten wir ausgewählte leseschwache Fünftklässler in Kleingruppen und überprüften den Erfolg unserer Förderarbeit durch einen zweiten Lesediagnosetest. Zum Abschluss meiner Hausarbeit setze ich mich kritisch mit dem Thema und den eigenen praktischen Erfahrungen auseinander und gebe einen Ausblick auf alternative Lösungsansätze.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kulturgut Lesen
- 2.1 Rolle des Lesens in der Gesellschaft
- 2.2 Aktuelle Situation in Deutschland
- 3 Lesebarrieren
- 3.1 Sprachprobleme
- 3.2 Fehlende Lesevorbilder
- 3.3 Angeborene Leseschwächen
- 3.4 Sonstige Gründe
- 4 Lesesozialisationsinstanzen
- 4.1 Familie
- 4.2 Schule
- 5 Lesekompetenz
- 6 Lesediagnostik
- 6.1 Notwendigkeit der Lesediagnostik
- 6.2 Schulübergreifende Lesediagnosetests
- 6.2.1 PISA-Studie - Kurzbeschreibung und Ergebnisse
- 6.2.2 IGLU-Studie - Kurzbeschreibung und Ergebnisse
- 6.2.3 Kritische Betrachtung
- 6.3 Schulinterne Lesediagnosemöglichkeiten/-tests
- 6.3.1 Würzburger Leise Leseprobe
- 6.3.2 Hamburger Leseprobe
- 6.3.3 Transkribierung
- 6.3.4 Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen
- 6.3.5 Kritische Würdigung
- 6.4 Schwierigkeiten der Lesediagnostik bei Fünftklässlern
- 7 Leseförderung
- 7.1 Leseförderung gemäß schulischer Rahmenrichtlinien
- 7.2 Notwendigkeit der Leseförderung
- 7.3 Schwierigkeiten der Leseförderung
- 7.3.1 Schule (allgemein)
- 7.3.2 Fünftklässler
- 7.4 Umsetzung in der Schule
- 7.4.1 Beispielhafte Förderkonzepte
- 7.4.2 Lern- und Lesestrategien
- 7.4.3 Leseunterstützende Schulkultur
- 7.4.4 Leseevents
- 7.5 Engagement außerschulischer Einrichtungen
- 7.6 Exkurs: Leseförderung in anderen Ländern
- 8 Praxisbezug: Lesediagnostik und -förderung von Fünftklässlern
- 8.1 Charakteristika der Schule
- 8.2 Lesediagnostik I
- 8.2.1 Auswahl eines Lesediagnosetests
- 8.2.2 Durchführung des Lesediagnosetests
- 8.2.3 Ergebnisse des Lesediagnosetests
- 8.2.3.1 Jahrgang
- 8.2.3.2 Klasse 5a und Klasse 5h
- 8.2.3.3 Förderschüler
- 8.2.4 Kriterien für die Auswahl der Förderschüler
- 8.2.4.1 Lesediagnosetest
- 8.2.4.2 Lehrereinschätzung
- 8.2.4.3 Leseprobe
- 8.3 Leseförderung
- 8.3.1 Kurzbeschreibung der Förderschüler
- 8.3.2 Förderkonzept
- 8.3.3 Dokumentation des Förderprozesses
- 8.3.3.1 Leseverständnis
- 8.3.3.2 Lesegenauigkeit und Lesegeschwindigkeit
- 8.3.3.3 Lesefreude und -motivation
- 8.3.3.4 Leseinteresse
- 8.4 Lesediagnostik II
- 8.4.1 Begründung des zweiten Lesediagnosetests
- 8.4.2 Durchführung des zweiten Lesediagnosetests
- 8.4.3 Ergebnisvergleich Lesediagnosetest I und II
- 8.5 Reflexion der eigenen Fördererfahrungen
- 9 Ausblick und Resümee
- Die Bedeutung des Lesens in der heutigen Gesellschaft
- Die Herausforderungen der Lesediagnostik und -förderung bei Fünftklässlern
- Die Entwicklung eines geeigneten Förderkonzepts und die Dokumentation des Förderprozesses
- Die kritische Reflexion der eigenen Fördererfahrungen und der Ausblick auf alternative Lösungsansätze
- Die Rolle der Schule als Lesesozialisationsinstanz
- Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Lesediagnostik und -förderung für Fünftklässler heraus und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
- Kapitel 2 (Kulturgut Lesen): Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Rolle des Lesens und analysiert die aktuelle Situation in Deutschland.
- Kapitel 3 (Lesebarrieren): Dieses Kapitel behandelt verschiedene Faktoren, die Leselernen erschweren können, wie z.B. Sprachprobleme, fehlende Lesevorbilder und angeborene Leseschwächen.
- Kapitel 4 (Lesesozialisationsinstanzen): Kapitel 4 analysiert die Rolle von Familie und Schule im Prozess der Lesesozialisation.
- Kapitel 5 (Lesekompetenz): Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Lesekompetenz.
- Kapitel 6 (Lesediagnostik): Hier werden die Notwendigkeit und die verschiedenen Methoden der Lesediagnostik erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Schwierigkeiten der Lesediagnostik bei Fünftklässlern.
- Kapitel 7 (Leseförderung): Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Leseförderung, z.B. den Rahmenrichtlinien, den Schwierigkeiten und der Umsetzung von Förderkonzepten in der Schule.
- Kapitel 8 (Praxisbezug): Dieses Kapitel stellt die praktische Anwendung der Lesediagnostik und -förderung in einer Gesamtschule dar. Es beschreibt die Durchführung der Diagnostik, die Auswahl der Förderschüler und die Umsetzung des Förderkonzepts.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von Lesediagnostik und -förderung im Kontext der fünften Klasse zu beleuchten und praktische Erfahrungen in einer Gesamtschule zu präsentieren. Die Arbeit untersucht die gesellschaftliche Rolle des Lesens, aktuelle Entwicklungen in Deutschland sowie mögliche Lesebarrieren und -förderungsinstanzen. Im Fokus stehen die Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Lesediagnostik und -förderung bei Fünftklässlern, insbesondere im schulischen Umfeld.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Lesediagnostik, Leseförderung, Fünftklässler, Lesekompetenz, Lesebarrieren, Lesesozialisation, Förderkonzepte, schulische Rahmenrichtlinien, Praxisbezug und Erfahrungsberichte.
- Citar trabajo
- Kristina Nennstiel (Autor), 2005, Lesediagnostik und -förderung am Beispiel von Fünftklässlern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52670