Ist der Mensch gut oder böse? Besitzt der Mensch so etwas wie eine Seele? Das sind Grundfragen der Anthropologie, die den Menschen schon seit der Antike beschäftigen. Ein weiteres Grundproblem der Anthropologie stellt die Frage dar, ob der Mensch ein Kultur- oder ein Naturwesen ist. Arnold Gehlen hat sich diese Frage zur Aufgabe gemacht und einen Vergleich zwischen Tier und Mensch angestellt, mit dem Ziel über diesen dialektischen Umweg das angeführte Grundproblem des Menschen erklären zu können. In dieser Ausarbeitung werde ich das Kultur- Natur Problem des Menschen aufgreifen (vgl. Kapitel 3-6). Unter starkem Bezug auf die Studien Arnold Gehlens wird sich herausstellen, dass des Menschen Natur seine, von ihm geschaffene Kultur ist. Des weiteren wird sich zeigen, dass der Mensch aufgrund seiner fehlenden Natur, Spannungen ausgesetzt ist. Allerdings finden diese besonders in der Technik, aber auch in Institutionen ihren Ausgleich. In Kapitel 6.2. werde ich auf die Veränderungen der Institutionen im Zusammenhang mit der Industriellen Revolution eingehen. Dieser epochale Wandel hat sowohl auf das Individuum, als auch auf die Institutionen Auswirkungen. Bedingt durch den Prozess des „Institutionenwandels“ folgen daraus gesellschaftliche Veränderungen. Die anthropologischen Erklärungsansätze bezüglich der gesellschaftlichen Veränderungen, gehen einher mit dem Erklärungsansatz des aktuellen Problems über den Wertewandel. In Kapitel 2. werden zunächst Werte im Allgemeinen vorgestellt, die in Kapitel 7. als gesellschaftliche Veränderung im Zeitalter des Postindustrialismus näher untersucht werden. Diese Ausarbeitung soll als Versuch gesehen werden, eine aktuelle gesellschaftliche Veränderung, wie den Wertewandel, auf der Ebene der Anthropologie zu erklären. Durch diese Verknüpfung lassen sich wesentliche Erkenntnisansätze über das Zustandekommen und die Auswirkungen von gesellschaftlichen Veränderungen machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Industrialisierung
- Werte
- Das Individuum – ein Mängelwesen aus anthropologischer Sicht
- objektiver Weltbezug
- intersubjektiver Weltbezug
- subjektiver Weltbezug
- Zusammenfassung
- Entlastung
- Exkurs: Technik
- Institutionen
- Merkmale und Funktionen von Institutionen
- Institutionen im Wandel
- Wertewandel
- gesellschaftliche Entwicklung
- Mentalitätsänderungen des Individuums
- Konsequenzen des Wertewandels
- Konsequenzen für das Individuum aus anthropologischer Sicht
- Anpassung
- Erfahrungsverlust
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, den Wertewandel im Zeitalter des Postindustrialismus aus anthropologischer Sicht zu beleuchten. Sie untersucht, wie gesellschaftliche Veränderungen, die durch die Industrialisierung und deren Folgen entstanden sind, das Individuum und seine Werte beeinflussen.
- Die anthropologische Betrachtung des Menschen als Kultur- und Naturwesen
- Der Einfluss der Industrialisierung auf gesellschaftliche Strukturen und Institutionen
- Die Veränderungen von Werten im Kontext der postindustriellen Gesellschaft
- Die Auswirkungen des Wertewandels auf das Individuum
- Die Bedeutung der Anthropologie für das Verständnis gesellschaftlicher Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Wertewandel im Zeitalter des Postindustrialismus ein und stellt die Grundfrage der Anthropologie nach dem Wesen des Menschen. Kapitel 2 erläutert die Begriffe Industrialisierung und Werte, die als Rahmen für die weitere Analyse dienen. Kapitel 3 widmet sich dem Menschen als Mängelwesen aus anthropologischer Sicht und beleuchtet die drei Weltbezüge des Menschen. Kapitel 4 befasst sich mit der Entlastung des Menschen durch Kultur und Technik, während Kapitel 5 einen Exkurs in die Technik bietet. Kapitel 6 untersucht die Merkmale und Funktionen von Institutionen sowie ihren Wandel im Kontext der Industrialisierung. Kapitel 7 analysiert den Wertewandel als gesellschaftliche Veränderung im Zeitalter des Postindustrialismus. In Kapitel 8 werden die Konsequenzen des Wertewandels für das Individuum aus anthropologischer Sicht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wertewandel, Postindustrialismus, Anthropologie, Industrialisierung, Gesellschaft, Kultur, Individuum, Institutionen, Technik, Mängelwesen, objektiver Weltbezug, intersubjektiver Weltbezug, subjektiver Weltbezug.
- Quote paper
- Christian Fritsch (Author), 2002, Über den Wertewandel im Zeitalter des Post-Industrialismus im Bezug auf anthropologische Erklärungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52935