In dieser Arbeit wird ein Studienkonzept entwickelt, mit dem die Hoffnungen und Befürchtungen bzw. die Einstellungen und Meinungen der deutschen Bevölkerung zur WM 2006 erforscht werden sollen. Die Arbeit ist zwar fiktiv, jedoch könnte die Umfrage in der Realität durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Fußball Weltmeisterschaft 2006: Ein Weltereignis kann Deutschland ein neues Nationalgefühl und wirtschaftlichen Aufschwung verschaffen
- 2. Datenerhebung
- 2.1 Auswahl des Datenerhebungsverfahrens
- 2.2 Auswahl der Datenerhebungstechnik
- 3. Auswahl der Untersuchungspersonen
- 4. Fragebogenentwicklung
- 4.1 Arten von Fragen
- 4.2 Konstruktion des Fragebogens
- 4.3 Auszüge aus dem Fragebogen
- 5. Pretest
- 5.1 Pretest-Techniken
- 5.2 Auswahl der Pretest-Technik
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der FIFA WM 2006 auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage Deutschlands. Sie analysiert die Hoffnungen und Befürchtungen der Bevölkerung im Hinblick auf das Großereignis und erforscht, ob die Weltmeisterschaft zu einer nachhaltigen Verbesserung der Situation führen kann.
- Hoffnungen und Erwartungen der Bevölkerung bezüglich der WM 2006
- Potenzial der WM für ein neues Nationalgefühl und wirtschaftlichen Aufschwung
- Risiken und Gefahren im Zusammenhang mit der WM (Terrorismus, Hooliganismus)
- Wirkung der Werbemaßnahmen im Kontext der WM
- Methodische Aspekte der Datenerhebung und -auswertung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Fußball Weltmeisterschaft 2006: Ein Weltereignis kann Deutschland ein neues Nationalgefühl und wirtschaftlichen Aufschwung verschaffen: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Studie dar, indem es die FIFA WM 2006 als Großereignis beschreibt und dessen potenziellen Einfluss auf Deutschland beleuchtet. Es werden die hohen Erwartungen bezüglich eines neuen Nationalgefühls und wirtschaftlichen Aufschwungs hervorgehoben, aber auch die Risiken, wie Terrorismus und Enttäuschungen im Falle eines schlechten Abschneidens der Nationalmannschaft, thematisiert. Die Kapitel beschreibt den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext Deutschlands vor der WM, gekennzeichnet durch Unsicherheit und Unzufriedenheit. Die WM wird als Chance zur Imageverbesserung Deutschlands und zur Ankurbelung der Wirtschaft dargestellt, mit dem Fokus auf die damit verbundenen Hoffnungen und Befürchtungen. Der zentrale Punkt ist die Fragestellung, ob die WM zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lage führen kann.
2. Datenerhebung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Methodik der Datenerhebung. Es werden verschiedene Verfahren der Datenerhebung erläutert, wobei die Auswahl des Verfahrens begründet wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, sozialwissenschaftliche Daten zu sammeln, um die Forschungsfrage zu beantworten. Die Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Methoden, bietet aber keine detaillierte Beschreibung jeder einzelnen Methode. Die Bedeutung der Datenerhebung für die spätere Analyse wird betont. Es wird klargestellt, dass die gesammelten Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage unerlässlich sind.
Schlüsselwörter
FIFA WM 2006, Nationalgefühl, Wirtschaftlicher Aufschwung, Datenerhebung, Befragung, Hoffnungen, Befürchtungen, Deutschland, Sozialwissenschaftliche Daten, Risiken, Terrorismus, Hooliganismus, Werbung, Markenbekanntheit.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Auswirkungen der FIFA WM 2006 auf Deutschland
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der FIFA WM 2006 auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage Deutschlands. Sie analysiert die Hoffnungen und Befürchtungen der Bevölkerung im Hinblick auf das Großereignis und erforscht, ob die Weltmeisterschaft zu einer nachhaltigen Verbesserung der Situation geführt hat.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Hoffnungen und Erwartungen der Bevölkerung bezüglich der WM 2006, das Potenzial der WM für ein neues Nationalgefühl und wirtschaftlichen Aufschwung, Risiken und Gefahren im Zusammenhang mit der WM (Terrorismus, Hooliganismus), die Wirkung der Werbemaßnahmen im Kontext der WM und die methodischen Aspekte der Datenerhebung und -auswertung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Die Fußball Weltmeisterschaft 2006: Ein Weltereignis kann Deutschland ein neues Nationalgefühl und wirtschaftlichen Aufschwung verschaffen; 2. Datenerhebung; 3. Auswahl der Untersuchungspersonen; 4. Fragebogenentwicklung; 5. Pretest; 6. Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detaillierter beschrieben.
Wie wird die Datenerhebung in der Seminararbeit beschrieben?
Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Datenerhebung. Es werden verschiedene Verfahren erläutert und die Auswahl des gewählten Verfahrens begründet. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, sozialwissenschaftliche Daten zu sammeln, um die Forschungsfrage zu beantworten. Es wird ein Überblick über verschiedene Methoden gegeben, ohne detaillierte Beschreibung jeder einzelnen Methode.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: FIFA WM 2006, Nationalgefühl, Wirtschaftlicher Aufschwung, Datenerhebung, Befragung, Hoffnungen, Befürchtungen, Deutschland, Sozialwissenschaftliche Daten, Risiken, Terrorismus, Hooliganismus, Werbung, Markenbekanntheit.
Welche zentralen Fragen werden im ersten Kapitel behandelt?
Kapitel 1 beschreibt die FIFA WM 2006 als Großereignis und dessen potenziellen Einfluss auf Deutschland. Es werden die hohen Erwartungen bezüglich eines neuen Nationalgefühls und wirtschaftlichen Aufschwungs hervorgehoben, aber auch die Risiken wie Terrorismus und Enttäuschungen bei einem schlechten Abschneiden der Nationalmannschaft thematisiert. Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Kontext Deutschlands vor der WM wird beschrieben, und die WM als Chance zur Imageverbesserung und zur Ankurbelung der Wirtschaft dargestellt. Zentral ist die Frage, ob die WM zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lage führen kann.
- Citar trabajo
- Eric Lenz (Autor), 2006, WM 2006 - Hoffnungen und Befürchtungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52877