Worin liegt die (andauernde) Faszination des Windsurfens und gelingt es dieser Sportart, das zumeist in den einschlägigen Fachmagazinen und -zeitschriften proklamierte „Gefühl des Losgelöstseins“, der „Befreiung auch vom Leistungszwang“, sowie das besondere Erleben von Glücksmomenten und Spaß zu generieren.
Die vorliegende Arbeit geht gerade diesen Fragen nach. Sie untersucht den Windsurfsport dabei aus der Perspektive seiner Protagonisten, indem sie sich für deren Erleben bei der Tätigkeit des Windsurfens interessiert und dieses ausführlich und konkret beschreiben läßt. Um das Erleben der Windsurfer umfassend und adäquat erfassen zu können, bedient sie sich einer entsprechenden qualitativen Forschungsstrategie, wie sie das theoretische und methodische Konzept der Morphologischen Psychologie nach SALBER bereitstellt. Damit ist innerhalb der sportpsychologischen Forschung ein ungewöhnlicher und vakanter Erkenntnisweg eingeschlagen, der zudem im Zusammenhang mit dem Windsurfsport erstmals angewendet wird.
Primäres Ziel dieser Arbeit ist es, anhand ausführlicher Erlebensbeschreibungen von Windsurfern zu einer umfassenden empirischen Erhebung des Erlebens der Sportart Windsurfen zu gelangen. Auf deren Grundlage sollen dann bestehende Erkenntnisse und Reflexionen um qualitative Ergebnisse erweitert und somit einen Beitrag zur sportpsychologischen Forschungspraxis geleistet werden. Die Arbeit will zum dritten zu weiteren, mehr strukturell ausgerichteten Untersuchungen von Sportarten anregen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte des Windsurfsports
- 2.1 Die Gerätschaft und ihr Grundprinzip
- 2.1.1 Das Windsurfgerät
- 2.1.2 Das Grundprinzip der Segelsteuerung
- 2.2 Die windsurfähnlichen Segelkonstruktionen
- 2.2 Die Entwicklung und Verbreitung des Windsurfsports
- 2.2.1 Ein Patent und seine Auswirkungen
- 2.2.2 Die wirtschaftliche Entwicklung des Windsurfsports unter besonderer Berücksichtigung der Bundesrepublik Deutschland
- 2.2.3 Die Entwicklung des Windsurfsports anhand ausgewählter Beispiele
- 3. Literaturdiskussion
- 3.1 Windsurfen als Gegenstand der Literatur
- 3.2 Erklärungsversuche zur Faszination, zur Attraktivität und zum Reiz des Windsurfens
- 3.2.1 Argumente, Ursachen und Motive
- 3.2.1.1 Befriedigung menschlicher Bedürfnisse und (Ur-)Triebe
- 3.2.1.2 Kompensation des Alltags
- 3.2.1.3 Freiheit und Unabhängigkeit von Alltäglichem
- 3.2.1.4 Windsurfen als körperliche Herausforderung
- 3.2.1.5 Vereintes Erleben mehrerer Sportarten
- 3.2.1.6 Faszination Gleiten
- 3.2.1.7 Faszination Geschwindigkeit
- 3.2.1.8 Faszination Springen und Wellenreiten
- 3.2.1.9 Praktische Argumente und Ursachen
- 3.2.1.10 In-Sein, Zugehörigkeit zu einer Sportgemeinschaft
- 3.3 Windsurfen als Ausdruck eines individuellen Lebensstils (Schiewer, 1989)
- 3.4 Körpergefühl beim Windsurfen (Steiner, 1985)
- 3.5 Körper- und Bewegungserleben beim Windsurfen (Strehle, 1994)
- 4. Theorie und Methode der Untersuchung
- 4.1 Theoretische Grundlegung
- 4.2 Theoretische Bezugseinheit
- 4.3 Methodische Grundlegung
- 4.4 Das Untersuchungsmaterial
- 5. Vereinheitlichende Beschreibung
- 5.1 Entgrenzen
- 5.2 Begrenzen
- 6. Überlegungen zur Wirkung des Windsurfens
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Erleben des Windsurfens aus der Perspektive der Sportler. Das primäre Ziel ist eine umfassende empirische Erhebung des Erlebens anhand ausführlicher Beschreibungen. Bestehende Erkenntnisse sollen durch qualitative Ergebnisse erweitert werden, um einen Beitrag zur sportpsychologischen Forschung zu leisten. Die Arbeit soll zudem weitere Untersuchungen zu Sportarten anregen.
- Geschichtliche Entwicklung des Windsurfsports
- Literaturdiskussion und bisherige Forschung zum Thema
- Empirische Erhebung des Erlebens beim Windsurfen
- Vereinheitlichende Beschreibung der Ergebnisse
- Überlegungen zur Wirkung des Windsurfens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Windsurfsport vor und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung. Sie hebt die Popularität des Sports hervor, trotz des Rückgangs seit Mitte der 80er Jahre, und fragt nach der anhaltenden Faszination. Die Arbeit verfolgt einen qualitativen Forschungsansatz, um das Erleben der Windsurfer zu beschreiben und bestehende Erkenntnisse zu erweitern.
2. Geschichte des Windsurfsports: Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Windsurfsports, von den frühen windsurfähnlichen Segelkonstruktionen bis hin zur wirtschaftlichen Entwicklung und Verbreitung, insbesondere in Deutschland. Es beschreibt die technischen Entwicklungen des Equipments und den Einfluss eines Patents auf die Verbreitung des Sports.
3. Literaturdiskussion: Das Kapitel analysiert die vorhandene Literatur zum Thema Windsurfen. Es untersucht, inwieweit Windsurfen bereits Gegenstand sportpsychologischer Forschung war und beleuchtet verschiedene Erklärungsversuche für die Faszination und Attraktivität des Sports. Dabei werden Aspekte wie die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse, Kompensation des Alltags, Freiheitserleben und körperliche Herausforderung diskutiert.
4. Theorie und Methode der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen und die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert das gewählte qualitative Forschungsdesign und das verwendete Untersuchungsmaterial, um die methodische Stringenz der Arbeit zu gewährleisten.
5. Vereinheitlichende Beschreibung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es verdichtet das qualitative Material der Tiefeninterviews und beschreibt die Strukturzüge des Windsurfsports. Es analysiert das Erleben der Sportler im Bezug auf die Aspekte "Entgrenzen" und "Begrenzen", die sich gegenseitig bedingen.
Schlüsselwörter
Windsurfen, Sportpsychologie, qualitative Forschung, Erleben, Faszination, Attraktivität, Lebenstil, Körpergefühl, Bewegungs-erleben, Empirie, Tiefeninterview, Morphologische Psychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Das Erleben des Windsurfens"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Erleben des Windsurfens aus der Perspektive der Sportler. Sie zielt auf eine umfassende empirische Erhebung des Erlebens mittels detaillierter Beschreibungen ab und möchte bestehende Erkenntnisse durch qualitative Ergebnisse erweitern.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die empirische Erfassung und Beschreibung des Erlebens beim Windsurfen. Die Arbeit soll einen Beitrag zur sportpsychologischen Forschung leisten und weitere Untersuchungen zu ähnlichen Sportarten anregen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die geschichtliche Entwicklung des Windsurfsports, die bisherige Forschung zum Thema (Literaturdiskussion), eine empirische Erhebung des Erlebens beim Windsurfen, eine vereinheitlichende Beschreibung der Ergebnisse und abschließende Überlegungen zur Wirkung des Windsurfens.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Geschichte des Windsurfsports, Literaturdiskussion, Theorie und Methode der Untersuchung, Vereinheitlichende Beschreibung, Überlegungen zur Wirkung des Windsurfens und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet einen qualitativen Forschungsansatz. Das Kapitel "Theorie und Methode der Untersuchung" beschreibt das genaue Forschungsdesign und das verwendete Untersuchungsmaterial (z.B. Tiefeninterviews).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Vereinheitlichende Beschreibung" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, verdichtet das qualitative Material und beschreibt die Strukturzüge des Windsurf-Erlebens unter den Aspekten "Entgrenzen" und "Begrenzen".
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Windsurfen, Sportpsychologie, qualitative Forschung, Erleben, Faszination, Attraktivität, Lebensstil, Körpergefühl, Bewegungserleben, Empirie, Tiefeninterview, Morphologische Psychologie.
Welche Aspekte der Faszination Windsurfen werden untersucht?
Die Literaturdiskussion beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für die Faszination Windsurfen, einschließlich der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse, Kompensation des Alltags, Freiheitserleben, körperlicher Herausforderungen, dem Gefühl des Gleitens, der Geschwindigkeit und des Wellenreitens, sowie der Zugehörigkeit zu einer Sportgemeinschaft.
Welche historische Entwicklung wird dargestellt?
Das Kapitel zur Geschichte des Windsurfsports beschreibt die Entwicklung von frühen windsurfähnlichen Konstruktionen bis zur Verbreitung des Sports, insbesondere in Deutschland, einschließlich technischer Entwicklungen und des Einflusses von Patenten.
Welche Literatur wurde berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert vorhandene Literatur zum Windsurfen und bezieht sich auf relevante Studien und Theorien, z.B. von Schiewer (1989), Steiner (1985) und Strehle (1994) (genaue Angaben finden sich im Literaturverzeichnis).
- Citation du texte
- Diplom-Sportwissenschaftler Rene Bastijans (Auteur), 2001, Eine psychologische Untersuchung zum Erleben der Sportart Windsurfen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52974