Berufliche Weiterbildung repräsentiert einen großen Komplex in der Erwachsenbildung, welcher auf den ersten Blick schwer fass- und beschreibbar ist. Kontinuierliche Wandlungsprozesse in ihrer Struktur, auf dem Arbeitsmarkt, der Wirtschaft und Politik erschweren dies zusätzlich. In dieser Hausarbeit soll daher ein Überblick über wichtige Bereiche der beruflichen Weiterbildung geschaffen werden. Zur Veranschaulichung gehört dazu, die Klärung des Begriffs, die Einordnung in den Kontext der Weiterbildung und die Darstellung der Formen, in denen sich berufliche Weiterbildung organisiert. Zusätzlich soll die Entwicklung als wichtiges arbeitsmarktpolitisches Instrument in den letzen 35 Jahren erörtert werden. Die berufliche Weiterbildung vollzog in diesem Zusammenhang einen Bedeutungswandel, welcher aus ihrem Förderungsanspruch, der Zielgruppenzusammensetzung und ihrer Funktion, die sie auf ökonomischer als auch auf sozialer Seite erfüllt, ersichtlich ist. Weiterhin soll diese Hausarbeit neben dem Einblick in den Bereich der beruflichen Weiterbildung, die Frage klären, welchen Stellenwert sie in der heutigen Gesellschaft besitzt.
Inhaltsverzeichnis
- Berufliche Weiterbildung - Eine Einführung
- Einleitung
- Umfang und Begriff
- Begriffsklärung
- Organisationsformen der beruflichen Weiterbildung
- Qualifizierungszwecke beruflicher Weiterbildung
- Fortbildung
- Anpassungsfortbildung
- Aufstiegsfortbildung
- Umschulung
- Lernorte der beruflichen Weiterbildung
- Entwicklung beruflicher Weiterbildung - Vom AFG zum SGB III
- Der präventive Ansatz (1969 – 1975)
- Der kurative Ansatz (1976 - 1989)
- Der sozialintegrative Ansatz (1990 – 1997)
- Der arbeitsmarktpolitische Ansatz (1998 - 2002)
- Der vermittlungsunterstützende Ansatz (seit 2002)
- Bedeutung beruflicher Weiterbildung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der beruflichen Weiterbildung im Kontext der Erwachsenenbildung. Ihr Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über wichtige Bereiche der beruflichen Weiterbildung zu geben und die Entwicklung dieses Instruments im Laufe der letzten 35 Jahre zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs, der Darstellung verschiedener Organisationsformen und dem Bedeutungswandel der beruflichen Weiterbildung im Hinblick auf ihren Förderungsanspruch, die Zielgruppenzusammensetzung und ihre ökonomischen und sozialen Funktionen.
- Begriffsklärung und Einordnung der beruflichen Weiterbildung in den Kontext der Erwachsenenbildung
- Organisationsformen der beruflichen Weiterbildung, insbesondere Fortbildung und Umschulung
- Entwicklung der beruflichen Weiterbildung in den letzten 35 Jahren
- Der Stellenwert der beruflichen Weiterbildung in der heutigen Gesellschaft
- Bedeutung und Funktion der beruflichen Weiterbildung für die Arbeitsmarktpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der beruflichen Weiterbildung ein und erläutert die Ziele und den Umfang der Hausarbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der beruflichen Weiterbildung und grenzt diesen von der allgemeinen Erwachsenenbildung ab. Im Anschluss wird die Vielfalt der Organisationsformen der beruflichen Weiterbildung analysiert, wobei der Fokus auf den Qualifizierungszwecken und den Lernorten liegt. Kapitel 4 untersucht die Entwicklung der beruflichen Weiterbildung in den letzten 35 Jahren und zeigt die verschiedenen Ansätze auf, die die politische und gesellschaftliche Bedeutung dieses Instruments geprägt haben.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich der beruflichen Weiterbildung und behandelt dabei Schlüsselbegriffe wie Erwachsenenbildung, Fortbildung, Umschulung, Lernorte, Qualifizierungszwecke, Arbeitsmarktpolitik, Bedeutungswandel und sozialintegrative Funktion.
- Quote paper
- Anne Dahms (Author), 2005, Berufliche Weiterbildung - Eine Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52912