Mit dieser Arbeit möchte ich den Managementansatz Efficient Consumer Response (ECR) vorstellen und das damit unmittelbar zusammenhängende Beziehungsmanagement zwischen Industrie und Handel näher erläutern. Außerdem möchte ich aufzeigen, dass ECR sich sehr wohl dazu eignet, die beiden Partner nach einer langen konfliktreichen Zeit voller Misstrauen und Opportunismus wieder zusammenzuführen. Bei der vorliegenden Arbeit wird nicht näher auf die technische Umsetzung eingegangen, sprich Befähiger wie Elektronic Data Interchange (EDI), EAN, RFID und Integratoren wie E-Business und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment. Der Aufbau der Arbeit geht chronologisch von der Gegenwart in die Zukunft über. Die Arbeit kann in zwei Schwerpunkte eingeteilt werden, welche den Hauptteil bilden. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Grundlagen und Basisstrategien von ECR hinsichtlich der Kooperation zwischen Industrie und Handel zu verschaffen. Ebenfalls soll die Beziehung der beiden Kooperationspartner näher beschrieben und erläutert werden. Zum Einstieg in das Thema soll die Einleitung verhelfen, welche die Entstehungsgeschichte des ECR beschreibt. Daraufhin folgt der erste Schwerpunkt der Arbeit. Hierbei wird zunächst die gegenwärtige Situation mit den bestehenden Problemen auf dem Markt kurz beschrieben. Als Basis wird danach das ECR-Konzept definiert. Als nächstes werden die Ziele der Industrie und des Handels im Rahmen des ECR-Konzeptes aufgezeigt. Im Anschluss daran werden die einzelnen Teilbereiche des ECR und ihre Bestandselemente vorgestellt. Der zweite Schwerpunkt der Arbeit beschäftigt sich mit der kooperationsorientierten Partnerschaft zwischen Industrie und Handel. Hier wird zunächst die derzeitige Situation bezüglich der Kooperation zwischen den beiden Partnern den Einstieg bieten. Als nächstes folgt die Definition und Abgrenzung der Begriffe Industrie und Handel. Daraufhin werden die Voraussetzungen und Konflikte einer Zusammenarbeit beschrieben. Des Weiteren werden die Erfolgsfaktoren einer Zusammenarbeit im Rahmen des ECR-Konzeptes für alle Beteiligten erläutert. Schließlich werden die Ergebnisse zusammengefasst und einen Einblick in die Zukunft geboten. Im Schlussteil soll mittels einer kritischen Würdigung und eines Ausblickes, der aktuelle Stand von ECR hinsichtlich der Beziehung zwischen Industrie und Handel und die zukünftigen Entwicklungen kurz dargelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Gang der Untersuchung und Abgrenzung des Themas
- 1.2 Entstehung des ECR
- 2 ECR
- 2.1 Definition
- 2.2 Ziele von ECR
- 2.3 Bereiche des ECR
- 2.3.1 Die ECR-Supply Side / Supply Chain Management
- 2.3.2 Die ECR-Demand-Side
- 3 ECR - gemeinsame Aufgabe für Handel und Industrie
- 3.1 Einführung
- 3.2 Definition und Abgrenzung der Begriffe Industrie und Handel
- 3.3 Voraussetzungen und Konflikte einer Zusammenarbeit
- 3.4 Erfolgsfaktoren einer ECR-Partnerschaft
- 3.5 Fazit und Zukunftsaussichten
- 4 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den Managementansatz ECR und das damit verbundene Beziehungsmanagement zwischen Industrie und Handel zu beleuchten. Sie möchte aufzeigen, wie ECR dazu beitragen kann, eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern zu fördern und langjährige Konflikte zu überwinden.
- Das ECR-Konzept und seine zentralen Elemente
- Die Ziele von Industrie und Handel im Rahmen des ECR
- Die Herausforderungen und Chancen der Kooperation zwischen Industrie und Handel
- Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche ECR-Partnerschaft
- Zukunftsperspektiven des ECR und seine Bedeutung für die Wertschöpfungskette
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Diese Einleitung führt in das Thema ECR ein und erläutert den Fokus der Arbeit. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte des ECR-Konzepts und legt den Grundstein für die folgenden Kapitel.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich dem ECR-Konzept an sich. Es bietet eine umfassende Definition des ECR, beleuchtet seine Ziele und erörtert die wichtigsten Bereiche, in denen es zum Einsatz kommt, insbesondere die Supply Side und die Demand Side.
- Kapitel 3: Hier wird der Fokus auf die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel im Rahmen des ECR gelegt. Es werden die Definitionen beider Partnergruppen abgegrenzt und die Voraussetzungen sowie Konflikte einer gemeinsamen Zusammenarbeit untersucht. Darüber hinaus werden die Erfolgsfaktoren einer ECR-Partnerschaft beleuchtet, um den Weg zu einer fruchtbaren Kooperation aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
ECR, Supply Chain Management, Beziehungsmanagement, Industrie, Handel, Kooperation, Partnerschaft, Erfolgsfaktoren, Zukunftsaussichten, Wertschöpfungskette.
- Citation du texte
- Eugen Luja (Auteur), 2005, ECR-Beziehungsmanagement zwischen Industrie und Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52720