Mobbing am Arbeitsplatz – Rechtsansprüche des Opfers
A) Einleitung
Mobbing, der sogn. Psychoterror am Arbeitsplatz1, ist in den letzten Jahren als arbeitsrechtliches Phänomen immer häufiger in Erscheinung getreten. Diese Arbeit soll sich den wichtigsten Rechtsansprüchen des Individualarbeits-, Kollektivarbeits- und des Deliktsrechts widmen, die dem Opfer zustehen können und dabei insbesondere auf die
Probleme ihrer Durchsetzung eingehen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Mobbing am Arbeitsplatz – Rechtsansprüche des Opfers...
- A) Einleitung
- I. Begriffserklärung.
- II. Definition
- III. Ursachen
- IV. Folgen
- V. „Mobbinghandlung“ – „Mobbingprozeß“
- B) Individualvertragliche Ansprüche gegen den Arbeitskollegen?
- I. Vorteile vertraglicher Haftung
- II. Anspruch aus Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter (VSD)?
- 1. Allgemeine Voraussetzungen der VSD
- 2. Anwendbarkeit auf die Beziehung zwischen den AN?
- Pro
- Contra
- Mangelndes Bedürfnis
- Ergebnis
- C) Individualvertragliche Ansprüche gegen den Arbeitgeber (AG)
- I. Die allgemeine Fürsorgepflicht als Haftungsgrund
- 1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (APR) als Schutzgut
- a) Schutzbereich
- b) Güterabwägung
- Berechtigte Interessen
- 2. Beschäftigungspflicht
- 3. Schutzgut der psychischen Gesundheit
- 4. Grenzen der Fürsorgepflicht
- II. 618 BGB i.V.m. öffentlich-rechtlichen Schutznormen
- 1. Schutzbereich
- 2. Wesentliche öffentlich-rechtliche Schutznormen
- 3. Insbesondere § 4, Nr. 4 ArbSchG
- 4. Melderecht, § 17 II ArbSchG
- III. Rechtsfolgen
- IGrundsatz: Erfüllungsanspruch/Unterlassungsanspruch
- 1. Anspruch auf Disziplinierung
- a) Zurückbehaltungsrecht
- b) Erfüllungsgehilfen, § 278 BGB
- 2. Schadensersatzanspruch aus pVV
- 3. Anspruch aus § 628 II i.V.m. § 626 I BGB
- 1. Voraussetzung: außerordentliche Kündigung
- 2. Rechtsfolgen
- 4. Beweisproblematik
- D) Ansprüche aus kollektivem Arbeitsrecht
- I. Rechtsanspruch auf Schutz und Förderung der Persönlichkeit, § 75 II BetrVG?
- II. Kollektivrechtlicher Anspruch gegen den Arbeitgeber, § 84 BetrVG
- 1. Inhalt
- 2. Anspruch auf Abhilfe, § 84 II BetrVG
- 3. Sanktionen nach betrieblicher Buẞordnung?
- 4. Probleme bei der praktischen Durchsetzung
- III. Kollektivrechtliche Ansprüche gegen den Betriebsrat (BR)
- 1. Anspruch aus § 85 I BetrVG i.V.m. § 104 S. 1 BetrVG
- 2. Probleme der praktischen Durchsetzung
- E) Deliktische Ansprüche
- I. Anspruch aus §§ 823 ff. BGB gegen den Mitarbeiter
- 1. § 823 I BGB
- a) Rechtsgut Gesundheit
- aa) Handlungsbegriff
- bb) Sorgfaltspflichtverletzung?
- cc) Gesamtbetrachtung?
- dd) Strukturwiderspruch
- b) APR als „,sonstiges Recht\" i.S.d. § 823 I BGB
- Verschulden
- Rechtsfolgen
- 2. § 826 BGB
- Sittenwidrigkeit
- a) Vorsatz
- 3. § 823 II BGB i.V.m. Schutzgesetzen
- Strafrechtlicher Ehrschutz
- aa) Tatbestände
- bb) Berechtigtes Interesse
- Fahrlässige Körperverletzung
- Unterlassene Hilfeleistung
- Problem der Durchsetzung
- 4. 1004 BGB analog
- a) Tatbestand
- b) Rechtsfolge
- 5. 830 BGB Mittäterschaft
- II. Ansprüche aus §§ 823 ff. BGB gegen den AG
- 1. Weitere Voraussetzungen i. R. d. § 823 I BGB
- a) Recht am Arbeitsplatz als „sonstiges Recht i.S.d. § 823 I BGB?
- b) Organisationsverschulden
- 2. Anspruch auf Schmerzensgeld, § 847 BGB
- 3. § 823 II i.V.m. Schutzgesetzen
- a) 2 BeschG
- b) § 75 II BetrVG
- Strafrechtstatbestand i.V.m. § 13 StGB
- 4. 831 BGB
- III. Beweiserschwernisse bei deliktischen Ansprüchen
- F) Alternative Lösungsmöglichkeiten
- G) Zusammenfassung / Fazit
- Begriffserklärung und Definition von Mobbing
- Ursachen und Folgen von Mobbing
- Individualvertragliche Ansprüche gegen den Arbeitskollegen und den Arbeitgeber
- Kollektivrechtliche Ansprüche gegen den Arbeitgeber und den Betriebsrat
- Deliktische Ansprüche gegen den Mitarbeiter und den Arbeitgeber
- Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff des Mobbings und beschreibt seine Ursachen und Folgen. Sie skizziert die wichtigsten Rechtsansprüche, die dem Opfer zustehen.
- Individualvertragliche Ansprüche gegen den Arbeitskollegen: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeit, gegen den Arbeitskollegen aufgrund von Mobbing vertragliche Ansprüche geltend zu machen. Es analysiert die Vorteile einer vertraglicher Haftung und die Anwendbarkeit des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter (VSD).
- Individualvertragliche Ansprüche gegen den Arbeitgeber: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ansprüchen, die dem Opfer von Mobbing gegen den Arbeitgeber zustehen. Es analysiert die allgemeine Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, die sich aus dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht (APR) ergibt, und die Bedeutung des § 618 BGB im Zusammenhang mit öffentlich-rechtlichen Schutznormen.
- Ansprüche aus kollektivem Arbeitsrecht: Dieses Kapitel beleuchtet die kollektivrechtlichen Ansprüche, die dem Opfer von Mobbing zustehen. Es untersucht den Anspruch auf Schutz und Förderung der Persönlichkeit nach § 75 II BetrVG und den kollektivrechtlichen Anspruch gegen den Arbeitgeber nach § 84 BetrVG.
- Deliktische Ansprüche: Dieses Kapitel befasst sich mit den deliktischen Ansprüchen, die dem Opfer von Mobbing gegen den Mitarbeiter und den Arbeitgeber zustehen. Es analysiert die Voraussetzungen der §§ 823 ff. BGB im Zusammenhang mit Mobbing und die Beweisproblematik, die bei deliktischen Ansprüchen häufig auftritt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Rechtsansprüchen, die einem Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz zustehen. Sie analysiert die relevanten Rechtsbereiche, darunter Individualarbeitsrecht, Kollektivarbeitsrecht und Deliktsrecht, und beleuchtet die Herausforderungen bei der Durchsetzung dieser Ansprüche.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem arbeitsrechtlichen Phänomen des Mobbings und analysiert die Rechtsansprüche des Opfers im Individualarbeits-, Kollektivarbeits- und Deliktsrecht. Dabei stehen die Themenschwerpunkte Mobbing, psychische Gesundheit, allgemeine Fürsorgepflicht, Schutz des Persönlichkeitsrechts, Kollektivrecht, Deliktsrecht und Beweisproblematik im Vordergrund.
- Arbeit zitieren
- Philipp Rastemborski (Autor:in), 2001, Mobbing am Arbeitsplatz - Rechtsansprüche des Opfers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/528