Während die russische Bevölkerung wenig Vertrauen in die politischen Institutionen ihres Landes hat, erfreut sich Vladimir Putin entgegen negativer Prognosen auch in seiner zweiten Amtszeit hoher Popularitätswerte.
Wie nimmt die Bevölkerung ihren Präsidenten wahr?
Wie wird sein Bild vermittelt und wie lässt es sich charakterisieren?
Der folgende Beitrag beleuchtet einige Aspekte der Präsenz Vladimir Putins, die zeigen sollen, dass sich seine Popularität nicht mit der bloßen Sehnsucht des einfachen Russen nach einer starken Hand eines allmächtigen Herrschers begründen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Persönlichkeitskult
- Gelenkte Medien
- Rhetorik und Stil
- Politische Strategie
- Unterricht in Demokratie
- Im Kreuzfeuer des Westens
- Visionen und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag beleuchtet die Popularität Vladimir Putins in seiner zweiten Amtszeit und analysiert die Faktoren, die zu seiner hohen Beliebtheit beitragen. Es wird untersucht, wie Putins Image in der russischen Gesellschaft vermittelt wird und welche Aspekte seinen Persönlichkeitskult prägen.
- Der Einfluss des Persönlichkeitskults auf Putins Popularität
- Die Rolle der gelenkten Medien in der Konstruktion des Präsidentenbildes
- Die Rhetorik und den Stil Putins und deren Wirkung auf die russische Bevölkerung
- Die politische Strategie Putins und ihre Auswirkung auf die öffentliche Meinung
- Die Bedeutung der Medienkontrolle und die Bedeutung des „einheitlichen Informationsraumes“
Zusammenfassung der Kapitel
Persönlichkeitskult
Der Beitrag beginnt mit einer Analyse des Persönlichkeitskults, der sich um Vladimir Putin aufgebaut hat. Die pompöse Amtseinführungszeremonie und die rasante Vermehrung von Biographien und Büchern über Putin in den russischen Buchhandlungen werden als Beispiele für den Versuch gewertet, eine sowjetische Tradition der Propaganda zu restaurieren. Der Autor argumentiert, dass die Autoren dieser Veröffentlichungen von der Staatsnähe profitierten und den Wiederbelebungsprozess der Propaganda nach sowjetischen Mustern erkannten.
Gelenkte Medien
Im zweiten Kapitel wird die gelenkte Medienpolitik Putins beleuchtet. Die Wiederbelebung der Propagandatradition wird durch die Präsenz ehemaliger KGB-Mitarbeiter in Putins Umgebung und die Ausbildung eines Großteils der russischen Journalisten in der Sowjetunion erklärt. Die Doktrin zur Informationssicherheit, die seit 2000 als Programm für die Medienpolitik dient, wird als ein Mittel zur Stärkung der staatlichen Medien und ihrer Abhängigkeit von der Regierung dargestellt.
Rhetorik und Stil
Das dritte Kapitel analysiert die Rhetorik und den Stil Putins. Der Autor beschreibt Putins häufiges Erscheinen in den russischen Nachrichten und untersucht seinen rationalen, nüchternen und schlichten Sprachstil. Die Rolle der „geflügelten Worte“ in Putins Rhetorik wird diskutiert und mit einem spezifischen Argumentationsmuster in Verbindung gebracht, das sich in seinen Reden wiederfindet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Textes sind der Persönlichkeitskult, die gelenkte Medienpolitik, die Rhetorik und der Stil Vladimir Putins, die staatliche Propaganda, die Informationssicherheit und der „einheitliche Informationsraum“ sowie die russische Gesellschaft und ihre Wahrnehmung des Präsidenten.
- Quote paper
- Julia Schatte (Author), 2006, Vom Garanten für die Freiheit zum ungekrönten Monarchen - das Image Vladimir Putins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52694