Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die Bedeutung von allgemeinem und spezifischem Wissen für die Organisationsstruktur

Title: Die Bedeutung von allgemeinem und spezifischem Wissen für die Organisationsstruktur

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stephanie Voh (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

‚Wissen ist Macht!’ ist eine Behauptung, die vor allem in der heutigen Informations- und Kommunikationsgesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dies wirkt sich auch auf die Struktur von Unternehmen aus. Durch dezentrale Organisationsstrukturen soll versucht werden, die Mitarbeiter in die unternehmerischen Entscheidungsprozesse mit einzubinden. Zudem soll sowohl deren Humankapital als auch deren spezifisches Wissen genutzt und ihre Eigeninitiative und ihr Engagement gefördert werden.1Weil nicht jeder gleich viel Wissen besitzt, kommt „der Verteilung von Entscheidungskompetenzen in einer Unternehmung für die Akquisition von Wissen eine entscheidende Bedeutung zu“ [JostWe00, S.185].Auf Basis des für diese Arbeit relevanten Aufsatzes „Specific and general knowledge, and organizational structure“ von Michael C. Jensen und William H. Meckling aus dem Jahre 19902soll gezeigt werden, wie wichtig Wissen für eine Organisation sein kann. Außerdem wird darauf eingegangen, wie vorhandenes Wissen und Entscheidungsrechte am besten dezentralisiert und verteilt werden und wie mit etwaigen Problemen bezüglich der Verteilung von Wissen und Entscheidungsrechten umgegangen werden kann. Die Prinzipal -Agentur-Theorie spielt dabei eine große Rolle. Um ein Beispiel für die Dezentralisierung von Entscheidungsrechten anhand der Prinzipal -Agentur-Theorie zu zeigen, wird in Kapitel 4 auf Franchise-Systeme eingegangen. Diese machen sich eben genau dieses Konstrukt der Wissens- und Rechteverteilung zu Nutze, um effizient wirtschaften zu können und Wettbewerbsstärken auszubauen. Die Organisations-form des Franchising hat nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland längst Einzug gehalten hat. So ist die deutsche Franchise-Branche in den letzten Jahren sehr stark gewachsen. Im Jahr 2003 gab es in Deutschland 830 Franchise-Systeme, darunter Unternehmen wie TUI, McDonald´s, Foto Quelle oder Schülerhilfe.Wie derartige Franchise-Unternehmen mit der Ressource Wissen umgehen und wie sie die mit der Wissensverteilung in Zusammenhang stehenden Probleme am besten bewältigen können, wird im Rahmen dieser Arbeit zuerst allgemein erläutert und dann konkret anhand des Umgangs mit Wissen in der Franchise-Branche und am Beispiel McDonald´s gezeigt. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines und spezifisches Wissen in der Organisationsstruktur
    • Begriffsabgrenzung
    • Wissensverteilung und Transferkosten
  • Dezentralisierung von Entscheidungsrechten
    • Agenten als Entscheidungsträger
      • Fremdübertragung von Rechten
      • Rechteverteilungsproblematik
      • Kontroll- und Agenturproblem
      • Kontrollsystem
    • Franchising
  • Franchising
    • Herkunft des Franchising
    • Definition
    • Vor- und Nachteile von Franchise-Systemen
    • Wissensübertragung in Franchise-Systemen
    • Franchise-Unternehmen „McDonald's“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von allgemeinem und spezifischem Wissen für die Organisationsstruktur. Aufbauend auf den Aufsatz von Jensen und Meckling (1990) wird untersucht, wie Wissen innerhalb von Organisationen am besten dezentralisiert und verteilt werden kann. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Wissen für eine effiziente Organisation und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Wissensverteilung und der Delegation von Entscheidungsrechten verbunden sind. Insbesondere wird die Principal-Agent-Theorie als relevantes Modell zur Analyse von Entscheidungsdelegierung und Kontrollmechanismen herangezogen.

  • Die Rolle von allgemeinem und spezifischem Wissen in der Organisationsstruktur
  • Die Bedeutung von Wissensverteilung und Transferkosten
  • Die Herausforderungen der Dezentralisierung von Entscheidungsrechten und die Prinzipal-Agent-Theorie
  • Das Franchise-System als Beispiel für die Anwendung der Prinzipal-Agent-Theorie und die dezentrale Wissensverteilung
  • Die Rolle von Wissen in der Franchise-Branche am Beispiel von McDonald's

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Wissen in der heutigen Informationsgesellschaft und die Bedeutung seiner Verteilung in Unternehmen hervorhebt. Im zweiten Kapitel wird die Unterscheidung zwischen allgemeinem und spezifischem Wissen sowie die Bedeutung der Wissensverteilung und der damit verbundenen Transferkosten erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Herausforderungen der Dezentralisierung von Entscheidungsrechten und stellt die Prinzipal-Agent-Theorie vor. Das vierte Kapitel widmet sich dem Franchise-System als Beispiel für die Anwendung der Prinzipal-Agent-Theorie und die dezentrale Wissensverteilung. Es werden die Vor- und Nachteile von Franchise-Systemen sowie die Bedeutung von Wissenstransfer in diesem Kontext betrachtet. Das Kapitel schließt mit einem konkreten Beispiel aus der Franchise-Branche: dem Unternehmen McDonald's.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Schlüsselthemen allgemeines und spezifisches Wissen, Wissensverteilung, Transferkosten, Dezentralisierung von Entscheidungsrechten, Prinzipal-Agent-Theorie, Franchise-Systeme, Wissensübertragung und Wettbewerbsvorteile. Die Arbeit konzentriert sich auf die Relevanz von Wissen für die Organisation und die Optimierung der Wissensverteilung in Unternehmen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung von allgemeinem und spezifischem Wissen für die Organisationsstruktur
College
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Unternehmensführung & Organisation)
Grade
1,0
Author
Stephanie Voh (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V53005
ISBN (eBook)
9783638485685
ISBN (Book)
9783656784357
Language
German
Tags
Bedeutung Wissen Organisationsstruktur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Voh (Author), 2005, Die Bedeutung von allgemeinem und spezifischem Wissen für die Organisationsstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53005
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint