„Es sind dicke Reformbretter, die wir bohren müssen. Nur mit ständig erneuertem Wissen, das wir schnell in Entwicklung und Produktion umsetzen, werden wir uns in der Welt der Globalisierung behaupten. Erfolgreiche Unternehmer suchen den Wettbewerb und wollen auch international die Besten sein. Sie wissen: Innovationen sind ihr Lebens-, ja Überlebenselixier“ ( Horst Köhler). Mit dieser vielbeachteten Grundsatzrede vor den Arbeitgebervertretern, rief Bundespräsident Horst Köhler dazu auf, das Modell Deutschland umfassend zu reformieren.
Jahrzehntelang galt das deutsche Institutionengefüge als vorbildlich. Anfang der 90er Jahre begann das scheinbar perfekte Modell zu bröckeln. Von Interesse sind nun sowohl Kenntnisse über die Faktoren welche dazu führten, als auch die Reaktion des Modells. In dieser Ausarbeitung zeige ich, dass das deutsche Modell vor grundlegenden Herausforderungen steht. Der sich vollziehende Wandel folgt jedoch einem pfadabhängigen Muster. Dies wird anhand der Strategie der diversifizierten Qualitätsproduktion aufgezeigt. Inkrementelle Veränderungen führen jedoch nicht zur Abkehr der jahrzehntelang erfolgreich betriebenen Qualitätsproduktion. Mit Hilfe der Theorie der Pfadabhängigkeit kann man die historisch bedingte Vielfalt nationaler Institutionen erklären. Ausgehend von Streeck´s Circulus Virtuosus wird dargestellt, auf welchen Bestandteilen die als deutsche „Vorzeigeproduktionsstruktur“ geltende diversifizierte Qualitätsproduktion beruht. Im anschließenden Abschnitt sollen wesentliche Faktoren herausgearbeitet werden, welche auf die Bestandteile des Circulus Virtuosus einwirken und zu Veränderungen führen. Jedoch handelt es sich hier nicht um einen fundamentalen Wechsel. Vielmehr kann man von einem inkrementellen Wandel sprechen, der den eingeschlagenen Pfad nur modifiziert. Das deutsche Modell stößt in Zuge dessen an seine Grenzen und steht vor neuen Herausforderungen, die es jedoch meist im Einklang mit vorhandenen Institutionen löst. Dies zeigt sich beispielsweise daran, dass die Qualitätsproduktion noch immer eine dominierende deutsche Produktionsstrategie darstellt.Vor neuen Herausforderungen stehen darüber hinaus das deutsche Modell der Corporate Governance sowie das System der Innovationen. In einem komplexen Regulationsmodell wirken sich diese Veränderungen auch unmittelbar auf industrielle Beziehungen und Unternehmensstrategien aus. Im letzten Abschnitt werde ich ansatzweise diese Wechselwirkungen darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Theorie der Pfadabhängigkeit
- C. Wechselwirkung von industriellen Beziehungen und Unternehmensstrategien
- D. Der Circulus Virtuosus der diversifizierten Qualitätsproduktion
- D.1. Stabile Arbeitsverhältnisse als Voraussetzung der diversifizierten Qualitätsproduktion
- D.2. Die diversifizierte Qualitätsproduktion als deutsche Besonderheit
- D.3. Intelligente Arbeitsorganisation und flexible Techniknutzung
- E. Der Wandel der diversifizierten Qualitätsproduktion aufgrund exogener und endogener Faktoren
- F. Die Entstehung einer kostenorientierten Qualitätsproduktion sowie weitere Herausforderungen für das deutsche Regulationsmodell
- G. Schlussfolgerung
- H. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung untersucht die Herausforderungen des deutschen Modells von industriellen Beziehungen und Unternehmensstrategien im Kontext der globalisierten Wirtschaft. Sie beleuchtet die Theorie der Pfadabhängigkeit und analysiert, wie sie die Entwicklung des deutschen Produktionsmodells, insbesondere die diversifizierte Qualitätsproduktion, beeinflusst.
- Pfadabhängigkeit als Erklärung für die Entwicklung des deutschen Modells
- Wechselwirkung von industriellen Beziehungen und Unternehmensstrategien im deutschen Kontext
- Der Circulus Virtuosus der diversifizierten Qualitätsproduktion und seine zentralen Bestandteile
- Wandel des deutschen Produktionsmodells durch exogene und endogene Faktoren
- Herausforderungen für das deutsche Modell durch die Entstehung einer kostenorientierten Qualitätsproduktion und andere Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Flexibilität im Kontext der globalisierten Wirtschaft. Sie stellt die These auf, dass das deutsche Modell trotz Herausforderungen einem pfadabhängigen Muster folgt und daher nicht von einem Strukturwandel gesprochen werden kann.
Kapitel B erläutert die Theorie der Pfadabhängigkeit als zentrales Konzept, um die Entwicklung nationaler Muster von industriellen Beziehungen und Unternehmensstrategien zu erklären. Dabei werden zentrale Aspekte der Theorie beleuchtet und Möglichkeiten zur Modifikation der traditionellen Theorien diskutiert.
Kapitel C fokussiert auf die spezifischen Besonderheiten des deutschen Modells von industriellen Beziehungen und Unternehmensstrategien. Es werden die engen Verbindungen zwischen stabilen Arbeitsverhältnissen und der Entwicklung von qualitätsorientierten Produktionsstrategien aufgezeigt.
Kapitel D beschäftigt sich mit dem Circulus Virtuosus der diversifizierten Qualitätsproduktion, einem zentralen Element des deutschen Produktionsmodells. Hier werden die wichtigsten Bestandteile dieser Produktionsstrategie, wie stabile Arbeitsverhältnisse, intelligente Arbeitsorganisation und flexible Techniknutzung, detailliert analysiert.
Kapitel E beleuchtet die Veränderungen, die die diversifizierte Qualitätsproduktion durch exogene und endogene Faktoren erfährt. Es wird gezeigt, dass diese Veränderungen den eingeschlagenen Pfad nur modifizieren, nicht aber zu einer fundamentalen Abkehr von den zentralen Institutionen führen.
Kapitel F untersucht die Herausforderungen, die das deutsche Modell aufgrund der Entstehung einer kostenorientierten Qualitätsproduktion und anderen Entwicklungen im Bereich der Corporate Governance und des sozialen Systems der Innovationen erlebt. Die Auswirkungen dieser Veränderungen auf industrielle Beziehungen und Unternehmensstrategien werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Ausarbeitung befasst sich mit Themen wie Pfadabhängigkeit, industrielle Beziehungen, Unternehmensstrategien, diversifizierte Qualitätsproduktion, Circulus Virtuosus, deutsche Besonderheiten, Produktionsmodell, Wandel, Herausforderungen, Globalisierung, Flexibilität, Kostenorientierung, Corporate Governance und Innovationen.
- Citar trabajo
- Silvana Domke (Autor), 2005, Pfadabhängigkeit nationaler Muster von industriellen Beziehungen und Unternehmensstrategien am Beispiel des circulus virtuosus der diversifizierten Qualitätsproduktion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52766