In der vorliegenden Arbeit möchte ich einen Ausschnitt aus einer Aufnahme eines Gesprächs zweier Jugendlicher unter gesprächsanalytischen und erzählstrukturellen Gesichtspunkten analysieren. Besonderen Schwerpunkt lege ich dabei einerseits auf die Strukturen des Gesprächs, andererseits auf die Merkmale der vorkommenden Geflechterzählungen.
Dazu werde ich im ersten Teil dieser Arbeit die entsprechenden Theorien der Gesprächsanalyse und besonders die nötigen Terminologien erläutern, anschließend jene Theorien von Erzählungen im allgemeinen und außerdem von Erzählungen in Gesprächen.
Nach Erläuterung der Theorie möchte ich diese auf die Aufnahme anwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Gesprächsanalyse
- 2.1 Aufbau und Struktur von Gesprächen und Dialogen
- 2.2 Gesprächsanalyse nach Henne und Rehbock
- 2.3 Terminologien der Gesprächsanalyse
- 2.3.1 Turn-Taking
- 2.3.2 Pausen
- 3 Erzählungen - Struktur und Aufbau
- 3.1 Funktion und Zweck von Erzählungen
- 3.2 Aufbau und Struktur von Erzählungen
- 3.3 Konversationelle Erzählungen
- 3.4 Funktion von Erzählungen in Gesprächen
- 4 Analyse der Aufnahme
- 4.1 Hintergrund und Umstände der Entstehung der Aufnahme
- 4.2 Erzählstrukturen im Gespräch
- 4.3 Gesprächsstrukturen im Gespräch
- 4.3.1 Partikel
- 4.3.2 Themenwechsel
- 4.3.3 Amalgamierung
- 4.3.4 Verzögerungsphänomene
- 4.3.5 Verknüpfungssignale
- 5 Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert einen Gesprächsausschnitt zweier Jugendlicher unter gesprächsanalytischen und erzählstrukturellen Gesichtspunkten. Das Hauptziel ist die Untersuchung der Gesprächs- und Erzählstrukturen in diesem konkreten Beispiel. Die Analyse soll Aufschluss über die Organisation des Gesprächs und die Funktion von Erzählungen innerhalb des Gesprächskontexts geben.
- Strukturen von Gesprächen und Dialogen
- Theorien der Gesprächsanalyse (insbesondere Henne und Rehbock)
- Struktur und Funktion von Erzählungen, insbesondere konversationeller Erzählungen
- Anwendung der Theorien auf ein konkretes Gesprächsbeispiel
- Analyse von Gesprächsmerkmalen wie Turn-Taking, Themenwechsel und Pausen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: die Analyse eines Gesprächsausschnitts zweier Jugendlicher unter gesprächsanalytischen und erzählstrukturellen Aspekten. Es wird die Vorgehensweise skizziert: Erläuterung relevanter Theorien der Gesprächs- und Erzählanalyse, gefolgt von der Anwendung dieser Theorien auf das analysierte Gesprächsmaterial.
2 Gesprächsanalyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Gesprächsanalyse. Es beleuchtet den Aufbau und die Struktur von Gesprächen, wobei der dialogische Charakter und die Bedeutung von Gemeinschaft und Gemeinsamkeiten hervorgehoben werden. Die Konversationsmaximen von Grice und die Organisationsaufgaben der Kommunikationspartner nach Kallmeyer und Schütze werden erläutert. Das Kapitel beinhaltet zudem eine detaillierte Darstellung der Gesprächsanalyse nach Henne und Rehbock mit ihren drei Ebenen (Makro-, Meso- und Mikroebene).
2.3 Terminologien der Gesprächsanalyse: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf zentrale Begriffe der Gesprächsanalyse. Der Begriff "Turn-Taking" wird detailliert erklärt, einschließlich der Unterscheidung zwischen Fremdwahl und Selbstwahl des Sprecherwechsels. Die Bedeutung der "übergaberelevanten Stelle" und die verschiedenen Mechanismen der Sprecherwahl werden erläutert.
3 Erzählungen - Struktur und Aufbau: Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie der Erzählungen. Es untersucht Funktion und Zweck von Erzählungen, ihren Aufbau und ihre Struktur, wobei ein besonderer Fokus auf konversationellen Erzählungen und deren Funktion in Gesprächen gelegt wird. Es werden die verschiedenen Aspekte der Erzählstrukturen in Gesprächen beleuchtet.
4 Analyse der Aufnahme: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der zuvor erläuterten Theorien auf das konkrete Gesprächsbeispiel. Es beinhaltet die Beschreibung des Kontextes der Aufnahme sowie die Analyse der Erzähl- und Gesprächsstrukturen im Gespräch. Die Analyse untersucht verschiedene Aspekte wie Partikel, Themenwechsel, Amalgamierung, Verzögerungsphänomene und Verknüpfungssignale.
Schlüsselwörter
Gesprächsanalyse, Erzählstrukturen, Konversationsanalyse, Turn-Taking, Henne und Rehbock, Konversationsmaximen, Jugendliche, Kommunikation, Dialog, Erzählung, Gesprächsstrukturen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Gesprächs- und Erzählanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert einen Gesprächsausschnitt zweier Jugendlicher. Die Analyse betrachtet sowohl die gesprächsanalytischen als auch die erzählstrukturellen Aspekte des Gesprächs. Ziel ist es, die Organisation des Gesprächs und die Funktion von Erzählungen innerhalb dieses Kontextes zu untersuchen.
Welche Theorien der Gesprächs- und Erzählanalyse werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Gesprächsanalyse, insbesondere das Modell von Henne und Rehbock (Makro-, Meso- und Mikroebene). Es werden Konversationsmaximen von Grice und die Organisationsaufgaben der Kommunikationspartner nach Kallmeyer und Schütze erläutert. Zusätzlich werden Theorien zur Struktur und Funktion von Erzählungen, besonders konversationeller Erzählungen, herangezogen.
Welche Aspekte der Gesprächsanalyse werden behandelt?
Die Analyse umfasst den Aufbau und die Struktur von Gesprächen und Dialogen, Turn-Taking (Sprecherwechsel), Pausen, Partikel, Themenwechsel, Amalgamierung, Verzögerungsphänomene und Verknüpfungssignale. Der Begriff "übergaberelevante Stelle" und die verschiedenen Mechanismen der Sprecherwahl werden ebenfalls erläutert.
Welche Aspekte der Erzählanalyse werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Funktion und den Zweck von Erzählungen, ihren Aufbau und ihre Struktur. Ein besonderer Fokus liegt auf konversationellen Erzählungen und deren Funktion innerhalb von Gesprächen. Die Analyse beleuchtet verschiedene Aspekte der Erzählstrukturen im Gesprächskontext.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Gesprächsanalyse (inklusive Terminologien), Erzählungen - Struktur und Aufbau, Analyse der Aufnahme (mit detaillierter Betrachtung der Gesprächs- und Erzählstrukturen) und Zusammenfassung der Ergebnisse. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesprächsanalyse, Erzählstrukturen, Konversationsanalyse, Turn-Taking, Henne und Rehbock, Konversationsmaximen, Jugendliche, Kommunikation, Dialog, Erzählung, Gesprächsstrukturen.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Untersuchung der Gesprächs- und Erzählstrukturen in einem konkreten Gesprächsbeispiel zweier Jugendlicher. Die Analyse soll Aufschluss über die Organisation des Gesprächs und die Funktion von Erzählungen innerhalb des Gesprächskontexts geben.
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert einen konkreten Gesprächsausschnitt zweier Jugendlicher. Der Kontext der Aufnahme wird ebenfalls beschrieben.
- Quote paper
- Bernadette Bideau (Author), 2003, Analyse des Gesprächs zweier Jugendlicher im Hinblick auf Gesprächs- und Erzählstrukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52858