Auch auf jahrelangen intensiven Druck vieler Nichtregierungsorganisationen hin beschlossen die G8-Staaten im Juni dieses Jahres einen Schuldenerlass für die ärmsten Schuldner. Damit ist die Problematik der enormen Auslandsverschuldung vieler Staaten der Dritten Welt wieder einmal der Öffentlichkeit bewusst geworden. Ein enormes Entwicklungshemmnis stellt Auslandsverschuldung aber nicht nur für die ärmsten Entwicklungsländer dar. Besonders stark betroffen sind auch die Länder Lateinamerikas. In Lateinamerika hatte 1982 die sogenannte Schuldenkrise ihren Ausgang genommen, die bis heute spürbare Auswirkungen hat und daher von großer Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Länder Lateinamerikas ist. Diese Arbeit möchte die Schuldenkrise der 1980er-Jahre mit dem Fokus auf Lateinamerika unter die Lupe nehmen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den Ursachen der Schuldenkrise.Die Arbeit ist so aufgebaut, dass zunächst die zeitliche Entwicklung betrachtet wird. Hier geht es darum, die Dimensionen der Verschuldung sowie die besonderen Merkmale des Verschuldungsprozesses aufzuzeigen. Dieser darstellende Teil skizziert auch kurz das dem Ausbruch der Schuldenkrise folgende internationale Krisenmanagement. (Abschnitt 2). Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Erarbeitung der Ursachenstruktur der Schuldenkrise. (Abschnitt 3). Im abschließenden Fazit werden dann auch die wesentlichen Folgen der Verschuldungskrise für die lateinamerikanischen Länder skizziert (Abschnitt 4). Eine detailliertere Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Schuldenkrise oder auch die Diskussion der verschiedenen praktizierten oder vorgeschlagenen Möglichkeiten zur Milderung oder Lösung der Schuldenkrise würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Schuldenkrise in ihrer zeitlichen Entwicklung
- Die Entwicklung der Auslandsverschuldung
- Das Krisenmanagement
- Ursachen der Schuldenkrise
- Interne Ursachen
- Externe Ursachen
- Strukturelle Abhängigkeiten
- Die Entwicklung der terms of trade
- Der Einfluss des Ölpreises
- Auswirkungen der Entwicklung der internationalen Zinssätze
- Fazit - ein Blick auf die Folgen der Schuldenkrise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Schuldenkrise der 1980er Jahre in Lateinamerika, konzentriert sich auf deren Ursachen und skizziert die Folgen. Die zeitliche Entwicklung der Verschuldung und das internationale Krisenmanagement werden beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Ursachenforschung, wobei sowohl interne als auch externe Faktoren untersucht werden.
- Die Entwicklung der Auslandsverschuldung in Lateinamerika in den 1970er Jahren
- Die Rolle internationaler Banken und des internationalen Finanzsystems
- Interne und externe Ursachen der Schuldenkrise
- Die Auswirkungen der variablen Zinssätze und der Schuldendienstzahlungen
- Konzentration der Schulden und Gläubiger
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Schuldenkrise der 1980er Jahre in Lateinamerika, fokussiert auf die Ursachen und skizziert die Folgen. Sie beleuchtet die Dimensionen der Verschuldung, das Krisenmanagement und die Ursachenstruktur. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Auswirkungen oder Lösungsansätzen wird aus Gründen des Umfangs ausgeschlossen.
Die Schuldenkrise in ihrer zeitlichen Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt den dramatischen Anstieg der Auslandsverschuldung lateinamerikanischer Länder in den 1970er Jahren. Es wird die Eigendynamik der Verschuldung hervorgehoben, da höhere Schuldendienstzahlungen durch neue Kredite finanziert wurden. Der Kapitel beschreibt den rasanten Anstieg der Schulden und die Rolle des internationalen Finanzsystems, das durch die Zahlungsunfähigkeit Mexikos 1982 in Schwierigkeiten geriet. Die Veränderung der Schuldenstruktur hin zu kurzfristigen und variabel verzinsten Krediten wird ebenfalls thematisiert.
Ursachen der Schuldenkrise: Dieses Kapitel untersucht sowohl interne als auch externe Faktoren, die zur Schuldenkrise beitrugen. Die externen Faktoren umfassen strukturelle Abhängigkeiten, die Entwicklung der Terms of Trade, den Einfluss des Ölpreises und die Entwicklung internationaler Zinssätze. Die Analyse dieser Faktoren zeigt komplexe Wechselwirkungen auf und betont die Bedeutung des internationalen Finanzsystems und der globalen Wirtschaftsstrukturen für die Entstehung der Krise.
Schlüsselwörter
Schuldenkrise, Lateinamerika, Auslandsverschuldung, Entwicklungsländer, Internationale Banken, Zinssätze, Terms of Trade, Ölpreis, Krisenmanagement, ökonomische Abhängigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Schuldenkrise in Lateinamerika
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Schuldenkrise der 1980er Jahre in Lateinamerika. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursachen der Krise, sowohl interner als auch externer Faktoren.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Schuldenkrise in ihrer zeitlichen Entwicklung, Ursachen der Schuldenkrise und Fazit - ein Blick auf die Folgen der Schuldenkrise. Die Kapitel "Die Schuldenkrise in ihrer zeitlichen Entwicklung" und "Ursachen der Schuldenkrise" werden weiter unterteilt in Unterkapitel.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Schuldenkrise der 1980er Jahre in Lateinamerika, konzentriert sich auf deren Ursachen und skizziert die Folgen. Die zeitliche Entwicklung der Verschuldung und das internationale Krisenmanagement werden beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Ursachenforschung, wobei sowohl interne als auch externe Faktoren untersucht werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Entwicklung der Auslandsverschuldung in Lateinamerika in den 1970er Jahren, die Rolle internationaler Banken und des internationalen Finanzsystems, interne und externe Ursachen der Schuldenkrise, die Auswirkungen der variablen Zinssätze und der Schuldendienstzahlungen sowie die Konzentration der Schulden und Gläubiger.
Welche externen Ursachen werden für die Schuldenkrise genannt?
Als externe Ursachen werden genannt: Strukturelle Abhängigkeiten, die Entwicklung der Terms of Trade, der Einfluss des Ölpreises und die Entwicklung internationaler Zinssätze. Die Analyse zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren und betont die Bedeutung des internationalen Finanzsystems und der globalen Wirtschaftsstrukturen.
Welche internen Ursachen werden für die Schuldenkrise genannt?
Das Dokument benennt zwar die internen Ursachen, geht aber nicht im Detail darauf ein. Es wird lediglich erwähnt, dass diese neben den externen Faktoren untersucht werden.
Wie wird die zeitliche Entwicklung der Schuldenkrise dargestellt?
Das Kapitel "Die Schuldenkrise in ihrer zeitlichen Entwicklung" beschreibt den dramatischen Anstieg der Auslandsverschuldung in den 1970er Jahren, die Eigendynamik der Verschuldung durch die Finanzierung höherer Schuldendienstzahlungen mit neuen Krediten, den rasanten Anstieg der Schulden und die Rolle des internationalen Finanzsystems, das durch die Zahlungsunfähigkeit Mexikos 1982 in Schwierigkeiten geriet. Die Veränderung der Schuldenstruktur hin zu kurzfristigen und variabel verzinsten Krediten wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Schuldenkrise, Lateinamerika, Auslandsverschuldung, Entwicklungsländer, Internationale Banken, Zinssätze, Terms of Trade, Ölpreis, Krisenmanagement, ökonomische Abhängigkeit.
- Arbeit zitieren
- Christine Tausch (Autor:in), 2005, Ursachen und Folgen der Schuldenkrise der 1980er-Jahre in Lateinamerika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53104