A. Einführung
Die folgende Seminararbeit befaßt sich mit den Grundfreiheiten, die im Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, benannt sind. Es soll erörtert werden, ob sich diese Grundfreiheiten auf dem Weg von Gleichheits- zu Freiheitsrechten befinden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Grundfreiheiten nach dem EG-Vertrag
- Grundlegendes
- Der Katalog der Grundfreiheiten
- Die Warenverkehrsfreiheit
- Die Personenverkehrsfreiheit
- Die Dienstleistungsverkehrsfreiheit
- Die Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit
- Die Grundfreiheiten als Gleichheitsrechte
- Das Diskriminierungsverbot
- Die Ermittlung einer Diskriminierung
- Die Diskriminierungsverbote in den Grundfreiheiten
- Rechtfertigung
- Ergebnis
- Die Grundfreiheiten als Freiheitsrechte
- Das Beschränkungsverbot
- Das Beschränkungsverbot im Allgemeinen
- Das Beschränkungsverbot im Besonderen
- Der „direct effect“
- direct effect der Beschränkungsverbote?
- Ergebnis
- Die Bedeutung des Streits über die Grundfreiheiten als Freiheitsrechte
- Die Grundfreiheiten als Gleichheitsrechte
- Die Grundfreiheiten als Freiheitsrechte
- Bewertung
- Beschränkungs- contra Diskriminierungsverbot
- Ergebnis
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Grundfreiheiten im EG-Vertrag und untersucht ihre Entwicklung von Gleichheits- zu Freiheitsrechten. Dabei werden die zentralen Elemente der Grundfreiheiten wie die Warenverkehrsfreiheit, die Personenverkehrsfreiheit, die Dienstleistungsverkehrsfreiheit und die Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit betrachtet.
- Die Entwicklung der Grundfreiheiten vom Gleichheits- zum Freiheitsrecht
- Das Diskriminierungsverbot und seine Anwendung im Kontext der Grundfreiheiten
- Das Beschränkungsverbot und der „direct effect“ der Grundfreiheiten
- Der Spannungsfeld zwischen Gleichheits- und Freiheitsrechten im Rahmen der Grundfreiheiten
- Die Bedeutung der Grundfreiheiten für die europäische Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung stellt die Grundfreiheiten des EG-Vertrags vor und skizziert die zentrale Fragestellung der Seminararbeit: Ob sich diese Grundfreiheiten auf dem Weg von Gleichheits- zu Freiheitsrechten befinden.
- Die Grundfreiheiten nach dem EG-Vertrag: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundfreiheiten im EG-Vertrag. Es erläutert die Bedeutung der Grundfreiheiten als wichtiger Teil des Gemeinschaftsrechts und ihre unmittelbare Anwendbarkeit. Außerdem werden die einzelnen Grundfreiheiten wie Warenverkehrsfreiheit, Personenverkehrsfreiheit, Dienstleistungsverkehrsfreiheit und Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit detailliert vorgestellt.
- Die Grundfreiheiten als Gleichheitsrechte: Dieses Kapitel analysiert die Grundfreiheiten als Gleichheitsrechte. Es wird das Diskriminierungsverbot als zentraler Bestandteil der Grundfreiheiten untersucht, einschließlich der Ermittlung von Diskriminierung und der Rechtfertigung von Diskriminierung.
- Die Grundfreiheiten als Freiheitsrechte: Dieses Kapitel untersucht die Grundfreiheiten als Freiheitsrechte. Es analysiert das Beschränkungsverbot und den „direct effect“ der Grundfreiheiten und beleuchtet den Streit um die Grundfreiheiten als Freiheitsrechte.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Grundfreiheiten im EG-Vertrag, insbesondere mit den Themen Diskriminierungsverbot, Beschränkungsverbot, Gleichheitsrechte, Freiheitsrechte, „direct effect“, Warenverkehrsfreiheit, Personenverkehrsfreiheit, Dienstleistungsverkehrsfreiheit, Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit und europäische Integration.
- Arbeit zitieren
- André Fünfeich (Autor:in), 2002, Die Grundfreiheiten des EG-Vertrag - Auf dem Weg von Freiheits- zu Gleichheitsrechten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5297