Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, theoretische Ansätze der Gründungs- und Erfolgsfaktorenforschung darzustellen und mit empirischen Untersuchungen aus diesem Forschungsgebiet zu vergleichen. Hierdurch sollen für junge Unternehmen im Rahmen der Unternehmensgründung diejenigen Determinanten identifiziert werden, die den Erfolg wesentlich beeinflussen. Ein einheitliches theoretisches Konzept über die Erfolgsfaktoren zu entwickeln, kann im Rahmen dieser Untersuchung nicht geleistet werden, da in der wissenschaftlichen Literatur Uneinigkeit darüber herrscht, wie eine solche Theorie aussehen sollte.
In Anbetracht dieser Tatsache wird in der Arbeit der Versuch unternommen, einen Überblick der wesentlichen Charakteristika möglicher theoretischer Ansätze zu geben. In Kapitel 2 wird zunächst eine Einordnung der Begriffe „Erfolgsfaktoren“ und „junge Unternehmen“ in Anlehnung an die aus der Literatur bekannten Definitionen vorgenommen. Im Folgenden wird der Verlauf eines jungen Unternehmens im Gründungsprozess vorgestellt und Erfolgsfaktoren für die einzelnen Phasen erörtert. Die Ausführungen in Kapitel 3 konzentrieren sich auf theoretische Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung. In diesem Zusammenhang wird auf das „Drei-Faktoren-Modell“ eingegangen. Dieses Modell beruht auf drei Gruppen von Erfolgsfaktoren, die den Erfolg neugegründeter Unternehmen beeinflussen: personen-, unternehmens- und umfeldbezogene Faktoren. Im Anschluss werden in Kapitel 4 einige Ergebnisse aus der empirischen Erfolgsfaktorenforschung dargestellt und miteinander verglichen
Aufgrund der Vielzahl an Untersuchungen und der Komplexität des Forschungsfeldes beschränkt sich diese Arbeit auf einige ausgewählte Studien zum Thema der Erfolgsfaktoren. Aufbauend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchungen erfolgt deren Gegenüberstellung mit den in Kapitel 3 abgeleiteten Hypothesen. Darüber hinaus wird geprüft, inwieweit die theoretischen Ansätze in der Empirie bestätigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- Begriffliche Abgrenzungen und einleitende Grundlagen
- Der Begriff der Erfolgsfaktoren
- Charakteristika junger Unternehmen
- Phasen der Unternehmensgründung und Zuordnung von Erfolgsfaktoren
- Theoretische Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung
- Personenbezogene Faktoren
- Unternehmensbezogene Faktoren
- Umfeldbezogene Faktoren
- Empirische Ergebnisse der Erfolgsfaktorenforschung
- Darstellung und Vergleich von Ergebnissen über Erfolgsdeterminanten
- Empirische Ergebnisse im Lichte der theoretischen Ansätze
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Erfolgsfaktoren junger Unternehmen. Ziel ist es, theoretische Ansätze mit empirischen Befunden zu vergleichen und wesentliche Determinanten für den Unternehmenserfolg zu identifizieren. Ein einheitliches theoretisches Konzept wird nicht angestrebt, da die Literatur hierzu uneinig ist. Die Arbeit bietet stattdessen einen Überblick über relevante Charakteristika verschiedener theoretischer Ansätze.
- Definition und Abgrenzung von Erfolgsfaktoren und jungen Unternehmen
- Theoretische Modelle zur Erklärung von Unternehmenserfolg (personen-, unternehmens- und umfeldbezogene Faktoren)
- Vergleich verschiedener empirischer Studien zu Erfolgsfaktoren
- Konfrontation empirischer Ergebnisse mit theoretischen Ansätzen
- Identifikation wichtiger Determinanten für den Erfolg junger Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wirtschaftliche Situation in Deutschland mit hohen Insolvenz- und Arbeitslosenzahlen und betont die Bedeutung junger Unternehmen für wirtschaftliches Wachstum und Innovation. Sie führt die Problematik der hohen Insolvenzrate junger Unternehmen aus und legt die Zielsetzung der Arbeit dar: die Gegenüberstellung theoretischer und empirischer Ansätze zur Identifizierung von Erfolgsfaktoren junger Unternehmen.
Begriffliche Abgrenzungen und einleitende Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Erfolgsfaktoren" und "junge Unternehmen" anhand der Literatur. Es beschreibt die Phasen der Unternehmensgründung und ordnet diesen Phasen relevante Erfolgsfaktoren zu. Hier werden grundlegende Konzepte und Definitionen etabliert, die für das Verständnis der folgenden Kapitel essentiell sind. Die Einordnung dieser Begriffe legt die Basis für die nachfolgende Analyse theoretischer und empirischer Ansätze.
Theoretische Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung: Dieses Kapitel stellt verschiedene theoretische Ansätze zur Erfolgsfaktorenforschung vor, wobei das "Drei-Faktoren-Modell" (personen-, unternehmens- und umfeldbezogene Faktoren) im Mittelpunkt steht. Es analysiert die jeweiligen Faktoren und deren Einfluss auf den Erfolg junger Unternehmen. Die detaillierte Darstellung dieser Modelle liefert die Grundlage für den Vergleich mit den empirischen Ergebnissen in Kapitel 4. Die Diskussion der verschiedenen theoretischen Perspektiven verdeutlicht die Komplexität des Forschungsfeldes.
Empirische Ergebnisse der Erfolgsfaktorenforschung: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht ausgewählte Ergebnisse empirischer Studien zu Erfolgsfaktoren junger Unternehmen. Es analysiert die gefundenen Erfolgsdeterminanten und setzt sie in Beziehung zu den in Kapitel 3 vorgestellten theoretischen Ansätzen. Der Vergleich zwischen Theorie und Empirie ist zentral und erlaubt die Validierung oder Modifikation der theoretischen Modelle. Die Auswahl der Studien ist begründet durch die Vielzahl existierender Untersuchungen und die Komplexität des Forschungsgebiets.
Schlüsselwörter
Erfolgsfaktoren, junge Unternehmen, Unternehmensgründung, Insolvenz, theoretische Ansätze, empirische Forschung, personenbezogene Faktoren, unternehmensbezogene Faktoren, umfeldbezogene Faktoren, Drei-Faktoren-Modell, wirtschaftliches Wachstum, Innovationspotenzial.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Erfolgsfaktoren junger Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Erfolgsfaktoren junger Unternehmen. Sie analysiert theoretische Ansätze und vergleicht diese mit empirischen Befunden, um wesentliche Determinanten für den Unternehmenserfolg zu identifizieren. Ein einheitliches theoretisches Konzept wird nicht angestrebt, sondern ein Überblick über relevante Charakteristika verschiedener theoretischer Ansätze gegeben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Erfolgsfaktoren und jungen Unternehmen; theoretische Modelle zur Erklärung von Unternehmenserfolg (personen-, unternehmens- und umfeldbezogene Faktoren); Vergleich verschiedener empirischer Studien zu Erfolgsfaktoren; Konfrontation empirischer Ergebnisse mit theoretischen Ansätzen; Identifikation wichtiger Determinanten für den Erfolg junger Unternehmen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu begrifflichen Abgrenzungen und einleitenden Grundlagen, ein Kapitel zu theoretischen Ansätzen der Erfolgsfaktorenforschung, ein Kapitel zu empirischen Ergebnissen der Erfolgsfaktorenforschung und eine Schlussbemerkung. Die Einleitung beschreibt die wirtschaftliche Situation in Deutschland und die Bedeutung junger Unternehmen. Die weiteren Kapitel definieren zentrale Begriffe, stellen verschiedene theoretische Modelle vor, präsentieren und vergleichen empirische Studien und setzen Theorie und Empirie in Beziehung.
Welche theoretischen Ansätze werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf das "Drei-Faktoren-Modell", welches personen-, unternehmens- und umfeldbezogene Faktoren unterscheidet. Es werden verschiedene theoretische Perspektiven und deren Einfluss auf den Erfolg junger Unternehmen analysiert, um die Komplexität des Forschungsfeldes zu verdeutlichen.
Welche empirischen Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel zu den empirischen Ergebnissen präsentiert und vergleicht ausgewählte Ergebnisse empirischer Studien zu Erfolgsfaktoren junger Unternehmen. Die gefundenen Erfolgsdeterminanten werden analysiert und in Beziehung zu den theoretischen Ansätzen gesetzt. Der Vergleich zwischen Theorie und Empirie dient der Validierung oder Modifikation der theoretischen Modelle.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht keine abschließende Schlussfolgerung im Sinne eines einheitlichen theoretischen Konzepts, da die Literatur hierzu uneinig ist. Stattdessen bietet sie einen umfassenden Überblick über die relevanten theoretischen und empirischen Ansätze zur Identifizierung von Erfolgsfaktoren junger Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Erfolgsfaktoren, junge Unternehmen, Unternehmensgründung, Insolvenz, theoretische Ansätze, empirische Forschung, personenbezogene Faktoren, unternehmensbezogene Faktoren, umfeldbezogene Faktoren, Drei-Faktoren-Modell, wirtschaftliches Wachstum, Innovationspotenzial.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist der Vergleich theoretischer Ansätze mit empirischen Befunden, um wesentliche Determinanten für den Erfolg junger Unternehmen zu identifizieren. Es geht um die Gegenüberstellung verschiedener Perspektiven und die Darstellung der Komplexität des Forschungsfeldes.
- Arbeit zitieren
- Bastian Jannermann (Autor:in), 2005, Erfolgsfaktoren junger Unternehmen. Theoretische und empirische Erkenntnisse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52765