Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - El profesor / Pedagogo

Post PISA: LehrerInnenbildung im Ausland am Beispiel von Finnland - ein Vergleich

Título: Post PISA: LehrerInnenbildung im Ausland am Beispiel von Finnland - ein Vergleich

Trabajo Escrito , 2003 , 27 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marie Louis Freyberg (Autor), Barbara Schwalm (Autor)

Pedagogía - El profesor / Pedagogo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wir möchten im Folgenden unser Augenmerk auf die Qualitätsstandards und -sicherung bezüglich der zu bildenden LehrerInnenpersönlichkeit fokussieren und damit auf den (zu)künftigen Erfolg von Bildung in der Gesellschaft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Die Ergebnisse der PISA-Studie - Finnland - Deutschland
  • Qualitätsstandards der LehrerInnenbildung
    • Begriffliche Klarstellung
    • Schule als Lernende Organisation
  • LehrerInnenbildung
    • Finnland
      • Studienvoraussetzungen
      • Arten der LehrerInnenbildung
      • Institutionen der LehrerInnenbildung
      • Ausbildungsdauer
      • Abschlüsse
    • Deutschland
      • Studienvoraussetzungen
      • Arten der LehrerInnenbildung
      • Institutionen der LehrerInnenbildung
      • Ausbildungsdauer
      • Abschlüsse
  • Unterschiede im Vergleich
    • Ausbildung
    • Soziale Absicherung
    • Sozialer Status
  • Bewertung
    • Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der LehrerInnenbildung zwischen Finnland und Deutschland im Kontext der PISA-Studie. Sie analysiert die Qualitätsstandards der LehrerInnenbildung und deren Einfluss auf die Schülerleistungen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Ausbildungssysteme, der sozialen Absicherung und des sozialen Status von LehrerInnen in beiden Ländern.

  • Analyse der Ergebnisse der PISA-Studie im Hinblick auf die Leistungen von Schülern in Finnland und Deutschland.
  • Vergleich der Qualitätsstandards der LehrerInnenbildung in Finnland und Deutschland.
  • Untersuchung der Unterschiede in den Ausbildungssystemen beider Länder.
  • Analyse der sozialen Absicherung und des sozialen Status von LehrerInnen in Finnland und Deutschland.
  • Bewertung der Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung der LehrerInnenbildung in Deutschland.

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und präsentiert die Ergebnisse der PISA-Studie, die signifikante Unterschiede in den Leistungen finnischer und deutscher Schüler aufzeigen. Es wird die Frage nach den Ursachen dieser Unterschiede aufgeworfen, wobei die LehrerInnenbildung als ein wichtiger Faktor identifiziert wird. Die Bologna-Erklärung wird kurz erwähnt, jedoch nicht im Detail behandelt, da der Fokus auf der Qualität der LehrerInnenbildung liegt.

Qualitätsstandards der LehrerInnenbildung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Qualität" im Kontext der LehrerInnenbildung. Es wird die Entwicklung des Qualitätsbegriffs von einem produkt- zu einem wertbezogenen Ansatz erläutert und die Besonderheiten von Bildung als Dienstleistung (Immaterialität, Uno-actu, Integration des Kunden) hervorgehoben. Diese Charakteristika bilden die Grundlage für die anschließende Analyse der LehrerInnenbildung in Finnland und Deutschland.

LehrerInnenbildung Finnland und Deutschland: Dieses Kapitel vergleicht detailliert die LehrerInnenbildung in Finnland und Deutschland. Es werden die Studienvoraussetzungen, Arten der Ausbildung, Institutionen, Ausbildungsdauer und Abschlüsse in beiden Ländern gegenübergestellt. Dieser Vergleich dient als Grundlage für die spätere Analyse der Unterschiede und die Identifizierung möglicher Ansatzpunkte für Verbesserungen.

Unterschiede im Vergleich: Dieses Kapitel fasst die Unterschiede in der Ausbildung, der sozialen Absicherung und dem sozialen Status von LehrerInnen in Finnland und Deutschland zusammen. Die Ergebnisse dieses Vergleichs sollen Aufschluss darüber geben, welche Faktoren möglicherweise zu den unterschiedlichen Schülerleistungen in der PISA-Studie beitragen.

Bewertung: In diesem Kapitel werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität der LehrerInnenbildung in Deutschland diskutiert, basierend auf den vorherigen Analysen und dem Vergleich mit dem finnischen System. Es werden potentielle Lösungsansätze und Strategien zur Optimierung der Lehrerausbildung und -fortbildung vorgeschlagen.

Schlüsselwörter

PISA-Studie, LehrerInnenbildung, Finnland, Deutschland, Qualitätsstandards, Ausbildungssystem, soziale Absicherung, Sozialer Status, Bologna-Erklärung, Vergleich, Qualitätsverbesserung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lehrerbildung in Finnland und Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht die Lehrerbildung in Finnland und Deutschland, insbesondere im Kontext der Ergebnisse der PISA-Studie. Sie analysiert Qualitätsstandards, Ausbildungssysteme, soziale Absicherung und den sozialen Status von Lehrkräften in beiden Ländern, um mögliche Ursachen für die unterschiedlichen Schülerleistungen zu identifizieren.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst eine Einführung mit den Ergebnissen der PISA-Studie, eine Erläuterung der Qualitätsstandards in der Lehrerbildung, einen detaillierten Vergleich der Lehrerbildungssysteme in Finnland und Deutschland (inkl. Studienvoraussetzungen, Ausbildungsarten, Institutionen, Dauer und Abschlüsse), eine Gegenüberstellung der Unterschiede in Ausbildung, sozialer Absicherung und sozialem Status sowie eine Bewertung mit Vorschlägen zur Qualitätsverbesserung der deutschen Lehrerbildung.

Wie wird die PISA-Studie in die Arbeit eingebunden?

Die PISA-Studie dient als Ausgangspunkt, indem sie die signifikanten Leistungsunterschiede zwischen finnischen und deutschen Schülern aufzeigt. Die Arbeit untersucht die Lehrerbildung als einen möglichen Faktor, der diese Unterschiede erklärt.

Welche Aspekte der Lehrerbildung werden verglichen?

Der Vergleich umfasst Studienvoraussetzungen, Arten der Lehrerbildung, beteiligte Institutionen, Ausbildungsdauer, Abschlüsse, soziale Absicherung und den sozialen Status von Lehrkräften in Finnland und Deutschland.

Wie werden Qualitätsstandards in der Lehrerbildung definiert?

Die Arbeit beleuchtet den Begriff "Qualität" im Kontext der Lehrerbildung und erläutert die Entwicklung des Qualitätsbegriffs von einem produkt- zu einem wertbezogenen Ansatz. Die Besonderheiten von Bildung als Dienstleistung (Immaterialität, Uno-actu, Integration des Kunden) werden hervorgehoben.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit fasst die Unterschiede in der Ausbildung, der sozialen Absicherung und dem sozialen Status von Lehrkräften zusammen und diskutiert mögliche Zusammenhänge mit den unterschiedlichen Schülerleistungen in der PISA-Studie. Basierend auf dem Vergleich mit dem finnischen System werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität der Lehrerbildung in Deutschland vorgeschlagen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

PISA-Studie, Lehrerbildung, Finnland, Deutschland, Qualitätsstandards, Ausbildungssystem, soziale Absicherung, Sozialer Status, Bologna-Erklärung (kurz erwähnt), Vergleich, Qualitätsverbesserung.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen jedes Kapitels kurz und prägnant beschreiben.

Welche konkreten Verbesserungsvorschläge werden gemacht?

Konkrete Lösungsansätze und Strategien zur Optimierung der Lehrerausbildung und -fortbildung in Deutschland werden im Kapitel "Bewertung" vorgeschlagen, basierend auf dem Vergleich mit dem finnischen System. Die genauen Vorschläge sind im Text der Arbeit detailliert beschrieben.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Post PISA: LehrerInnenbildung im Ausland am Beispiel von Finnland - ein Vergleich
Universidad
University of Kassel
Curso
Lernen in 'Kreativen Feldern'
Calificación
1,7
Autores
Marie Louis Freyberg (Autor), Barbara Schwalm (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
27
No. de catálogo
V52780
ISBN (Ebook)
9783638483971
ISBN (Libro)
9783640732258
Idioma
Alemán
Etiqueta
Post PISA LehrerInnenbildung Ausland Beispiel Finnland Vergleich Lernen Feldern”
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marie Louis Freyberg (Autor), Barbara Schwalm (Autor), 2003, Post PISA: LehrerInnenbildung im Ausland am Beispiel von Finnland - ein Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52780
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint