Unterweisung zweier Schüler einer Hotelfachschule. Sie lernen, wie Gäste begrüßt und Meldescheine ausgefüllt werden. Die Arbeit enthält unter anderem einen tabellarischen Unterweisungsentwurf nach der Rollenspiel-Methode und eine Vorlage für Persönlichkeit und Anliegen der Rollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangsituation
- 2. Thema/fachliche Analyse
- 3. Lernziele
- 3.1 Groblernziel
- 3.2 Feinlernziel
- 4. Ausbildererfolgskontrolle/Transfermöglichkeit
- 5. Beschreibung der Unterweisungsmethode
- 6. Verlaufsplanung
- 7. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden im Hotelfach die grundlegenden Fähigkeiten im Umgang mit Gästen an der Rezeption zu vermitteln. Dabei sollen die Auszubildenden lernen, Gäste freundlich und professionell zu begrüßen und ihnen bei der Erstellung des Meldescheins behilflich zu sein. Das Ziel ist es, die Auszubildenden für die Anforderungen des Hotelbetriebs zu sensibilisieren und ihnen wichtige Fähigkeiten im Umgang mit Gästen zu vermitteln.
- Professionelle Begrüßung von Gästen
- Korrektes Ausfüllen des Meldescheins
- Entwicklung von Einfühlungsvermögen für Gästebedürfnisse
- Sicherstellung eines reibungslosen Check-in-Prozesses
- Praktische Anwendung von Rollenspielen zur Simulation realer Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Ausgangsituation beschreibt den Kontext der Unterweisung, indem die Schülergruppen und deren Vorkenntnisse beleuchtet werden. Die fachliche Analyse befasst sich mit der Einordnung des Themas im Ausbildungsrahmenplan und erklärt die Relevanz des Themas für die Auszubildenden. Im Anschluss werden die Grob- und Feinlernziele definiert, die die zu erreichenden Lernergebnisse für die Auszubildenden festlegen.
In Kapitel 4 werden Möglichkeiten der Erfolgskontrolle und des Transfers der erlernten Inhalte in die Praxis vorgestellt. Kapitel 5 erläutert die gewählte Unterweisungsmethode, das Rollenspiel, und deren Vorteile für die Vermittlung von Fertigkeiten und Verhaltensweisen. Kapitel 6 beinhaltet die konkrete Planung des Verlaufs der Unterweisung, wobei die einzelnen Phasen und Aktivitäten detailliert dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Gästebegrüßung, Meldeschein, Hotelfachmann/Hotelfachfrau, Ausbildungsrahmenplan, Empfang, Büroorganisation, Kommunikation, Rollenspiel, Schlüsselqualifikationen, Hotelgarderobe, Check-in-Prozess.
- Quote paper
- Nadine Markefke (Author), 2006, Begrüßung der Gäste und Ausfüllen eines Meldescheins (Unterweisung Hotelfachmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52880