In der folgenden Arbeit sollen die Bedeutung und die Möglichkeiten von Öffentlichkeitsarbeit in Nichtregierungsorganisationen untersucht werden. Die Untersuchung wird dabei in drei grundsätzlichen Schritten vorgenommen: a) ein theoretischer Teil über Nichtregierungsorganisationen, ihre Definition und Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, sowie über den Begriff der Öffentlichkeit und der Öffentlichkeitsarbeit, b) ein analytischer Teil, der sich mit dem Umgang mit der Öffentlichkeit, also der Öffentlichkeitsarbeit auf Seiten der Nichtregierungsorganisationen beschäftigt, c) einer Analyse dessen, ob theoretische und von Seiten der Organisationen selbst gestellte Ansprüche mit der tatsächlichen Arbeit übereinstimmen, wo Probleme und Grauzonen liegen und wie und ob diese gegebenenfalls gelöst werden können.
Der zweite Teil wird dabei sowohl empirisch, als auch inhaltlich untersucht werden. Zu diesem Zweck habe ich sechs Organisationen aus zum Teil unterschiedlichen Arbeitsgebieten und von unterschiedlichen Größen ausgewählt, die über dementsprechend unterschiedliche Mittel und Kapazitäten verfügen: Amnesty International, das Deutsche Rote Kreuz, die Gesellschaft für bedrohte Völker, Greenpeace, die Indianerhilfe Paraguay und terre des hommes. Als Untersuchungsmaterialien dienten hierbei zum einen jegliche Art von Eigenpublikationen (Magazine, Selbstdarstellungen, Broschüren, Satzungen, etc.) sowie Untersuchungen von Medienbeiträgen zu bestimmten Themen / Organisationen. Außerdem war das Internet ein wichtiger Faktor bei der Beschaffung und Sichtung weiterer Informationen.
Zusätzlich zu den bereits genannten Quellen habe ich versucht, mittels Interviews mit und Fragebögen an die entsprechenden Verantwortlichen der deutschen Organisationszentralen, weitere Arbeitsweisen und Problemfelder der Organisationen zu erforschen, wobei ich bereits zu Beginn auf erste Probleme traf. Nahezu alle Organisationen wiesen auf mangelnde Kapazitäten hin, was sich darin auswirkte, daß sie bestenfalls bereit waren, telefonische Interviews durchzuführen. Greenpeace erklärte umgehend, daß sie weder in der Lage seien, Interviews zu geben, noch einen individuellen Fragebogen auszufüllen. Sie boten ihre Hilfe aber insofern an, als daß sie sehr ausführliche Informationsmaterialien zur Verfügung stellten und zumindest Einzelfragen beantworteten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretische Erläuterungen zu Nichtregierungsorganisationen, Öffentlichkeit und Öffentlichkeitsarbeit
- 1. Nichtregierungsorganisationen (NRO) - Definition, gesellschaftliche Zusammenhänge und Strukturen
- 1.1 Bestimmung des Begriffs der Nichtregierungsorganisation
- 1.2 Gesellschaftliche Gründe für Nichtregierungsorganisationen
- 1.3 Tendenzen in der Entwicklung von Nichtregierungsorganisationen
- 1.4 Die Beziehung zwischen NRO und Staat in der BRD
- 1.5 Ehrenamtlichkeit in Nichtregierungsorganisationen
- 2. Der Begriff der Öffentlichkeit
- 2.1 Die Konsistenz einer Öffentlichkeit
- 2.2 Kommunikationssysteme und Zielfunktionen der öffentlichen Kommunikation
- 2.2.1 Die Bedeutung der einzelnen Öffentlichkeitselemente
- 2.2.1.1 Die Rolle der Massenmedien
- 2.2.1.2 Die Rolle des Publikums
- 2.2.1.3 Die Rolle der Sprecher
- 2.3 Kommunikationsmodelle
- 3. Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations
- 3.1 Funktionsweise öffentlicher Zusammenhänge / Die Entstehung von Public Relations
- 3.2 Definition und Konzept der Öffentlichkeitsarbeit
- 3.3 PR-Modelle
- 3.4 Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit
- 3.5 Ziele und Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit
- 3.6 Die Bedeutung der Massenmedien
- 3.7 Medienarbeit
- 3.7.1 Kontakterstellung mit Medienvertretern
- 3.7.2 Formen und Möglichkeiten der Medienbeiträge
- 3.8 Das Internet in der Öffentlichkeitsarbeit
- 3.9 Öffentlichkeitsarbeit im Direktkontakt mit dem Publikum
- III. Öffentlichkeitsarbeit und Nichtregierungsorganisationen
- 1. Überblick über die sechs untersuchten Nichtregierungsorganisationen
- 1.1 Organisationsinhalte / Organisationsaufgaben / Organisationsziele
- 1.1.1 amnesty international
- 1.1.2 Gesellschaft für bedrohte Völker
- 1.1.3 Deutsches Rotes Kreuz
- 1.1.4 Indianerhilfe Paraguay
- 1.1.5 Greenpeace
- 1.1.6 terre des hommes
- 1.2 Unterscheidung der Organisationstypen
- 2. Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit in den untersuchten Nichtregierungsorganisationen
- 3. Ziele der Öffentlichkeitsarbeit von Nichtregierungsorganisationen
- 4. Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Nichtregierungsorganisationen
- 5. Der Stellenwert von Öffentlichkeitsarbeit bei Nichtregierungsorganisationen
- 5.1 Einnahmen / Ausgaben für ÖA
- 6. Strategien und Arbeitsweisen in der Öffentlichkeitsarbeit der Nichtregierungsorganisationen
- 6.1 Die Beziehung zwischen NRO und Medien
- 6.2 Analyse der Medienarbeit der sechs untersuchten Organisationen
- 6.2.1 Pressemitteilungen
- 6.2.2 Medienpräsenz in Funk und Fernsehen
- 6.2.3 Medienpräsenz in den Printmedien
- 6.2.4 Nichtregierungsorganisationen im Internet
- 6.3 Zusammenfassung der Medienarbeit
- 7. Betrachtung der Eigenpublikationen der Nichtregierungsorganisationen
- 7.1 Beispiel einer Mitgliederzeitung: Das ai-Journal
- 7.1.1 Beurteilung des ai-Journals
- 7.2 Zusammenfassung der Eigenpublikationen
- 8. Nichtregierungsorganisationen im Direktkontakt
- 8.1 Untersuchung der aktionsorientierten Öffentlichkeitsarbeit des Direktkontakts
- 8.2 Zusammenfassung des Direktkontakts
- 9. Dachverbände und Öffentlichkeitsarbeit
- 10. Öffentlichkeitsbezogene Zusammenarbeit von Nichtregierungsorganisationen
- 11. Ergebnisse der Öffentlichkeitsarbeit in den untersuchten Nichtregierungsorganisationen
- IV. Abschlußbetrachtung
- Definition und Bedeutung von Nichtregierungsorganisationen
- Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Arbeit von NROs
- Ziele und Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit in NROs
- Die Rolle der Medien in der Öffentlichkeitsarbeit von NROs
- Beispiele für Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen NROs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und den Möglichkeiten von Öffentlichkeitsarbeit in Nichtregierungsorganisationen. Ziel ist es, die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit in der Arbeit von NROs zu analysieren und zu untersuchen, welche Strategien und Methoden zur Erreichung der jeweiligen Organisationsziele eingesetzt werden.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Arbeit definiert und die Forschungsfragen formuliert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit gelegt. Hier werden Nichtregierungsorganisationen, der Begriff der Öffentlichkeit und die verschiedenen Modelle der Öffentlichkeitsarbeit erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Untersuchung der Öffentlichkeitsarbeit in sechs verschiedenen Nichtregierungsorganisationen. Es werden die Organisationsziele, die Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit, die eingesetzten Strategien und die Ergebnisse der Arbeit analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für Nichtregierungsorganisationen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Nichtregierungsorganisationen (NRO), Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations, Medienarbeit, Direktkontakt, Zielgruppen, Strategien, und Kommunikationsmodelle. Sie untersucht die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit für die Arbeit von NROs und analysiert die verschiedenen Möglichkeiten und Herausforderungen der Öffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich.
- Quote paper
- Kerstin Dopatka (Author), 2001, Bedeutung und Möglichkeit von Öffentlichkeitsarbeit in Nichtregierungsorganisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5276