Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Die Austrocknung Nordafrikas und Auswirkungen auf kulturelle Entwicklungsstufen

Title: Die Austrocknung Nordafrikas und Auswirkungen auf kulturelle Entwicklungsstufen

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 24 Pages , Grade: 2

Autor:in: Fabian Flaschel (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Austrocknung Nordafrikas und deren Auswirkungen auf den Menschen.
Hier musste eine starke räumlich-zeitliche Eingrenzung erfolgen, da sich die Sahara in der Erdgeschichte einer Vielzahl von Klimaschwankungen ausgesetzt sah. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit versucht, die Vorkommnisse auf das frühe Holozän zu beschränken.
Räumlich erfasst wird hier vor allem das Gebiet der Ostsahara.

Am Fallbeispiel Wadi Howar sollen verschiedene Ansätze und Methoden zur Rekonstruktion der Umwelt aufgezeigt werden. Dieses heute größte zusammenhängende hyperaride Gebiet der Erde hat im so genannten holozänen Klimaoptimum erhöhte Niederschläge empfangen und war somit Lebensraum für Mensch und Tier.

Anschließend werden einige Ansätze zur Erklärung der Ursache dieser Feuchtphase diskutiert.
Darauf folgt der Aspekt der Datierungsproblematik. Hier wurde ein weiterer Schwerpunkt gesetzt, da ein direkter Bezug zum Seminarthema hergestellt werden kann. Im Zuge der Klimarekonstruktion kann es leicht zu Fehlinterpretationen kommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung der Sahara
    • Geographische Einordnung
    • Rezentes Klima
    • Ursachen der Hyperaridität
  • Fallbeispiel Wadi Howar
    • Geographische Einordnung
    • Rezentes Klima
    • Fluvio-lakustrine Ablagerungen im Unteren Wadi Howar
    • Faunen- und Florenreste
  • Ptolemäussee
  • Prähistorische Besiedlung
    • Siedeldünen
    • Vegetationsgeschichte aus prähistorischen Holzkohlen
    • Besiedlungsgeschichte anhand keramischer Funde
    • Steinplätze
  • Ursachen der holozänen Feuchtphase
  • Datierungsproblematik
    • Altersfehldeutungen
    • Niederschlagsvariabilität
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Austrocknung Nordafrikas und deren Auswirkungen auf den Menschen. Der Fokus liegt dabei auf dem frühen Holozän und dem Gebiet der Ostsahara. Das Fallbeispiel Wadi Howar dient zur Illustration verschiedener Methoden zur Rekonstruktion der Umweltveränderungen. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Ursachen der holozänen Feuchtphase und die damit verbundenen Datierungsprobleme.

  • Die Austrocknung Nordafrikas im frühen Holozän
  • Die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Besiedlung
  • Die Rekonstruktion der Umweltveränderungen am Fallbeispiel Wadi Howar
  • Die Ursachen der holozänen Feuchtphase
  • Datierungsprobleme bei der Klimarekonstruktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt in die Problematik der Austrocknung Nordafrikas ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der geographischen Einordnung der Sahara, ihrem rezenten Klima und den Ursachen der Hyperaridität. Kapitel 3 beleuchtet das Fallbeispiel Wadi Howar und untersucht die geographischen, klimatischen und paläoökologischen Bedingungen. Kapitel 4 behandelt den Ptolemäussee. Kapitel 5 widmet sich der prähistorischen Besiedlung der Ostsahara und untersucht die Siedeldünen, die Vegetationsgeschichte anhand von Holzkohlen, die Besiedlungsgeschichte anhand keramischer Funde und die Steinplätze. Kapitel 6 diskutiert die Ursachen der holozänen Feuchtphase. Kapitel 7 beleuchtet die Datierungsproblematik, wobei die Altersfehldeutungen und die Niederschlagsvariabilität im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Austrocknung Nordafrikas, der holozänen Feuchtphase, der Sahara, dem Wadi Howar, der prähistorischen Besiedlung, der Klimarekonstruktion, der Datierungsproblematik und der Umweltveränderungen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Austrocknung Nordafrikas und Auswirkungen auf kulturelle Entwicklungsstufen
College
University of Cologne  (Geographisches Institut)
Grade
2
Author
Fabian Flaschel (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V52677
ISBN (eBook)
9783638483247
ISBN (Book)
9783656814269
Language
German
Tags
Austrocknung Nordafrikas Auswirkungen Entwicklungsstufen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Flaschel (Author), 2006, Die Austrocknung Nordafrikas und Auswirkungen auf kulturelle Entwicklungsstufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52677
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint