Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Ursprung der Kultur. Dabei werden verschiedene Quellen einbezogen. Diejenige von ihnen, welche hier die meiste Berücksichtigung erfahren wird, istJOHAN HUIZINGAsWerk „Homo Ludens - Vom Ursprung der Kultur im Spiel“, nach dem auch diese Arbeit benannt wurde. Anhand philosophischer Reflexionen und ethnologischer Fallbeispiele soll die darin aufgeworfene These vorgestellt und erörtert werden. Neben dem Kulturbegriff wird dem Begriff des Spiels dabei eine besondere Bedeutung zuteil. Zu klären, inwieweit beide Begriffe unter Beachtung aller Quellen miteinander zusammenhängen, ist damit die Aufgabe dieser Hausarbeit. Dabei gilt es zu beachten: Wenn im Folgenden von Kultur die Rede sein wird, ist damit immermenschlicheKultur gemeint - deshalb, weil es nicht die hier bewerkstelligte Aufgabe sein soll, zu beweisen oder zu widerlegen, dass Tiere auch Kultur haben (können). Dies ist ein Thema für sich. Vorausgesetzt wird aber, dass es hinsichtlich des Phänomens Kultur zwischen Tieren und Menschen bedeutsame Unterschiede gibt und von zwei sehr verschiedenen Gegenständen die Rede ist, wenn von menschlicher Kultur oder von Kultur bei Tieren gesprochen wird. Diesbezüglich wird im weiteren Verlauf immer wieder auf diese Unterscheidung zurückgegriffen, da bei der Erörterung der Frage nach dem Ursprung von (menschlicher) Kultur unweigerlich das sogenannte Tier-Mensch-Übergangsfeld ins Blickfeld gerät und es daher notwendig erscheint, das eine vom anderen zu trennen. Dies setzt also erst einmal voraus, dass der Begriff Kultur entsprechend abgrenzt wird. Obgleich in „Homo Ludens“ eine umfassende Definition des Spiels zu finden ist, hat es der niederländische KulturhistorikerHUIZINGAversäumt, dem Begriff Kultur die gleiche wissenschaftliche Aufmerksamkeit zu schenken. Eine Kulturdefinition ist daher bei ihm leider nicht zu finden. Aus diesem Grunde war es notwendig, sein Kulturverständnis herauszufiltern und dieser Arbeit voranzustellen. Es folgt also vorab eine Erläuterung des Kulturbegriffs in Form eines kurzen geschichtlichen Exkurses. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kulturbegriff
- Der Kulturbegriff in der Antike
- Der Kulturbegriff bei Herder
- Der Kulturbegriff bei Peoples und Bailey
- Kultur und Spiel
- Johan Huizingas „Homo Ludens“
- Das reine Spiel
- Bedeutung und Funktion des Spiels als Kulturerscheinung
- Konzeption des Spielbegriffs und die Ausdrücke für ihn in der Sprache
- Das agonale Prinzip als Kulturfaktor
- Der Balinesische Hahnenkampf
- Der Potlatch
- Der Kula-Ring
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich der Frage nach dem Ursprung der Kultur und bezieht sich dabei hauptsächlich auf JOHAN HUIZINGAS Werk „Homo Ludens - Vom Ursprung der Kultur im Spiel“. Im Mittelpunkt stehen philosophische Reflexionen und ethnologische Fallbeispiele, um die darin formulierte These zu präsentieren und zu erörtern. Neben dem Kulturbegriff spielt der Begriff des Spiels eine zentrale Rolle. Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Zusammenhang beider Begriffe unter Berücksichtigung aller Quellen zu untersuchen.
- Abgrenzung des Kulturbegriffs auf menschliche Kultur
- Analyse des Kulturbegriffs in seiner historischen Entwicklung
- Untersuchung der Beziehung zwischen Spiel und Kultur
- Darlegung von HUIZINGAS Auffassung vom Spiel und seiner Bedeutung für den Ursprung der Kultur
- Analyse des agonale Prinzips als Kulturfaktor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit ein und stellt die Bedeutung von JOHAN HUIZINGAS „Homo Ludens“ sowie die Notwendigkeit einer Klärung des Kulturbegriffs heraus.
Kapitel II beleuchtet die historische Entwicklung des Kulturbegriffs, beginnend mit der Antike und den Begriffen „cultura“ und „humanitas“. Es zeichnet den Weg über den idealistischen Kulturbegriff JOHANN GOTTFRIED HERDERS bis hin zur modernen Definition von JAMES PEOPLES und GARRICK BAILEY nach.
Kapitel III untersucht das Verhältnis von Spiel und Kultur und legt den Grundstein für HUIZINGAS „Homo Ludens“.
Kapitel IV befasst sich mit HUIZINGAS Auffassung vom Spiel und stellt das Konzept des „reinen Spiels“ vor. Es erläutert die Bedeutung und Funktion des Spiels als Kulturerscheinung, beleuchtet die Konzeption des Spielbegriffs in verschiedenen Sprachen und analysiert das agonale Prinzip als Kulturfaktor anhand von Beispielen wie dem balinesischen Hahnenkampf, dem Potlatch und dem Kula-Ring.
Schlüsselwörter
Kultur, Spiel, „Homo Ludens“, Johan Huizinga, Kulturbegriff, Spielbegriff, Ursprung der Kultur, agonales Prinzip, Ethnologie, balinesischer Hahnenkampf, Potlatch, Kula-Ring
- Citar trabajo
- Thomas Friedrich (Autor), 2005, Vom Ursprung der Kultur im Spiel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53071