Das Internet hat in den letzten beiden Jahrzehnten eine sehr erstaunliche Entwicklung erfahren. Es hat sich von einem „Versuchsexperiment in einem Labor“, zu einem weltumspannenden „Informations- und Wissensarchiv“ entwickelt. Speziell in den letzten fünf Jahren sind die Entwicklungen im Onlinebereich nur mit Quantensprüngen zu vergleichen. Durch die zunehmende Verbreitung des Personalcomputers (PC) im privaten Bereich, nimmt die Zahl der Haushalte mit Computer und damit meist auch der Internetanschlüsse, täglich zu. Einige Optimisten sehen schon jetzt die Zukunft darin, dass sich die Menschen „des 21. Jahrhunderts [...] mit Hilfe des Computers weiterbilden“ (Hildebrandt, 1998, S.15). Viele Menschen nutzen das Internet bereits heute als Informationsquelle Nummer eins. Sie lesen ihre Zeitung online, korrespondieren mit ihren Bekannten und Verwandten per E-Mail über den gesamten Globus, bestellen ihre Bücher online, machen ihre Bankgeschäfte per Internet und bestellen sogar ihre Pizza per Mausklick. Diese Entwicklungen sind nicht aufzuhalten und das Internet wird verstärkt in den Alltag einziehen. „Durch den verbreiteten Einsatz von PCs und die zunehmende Nutzung von Computernetzen rechtfertigt sich eine Beschäftigung mit dem Internet in der Schule durch einen unübersehbaren Gegenwarts- und Zukunftsbezug“ (Hildebrandt, 1998, S. 15).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorbemerkungen
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 2 Der lernfeldstrukturierte Unterricht in der kaufmännischen Erstausbildung
- 2.1 Gründe für die Einführung von Lernfeldern in den schulischen Unterricht der kaufmännischen Erstausbildung
- 2.1.1 Rasanz der ökonomischen und wissenschaftlichen Entwicklung
- 2.1.2 Verbesserter Aktualitätsbezug des Berufsschulunterrichts
- 2.1.3 „Überholtheit“ der bisherigen Rahmenlehrpläne und des traditionellen Berufschulunterrichts
- 2.2 Grundintentionen und Konstruktion des Lernfeldkonzeptes für die kaufmännische Erstausbildung
- 2.2.1 Erarbeitung von Lernfeldern und Lernsituationen aus beruflichen Handlungsfeldern
- 2.2.2 Die besondere Berücksichtigung des Persönlichkeits- und Situationsprinzips durch das Lernfeldkonzept
- 2.3 Handlungskompetenz als zentraler didaktischer Hintergrund des Lernfeldkonzepts
- 2.4 Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in der kaufmännischen Erstausbildung
- 2.4.1 Die Modellversuchsverbünde NELE und SELUBA
- 2.4.2 Problembereiche des Lernfeldkonzeptes auf der Makroebene
- 2.4.3 Problembereiche des Lernfeldkonzeptes auf der Mesoebene
- 2.4.4 Problembereiche des Lernfeldkonzeptes auf der Mikroebene
- 2.5 Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge zum Lernfeldkonzept
- 2.6 Der Aufbau des lernfeldstrukturierten Unterrichts im Rahmen des Ausbildungsberufes Bankkaufmann/Bankkauffrau
- 2.6.1 Das Lernfeldkonzept im Rahmenlehrplan der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/Bankkauffrau
- 2.6.2 Zeitlicher Ablauf der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/Bankkauffrau
- 2.6.3 Darstellung der Vorgaben für das Lernfeld „Konten führen“
- 2.6.4 Hinweise zur Unterrichtsdurchführung und zum Bewertungs- und Prüfungssystem
- 2.7 Der Bildungsauftrag der Berufsschule
- 3 Das Internet
- 3.1 Entstehung und Bestandteile des Internets
- 3.1.1 Die Entstehungsgeschichte des Internets
- 3.1.2 Die Bestandteile des Internets
- 3.1.2.1 Transmission Control Protocol (TCP) / Internet Protocol (IP)
- 3.1.2.2 Das World Wide Web (WWW)
- 3.1.2.3 Die elektronische Post (E-Mail)
- 3.1.2.4 Remote-Computing (Telnet)
- 3.1.2.5 Die Diskussionsforen (Newsgroups)
- 3.1.2.6 Datentransfer (FTP)
- 3.1.2.7 Chatrooms (IRC) / Audio- und Videokonferenzen
- 3.1.2.8 Gopher
- 3.2 Das Internet in Zahlen
- 3.3 Bisherige Nutzung des Internets im Unterricht
- 3.4 Interviews zum Schulalltag / Interneteinsatz in der lernfeldstrukturierten Berufsausbildung
- 4 Das Internet in der kaufmännischen Erstausbildung
- 4.1 Unterstützung des Lernfeldkonzeptes und dessen Ein- und Durchführung durch die Besonderheiten des Internets
- 4.2 Einsatzmöglichkeiten des Internets auf der Stufe der Schulorganisation und Lehrerfortbildung
- 4.3 Einsatzmöglichkeiten des Internets auf der Stufe der lernfeldstrukturierten Unterrichtsdurchführung
- 4.3.1 Neue Lehrer- und Schülerrolle im lernfeldstrukturierten Unterricht
- 4.3.2 Einsatzmöglichkeiten des Internets in der lernfeldstrukturierten Ausbildung
- 4.3.3 Bildungsserver als Hilfestellung für Lehrer und Schüler
- 4.3.4 Individualisierung der Lernprozesse durch den Interneteinsatz im Lernfeldkonzept
- 4.3.5 Unterstützung des Lernfeldgedankens durch die Struktur des Internets
- 4.3.6 Nutzung von Synergieeffekten durch den Einsatz des Internets in der Lernfeldkonzeption
- 4.4 Potenzielle Einsatzfelder des Internets in der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/Bankkauffrau
- 4.4.1 Bisherige Einsatzfelder des Internets in der kaufmännischen Erstausbildung
- 4.4.2 Webquest als eine „gangbare“ Alternative des Interneteinsatzes
- 4.4.3 Vermeidung von Einführungsphasen beim Interneteinsatz in der kaufmännischen Erstausbildung
- 4.4.4 Juniorenfirmen in der kaufmännischen Erstausbildung
- 4.4.5 Finanzierungsversuche für die Internetausstattung der Schulen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Integration des Internets in den lernfeldstrukturierten Unterricht der kaufmännischen Erstausbildung. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten des Internets in diesem Kontext aufzuzeigen und die Potentiale für die Unterstützung des Lernfeldkonzeptes zu analysieren.
- Die Einführung des Lernfeldkonzepts in der kaufmännischen Erstausbildung und dessen Grundintentionen
- Die Entstehung und Funktionsweise des Internets
- Die Möglichkeiten des Internets zur Unterstützung der Lernfeldarbeit in der kaufmännischen Erstausbildung
- Potenzielle Einsatzfelder des Internets im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau
- Herausforderungen und Chancen der Integration des Internets in den lernfeldstrukturierten Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und das methodische Vorgehen der Untersuchung erläutert. Anschließend wird das Lernfeldkonzept im Kontext der kaufmännischen Erstausbildung vorgestellt. Hierbei werden die Gründe für die Einführung des Lernfeldkonzepts, dessen Grundintentionen und Konstruktion sowie dessen Umsetzung und Probleme beleuchtet. Es wird darauf eingegangen, wie Handlungskompetenz als zentraler didaktischer Hintergrund des Lernfeldkonzepts verstanden wird.
Kapitel 3 widmet sich dem Internet. Es werden die Entstehung und Bestandteile des Internets sowie die bisherige Nutzung des Internets im Unterricht und in der Berufsausbildung erläutert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Einsatz des Internets in der kaufmännischen Erstausbildung. Es werden die Möglichkeiten des Internets zur Unterstützung des Lernfeldkonzepts und dessen Ein- und Durchführung aufgezeigt, sowie Einsatzmöglichkeiten des Internets auf der Stufe der Schulorganisation und Lehrerfortbildung sowie auf der Stufe der lernfeldstrukturierten Unterrichtsdurchführung.
Schlüsselwörter
Lernfeldkonzept, kaufmännische Erstausbildung, Bankkaufmann/Bankkauffrau, Internet, Interneteinsatz im Unterricht, Handlungskompetenz, Unterrichtsgestaltung, Individualisierung, Bildungsserver, Webquest
- Citar trabajo
- Freddy Baqué (Autor), 2001, Das Internet im lernfeldstrukturierten Unterricht kaufmännischer Erstausbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52769