Im ersten Teil der Studienarbeit wird auf die Eigenarten von Qualitätsmanagementsystemen eingegangen. Dabei werden Vorteile sowie die acht Grundsätze des Qualitätsmanagements erläutert. Im zweiten Teil der Arbeit wird auf die Automobilrichtlinie ISO / TS 16949:2002 übergeleitet und ein Vergleich mit der DIN EN ISO 9001:2000 gezogen. Abschließend wird auf den prozessorientierten Ansatz der DIN - Normen eingegangen und dazu das Prozessmodell näher beleuchtet. Im letzten Teil der Arbeit werden die Schritte der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems am praktischen Beispiel des Unternehmens Natalia GmbH explizit dargelegt. Alle Namen betreffend die Firma sowie die Mitarbeiter sind aus datenschutzrechtlichen Gründen frei erfunden.
Inhaltsverzeichnis
- Qualitätsmanagementsysteme
- Allgemeines
- Die Vorteile des Qualitätsmanagementsystems
- Die acht Grundsätze des Qualitätsmanagements
- Die Bedeutung eines Qualitätsmanagementsystems
- Die zeitliche Entwicklung der Regelwerke
- Die Automobilrichtlinie ISO/TS 16949:2002
- Einleitung
- Übergangstermine und Meilensteine
- Spezifische Forderungen der ISO/TS 16949:2002
- Vergleich der ISO/TS 16949:2002 mit der DIN EN ISO 9001:2000
- Änderungen der ISO/TS 16949:2002 zur ISO/TS 16949:1999
- Das Prozessmodell
- Das Unternehmen NATALIA GmbH
- Die Entstehung der NATALIA US
- Die Tochtergesellschaft NATALIA GmbH
- Die Aufbauorganisation
- Die Ablauforganisation
- Aufgabenstellung für das Praxissemester
- Die Zielstellung für das Praktikum
- Die Erarbeitung des integrierten Managementsystems
- Die Istzustandsanalyse
- Die Erfassung des Sollzustands
- Die Rahmenbedingungen
- Die Erarbeitung der Prozesse
- Die Einarbeitung in die Regelwerksforderungen
- Die Erarbeitung des integrierten Managementhandbuches
- Die Dokumentation
- Die Wirksamkeit der Maßnahmen
- Die Bedeutung von Qualitätsmanagementsystemen in der Automobilindustrie
- Die Einführung der ISO/TS 16949:2002 und deren Bedeutung für die NATALIA GmbH
- Die praktische Umsetzung der Anforderungen der ISO/TS 16949:2002
- Die Herausforderungen bei der Integration von Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagement
- Die Bedeutung von Dokumentation und Prozessen im Rahmen eines IMS
- Kapitel 1: In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Qualitätsmanagements und die Vorteile eines Qualitätsmanagementsystems dargestellt. Außerdem werden die acht Grundsätze des Qualitätsmanagements erläutert und die zeitliche Entwicklung der Regelwerke, insbesondere die ISO/TS 16949:2002, beleuchtet.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Einführung der ISO/TS 16949:2002, die spezifischen Forderungen der Norm und den Vergleich mit der DIN EN ISO 9001:2000. Auch die Änderungen der ISO/TS 16949:2002 zur ISO/TS 16949:1999 werden hier erläutert.
- Kapitel 3: Das Unternehmen NATALIA GmbH wird in diesem Kapitel vorgestellt, die Entstehung der NATALIA US und die Tochtergesellschaft NATALIA GmbH werden näher betrachtet. Die Kapitel befasst sich außerdem mit der Aufbau- und Ablauforganisation der NATALIA GmbH.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich der Aufgabenstellung für das Praxissemester und der Erarbeitung des integrierten Managementsystems. Die Istzustandsanalyse, die Erfassung des Sollzustands und die Rahmenbedingungen werden erläutert. Die Erarbeitung der Prozesse, die Einarbeitung in die Regelwerksforderungen sowie die Erarbeitung des integrierten Managementhandbuchs werden detailliert beschrieben. Schließlich wird auch die Dokumentation des IMS und die Wirksamkeit der Maßnahmen analysiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung eines integrierten Managementsystems (IMS) in einem Unternehmen der Automobilindustrie. Das Ziel der Arbeit ist es, die Schritte zur Erarbeitung eines IMS anhand eines konkreten Beispiels aufzuzeigen und die Implementierung des IMS in einem Unternehmen zu begleiten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, ISO/TS 16949:2002, Automobilindustrie, Integriertes Managementsystem (IMS), Prozessorientierung, Dokumentation, NATALIA GmbH, Praxissemester.
- Quote paper
- Romy Stefanie Becker (Author), 2004, Qualitätsmanagement als unternehmerischer Erfolgsfaktor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52795