Werbung ist ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft, unseres wirtschaftlichen Systems und unseres Alltags. Sie begegnet uns überall und wir werden alle mehr oder weniger durch sie beeinflusst. Auch wenn sie vielen aufdringlich und überflüssig erscheint, ganz ohne Werbung wäre die „Welt“ doch auch ein wenig eintönig und farblos. Gut gemachte, stilvolle Werbung kann sehr unterhaltsam, witzig, ästhetisch oder sogar erotisch wirken. Wer Werbung untersucht, kann außerdem viel über geltende Werte, Zeitströmungen und soziokulturelle Tendenzen erfahren, denn Werbung hat auch immer einen zeitlichen und gesellschaftlichen Hintergrund. Aus diesen Gründen soll in dieser Arbeit der Zusammenhang von Stil und Werbung anhand einer Werbeanzeige aus der Kosmetikbranche verdeutlicht werden. Es soll gezeigt werden, mit welchen sprachlichen Mitteln in der Anzeigenwerbung gearbeitet wird und mit welchen anderen Gestaltungsmitteln ein bestimmter Stil nachgeahmt wird, um gezielt die vorher festgelegte Zielgruppe anzusprechen und zu überzeugen. Da gerade Produkte der Kosmetikbranche unter starker Markenkonkurrenz stehen, ist es in diesem Bereich besonders wichtig, den besonderen Nutzen des Werbeobjekts zu betonen, durch den sich dieses Produkt von denen der Mitbewerber unterscheidet. Diese „einzigartige Verkaufsaussage“ wird in der Werbewirtschaft auch „unique selling proposition“ genannt und bildet die Grundlage der späteren Gestaltungsstrategie der Anzeige.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung
- Werbung aus werbewissenschaftlicher Perspektive
- Werbung aus sprachwissenschaftlicher Perspektive
- Stilanalyse einer Anzeigenwerbung
- Werbeanzeige CLARINS Multi-Regenerante
- Aufbau und Bausteine der Anzeige
- Sprachliche Analyse der Anzeige
- Verhältnis von Text und Bild
- Stilinterpretation
- Was ist Stil?
- Stiltypen und Stilebenen in der Anzeigenwerbung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Stil und Werbung anhand einer Kosmetikanzeige. Ziel ist es aufzuzeigen, wie sprachliche und gestalterische Mittel eingesetzt werden, um eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen und zum Kauf zu bewegen. Der Fokus liegt auf der Analyse der „unique selling proposition“ und der Herausforderungen, die die starke Markenkonkurrenz in der Kosmetikbranche mit sich bringt.
- Stilmittel in der Anzeigenwerbung
- Wirkung von Werbung auf den Rezipienten
- Analyse der „unique selling proposition“ in der Kosmetikbranche
- Definition und Anwendung von Stil in der Werbung
- Analyse der sprachlichen und visuellen Gestaltung einer Werbeanzeige
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Stil und Werbung. Sie betont die Allgegenwärtigkeit von Werbung und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Der Fokus wird auf die Analyse einer Kosmetikanzeige gelegt, um zu zeigen, wie sprachliche und gestalterische Mittel eingesetzt werden, um eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen und zu überzeugen. Die besondere Herausforderung der Markenkonkurrenz in der Kosmetikbranche wird hervorgehoben. Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau: Zuerst wird der Begriff „Werbung“ aus werbe- und sprachwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Anschließend wird eine ausgewählte Kosmetikanzeige analysiert, um die beabsichtigten Reaktionen des Rezipienten zu ergründen und abschließend wird die Rolle des Stils als Inbegriff der Anzeigenwerbung erörtert.
Werbung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Werbung“ aus verschiedenen Perspektiven. Es wird der Unterschied zwischen Werbung für Sachen und Personen hervorgehoben und die Hauptfunktion der Wirtschaftswerbung – die Persuasion des Rezipienten – erläutert. Die AIDA-Formel wird als Beispiel für die Wirkungsabsichten von Werbung angeführt. Der Kapitelteil differenziert die Betrachtung des Begriffs „Werbung“ aus werbewissenschaftlicher und sprachwissenschaftlicher Sichtweise und legt den Grundstein für die spätere Analyse der Kosmetikanzeige.
Häufig gestellte Fragen zur Sprachwissenschaftlichen Analyse einer Anzeigenwerbung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Stil und Werbung anhand einer Kosmetikanzeige. Das Hauptziel ist es aufzuzeigen, wie sprachliche und gestalterische Mittel eingesetzt werden, um eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen und zum Kauf zu bewegen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der „unique selling proposition“ und den Herausforderungen der starken Markenkonkurrenz in der Kosmetikbranche.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Stilmittel in der Anzeigenwerbung, die Wirkung von Werbung auf den Rezipienten, die Analyse der „unique selling proposition“ in der Kosmetikbranche, die Definition und Anwendung von Stil in der Werbung sowie die Analyse der sprachlichen und visuellen Gestaltung einer Werbeanzeige. Die Arbeit betrachtet Werbung aus werbewissenschaftlicher und sprachwissenschaftlicher Perspektive und analysiert im Detail eine ausgewählte Kosmetikanzeige (CLARINS Multi-Regenerante).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Werbung (aus werbewissenschaftlicher und sprachwissenschaftlicher Sicht), ein Kapitel zur Stilanalyse der ausgewählten Anzeigenwerbung (inkl. Aufbau, sprachlicher Analyse und Verhältnis von Text und Bild), ein Kapitel zur Stilinterpretation (inkl. Definition von Stil und Stiltypen in der Anzeigenwerbung) und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Analysemethode. Im Mittelpunkt steht die detaillierte Analyse der ausgewählten Kosmetikanzeige, wobei sprachliche und visuelle Elemente untersucht werden, um deren Wirkung auf den Rezipienten zu ergründen. Die Analyse bezieht werbewissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Perspektiven ein.
Welche Anzeige wird analysiert?
Die Arbeit analysiert eine Werbeanzeige von CLARINS Multi-Regenerante.
Welche konkreten Fragen werden beantwortet?
Die Arbeit versucht zu beantworten, wie Stilmittel in der Anzeigenwerbung eingesetzt werden, wie Werbung den Rezipienten beeinflusst, welche „unique selling proposition“ in der Kosmetikanzeige dargestellt wird und wie Stil in der Werbung definiert und angewendet wird. Sie analysiert, wie sprachliche und visuelle Gestaltungselemente zusammenwirken, um eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These ist, dass der Stil einer Anzeigenwerbung maßgeblich zu deren Erfolg beiträgt, indem er die „unique selling proposition“ effektiv kommuniziert und die Zielgruppe durch gezielte sprachliche und visuelle Mittel anspricht und überzeugt. Die Arbeit zeigt auf, wie die Markenkonkurrenz in der Kosmetikbranche die Gestaltung der Werbung beeinflusst.
- Quote paper
- Anne-Meike Stuke (Author), 2003, Stil als In-Begriff der Anzeigenwerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52956