Diese Praxisarbeit beinhaltet hauptsächlich das Thema Marketing, welches im zweiten Teil in Zusammenhang gebracht wird mit der Verbunderweiterung des MDV. Allerdings werde ich die Verbunderweiterung des MDV und seine Bedeutung später näher beleuchten. Aber was ist eigentlich Marketing? Dabei geht die Vorstellung vieler Unternehmer sehr weit auseinander. Viele Unternehmen setzen das Marketing immer mit dem Begriff Werbung gleich. Das ist falsch, denn das Marketing beinhaltet zwar unter anderem die Werbung, ist aber nicht alleinig die Werbung, sondern birgt viele verschiedene Bereiche in sich. Die Vorstellung Marketing umfasst viele Perspektiven, da es sehr vielfältig ist und demnach auch einige Definitionen beinhaltet. „…..eine unternehmerische Grundeinstellung möglichst aller Mitarbeiter eines Unternehmens, die damit das gesamte Denken, Handeln und Führen an den Erfordernissen des Marktes ausrichten.“ (vgl. Quelle 2) (nach Heinen) „Marketing befasst sich mit der Zufriedenheit der Kunden und der Ausrichtung des Unternehmens auf diese Kunden, um geschäftliche Vorteile zu erlangen.“ (vgl. Quelle 2) (pragmatische amerikanische Definition)
Ich möchte mich aber auf eine wesentliche Definition beschränken: à„Marketing ist Ausdruck für eine umfassende Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle Aktivitäten eines Unternehmens konsequent auf die gegenwärtigen und künftigen Erfordernisse der Märkte ausgerichtet werden, mit dem Ziel der Befriedigung der Bedürfnisse der Kunden und der Befriedigung individueller Ziele.“ß (vgl. Quelle 2) Das Marketing wird in verschiedene Bereiche unterschieden (à Bereichsmarketing). Man unterscheidet in Konsumgütermarketing, Investitionsgütermarketing und Dienstleistungsmarketing. Ich möchte ausschließlich auf das Dienstleistungsmarketing eingehen, da mein Praxisbetrieb ein Dienstleistungsunternehmen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Marketing
- 1.1. Einführung
- 1.2. Dienstleistungsmarketing:
- 2. Der MDV (Mitteldeutsche Verkehrsverbund)
- 2.1. MDV allgemeine Fakten
- 2.2. Die Verbunderweiterung.
- 2.3. System und Konditionen.
- 2.4. Entwicklung
- 3. Der Ansatz zur Werbekampagne.
- 3.1. Kampagnenstruktur
- 3.2. Abgrenzung Marketing.
- 3.3. Kampagnenmotive….
- 3.4. Pressearbeit
- 3.5. Promotion
- 3.6. Aktuelle Situation.
- 3.7. Zusammenfassung Werbekampagne..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praxisarbeit beschäftigt sich mit der Anwendung von Marketingstrategien im Kontext der Verbunderweiterung des MDV (Mitteldeutsche Verkehrsverbund). Der Fokus liegt auf der Darstellung und Analyse einer Kommunikationskampagne, die zur Steigerung der Bekanntheit und Akzeptanz der Verbunderweiterung beitragen soll.
- Marketing im Dienstleistungssektor
- Der MDV und seine Verbunderweiterung
- Konzeption einer Kommunikationskampagne
- Marketinginstrumente im Einsatz
- Evaluation der Kampagne
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die grundlegenden Aspekte des Marketings, insbesondere im Kontext von Dienstleistungen. Die Definition und die verschiedenen Bereiche des Marketings werden erläutert, wobei das Dienstleistungsmarketing im Vordergrund steht. Das zweite Kapitel widmet sich dem MDV, seinen allgemeinen Fakten und der Bedeutung der Verbunderweiterung. Die Kapitel drei widmet sich der Konzeption und Umsetzung der Werbekampagne, die zur Verbunderweiterung des MDV eingesetzt wird.
Schlüsselwörter
Marketing, Dienstleistungsmarketing, Verkehrsverbund, MDV, Verbunderweiterung, Kommunikationskampagne, Werbekampagne, Imagemarketing, Pressearbeit, Promotion.
- Citar trabajo
- Sebastian Regber (Autor), 2006, Marketing und seine Anwendung bei der Verbunderweiterung des MDV, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52869