Diversity Management ist eine geeignete Strategie, die - aufgrund der gesellschaftlichen und demographischen Veränderungen - immer notwendiger wird und zur verbesserten Integration von Minderheiten und „Grenzgängern“ in Unternehmen beiträgt. Basierend auf dieser Annahme, sollte im Rahmen dieser Hausarbeit sowohl die Notwendigkeit der Integration, als auch die Art der Realisierung untersucht werden.Die demographischen Veränderungen haben aufgezeigt, wie sich die Bevölkerungsstruktur in den nächsten Jahrzehnten verändern wird. Frauen soll z.B. in Zukunft eine größere Bedeutung zukommen, da sie einen steigenden Prozentsatz des Hochqualifizierten Arbeitsmarktes darstellen und somit den prognostizierten Rückgang des Arbeitskräfterückgangs verbessert abfedern könnten.
Dass es notwendig sein wird, auch in Zukunft der Integration von Minderheiten Beachtung zu schenken und zu realisieren, steht meines Erachtens außer Frage, da auch in der Postmoderne „die Phänomene von Dominanz und Diskriminierung“ zu bewältigen sein werden. Die zentrale Frage ist, wie erfolgreich Diversity Management die Integration unterstützen kann. Die Betrachtungsweise von Diversity birgt nämlich auch das Risiko, dass Minderheiten und „Grenzgänger“ nun ein ‚Label’ erhalten und damit aus unterschiedlichen Gründen auch Außenseiter bleiben. Aus diesem Grunde ist es für den Erfolg dieser Strategie besonders wichtig, dass bei der Einführung und Implementierung von Diversity Maßnahmen auch gleichzeitig ein tieferes Verständnis geschaffen werden kann, dass es sich bei Diversity eben nicht nur um die sichtbaren Aspekte von Vielfalt handelt.
Diversity Management kann nur dann die Integration von „Grenzgängern“ erfolgreich fördern, wenn Unternehmen auch den tieferen Ebenen von Vielfalt mehr Stellenwert beimessen und diese anhand konkreter Maßnahmen auch in die Unternehmensstrategie und in die Arbeitsprozessen einfließen lassen. Die Berücksichtigung der vermehrt differenzierteren Subjektbildung und Bildung von „Grenzgänger“ durch die Individualisierung, würde damit auch mehr Beachtung geschenkt werden. Erst dann wäre Diversity Management in der Lage Minderheiten und „Grenzgänger“ im Unternehmen erfolgreich zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Diversity?
- Begriffserläuterung Diversity
- Begriffserläuterung Diversity Management
- Dimensionen von Diversity
- Gesellschaften und Organisationen im Wandel der Zeit
- Globalisierung
- Demographische Entwicklungen in Deutschland
- Individualisierung der Gesellschaft
- Veränderungsprozesse in Organisationen unter Berücksichtigung des Diversity Ansatzes
- Diversity Management als Integrationsfördernde Maßnahme
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Diversity Management und der Integration von „Grenzgängern“ in Unternehmen. Sie analysiert die Entstehung und wachsende Bedeutung von „Grenzgängern“ im Kontext der Individualisierung und der Notwendigkeit, diese in Unternehmen zu integrieren. Die Arbeit untersucht, wie Diversity Management als ein Instrument zur Förderung der Integration von „Grenzgängern“ in Unternehmen eingesetzt werden kann.
- Begriffserklärung und Dimensionen von Diversity und Diversity Management
- Die Auswirkungen von Globalisierung, demographischen Entwicklungen und Individualisierung auf Unternehmen
- Die Rolle von Diversity Management bei der Integration von „Grenzgängern“
- Beispiele für die Umsetzung von Diversity Management in Unternehmen
- Das Potenzial und die Herausforderungen von Diversity Management für die Integration von „Grenzgängern“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Thema Diversity Management gewinnt zunehmend an Bedeutung in Europa. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Integration von „Grenzgängern“ in Unternehmen und fokussiert auf die Rolle von Diversity Management dabei.
- Was ist Diversity?: Das Kapitel erläutert die Begriffe Diversity und Diversity Management und zeigt deren Relevanz für Unternehmen auf. Es wird die Diversität in Unternehmen anhand von verschiedenen Dimensionen wie Geschlecht, Alter und Nationalität dargestellt.
- Gesellschaften und Organisationen im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Globalisierung, demographischen Entwicklungen und der Individualisierung auf Unternehmen. Es wird gezeigt, wie diese Entwicklungen zur Entstehung von „Grenzgängern“ führen.
- Diversity Management als Integrationsfördernde Maßnahme: Das Kapitel analysiert, wie Diversity Management als ein Instrument zur Integration von „Grenzgängern“ in Unternehmen eingesetzt werden kann. Es werden Beispiele für erfolgreiche Implementierungen von Diversity Management in Unternehmen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Grenzgänger, Integration, Individualisierung, Globalisierung, Demographische Entwicklungen, Unternehmen, Organisation, Win-win-Situation, Potenzial, Wohlbefinden, Erfolg.
- Citation du texte
- M.A, Monika Koncz (Auteur), 2006, Diversity Management – Die Integration von Grenzgängern im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53098