John W. Meyer spricht in seiner neoinstitutionalistischen Theorie der Weltkultur von einem „erheblichen Maß an Entkopplung zwischen formalen Modellen und realen Praktiken“ in Nationalstaaten. Um die These zu bestätigen, dass es bei der Übernahme von globalen Modellen auf die nationalstaatliche Ebene zu solchen Entkopplungsfällen kommt, führt Meyer verschiedene Beispiele an. Ich stellte mir die Frage, ob ich selbst ein Beispiel für dieses Phänomen entdecken kann. Mein Augenmerk viel auf die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Deutschland, da diese aktuelle Reform einerseits aus der Internationalisierung entsteht und ich andererseits schon von verschiedenen Problemen bei deren Umsetzung hörte. In diesem Zusammenhang werde ich nun die aktuelle deutsche Hochschulreform untersuchen. Dazu ist es nötig, kurz genauer auf Meyers theoretische Ansätze einzugehen, sowie auf die Grundlagen und Zielsetzungen der aktuellen Hochschulreform. Daraufhin werde ich versuchen in verschiedenen Beispielen Fälle von Entkopplung herauszustellen und somit zu meinem Fazit zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie der Weltkultur (Neoinstitutionalismus)
- Entkopplung
- Der Bologna-Prozess
- Entwicklungen
- Zielsetzungen
- Beispiel Deutschland
- Vergleich mit „dem angelsächsischen Modell“
- Umsetzung der Ziele in Deutschland
- Vergleichbarkeit und Anerkennung
- Internationalisierung und Mobilität
- Praxisbezug und Berufsqualifikation
- Inhalt und Struktur
- Akkreditierung und Qualitätssicherung
- Motive und Einflussfaktoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Entkopplung im Rahmen der neoinstitutionalistischen Theorie der Weltkultur von John W. Meyer. Am Beispiel der deutschen Hochschulreform und der Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen wird untersucht, ob es im Bereich der Hochschulbildung zu Entkopplungsfällen kommen kann.
- Entkopplung im Kontext der Weltkulturtheorie
- Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Deutschland
- Zielsetzungen und Auswirkungen der Bologna-Reform
- Vergleich der deutschen Hochschulreform mit dem angelsächsischen Modell
- Analyse möglicher Entkopplungsfälle in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung vor, ob Entkopplungsphänomene im Kontext der deutschen Hochschulreform beobachtbar sind. Die Relevanz der Thematik wird anhand der aktuellen Entwicklungen in der Hochschulbildung und der Übernahme globaler Modelle auf nationaler Ebene erläutert.
- Die Theorie der Weltkultur (Neoinstitutionalismus): Dieses Kapitel beschreibt den neoinstitutionalistischen Ansatz von John W. Meyer und seine Theorie der Weltkultur. Die Verbreitung von globalen Modellen und die daraus resultierende Isomorphie nationaler Gesellschaften werden erläutert. Zudem wird das Konzept der Entkopplung als Reaktion auf den Spannungszustand zwischen globalen Modellen und lokalen Gegebenheiten vorgestellt.
- Der Bologna-Prozess: Die Entwicklung und die wichtigsten Zielsetzungen des Bologna-Prozesses werden dargelegt. Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraums und der Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hochschulen.
- Beispiel Deutschland: In diesem Kapitel wird die Umsetzung der Bologna-Reform in Deutschland untersucht und mit dem angelsächsischen Modell verglichen. Die Schwerpunkte liegen auf der Vergleichbarkeit und Anerkennung von Abschlüssen, der Internationalisierung und Mobilität von Studierenden, dem Praxisbezug und der Berufsqualifikation, der inhaltlichen und strukturellen Gestaltung der Studiengänge sowie auf der Akkreditierung und Qualitätssicherung.
Schlüsselwörter
Entkopplung, Weltkulturtheorie, Neoinstitutionalismus, Bologna-Prozess, Hochschulreform, Bachelor- und Master-Studiengänge, Internationalisierung, Vergleichbarkeit, Anerkennung, Mobilität, Praxisbezug, Berufsqualifikation, Akkreditierung, Qualitätssicherung.
- Citation du texte
- Mareike Hopf (Auteur), 2005, John W. Meyers Begriff der Entkopplung und die aktuelle deutsche Hochschulreform: Sind im Bereich der Bachelor- und Master-Einführung Fälle von Entkopplung zu entdecken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52818