Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Augustus - Die Bedeutung seines Bauprogramms für Rom

Titre: Augustus - Die  Bedeutung seines Bauprogramms für Rom

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 15 Pages , Note: 1,9

Autor:in: Gregor Forster (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit seinem Tatenbericht, den "res gestae divi augusti" hinterließ Augustus eine Zusammenfassung aller ihm wichtigen politischen Aktionen.
Unter dem Stichwort "impensae" sind dort eine ganze Reihe von Bauwerken aufgeführt, die Augustus entweder erbauen, vollenden, oder wiederherstellen ließ.
Der römische Autor Sueton meinte angesichts solch immenser Baupolitik, Augustus habe sich zu Recht gerühmt das damalige Rom von einer Backsteinstadt in eine Marmorstadt verändert zu haben.
So stellt sich die frage, welche Programmatik, welche Intention hinter den Bauten des Augustus steckte und welche Bedeutung diese für die Stadt Rom hatten.
Selbstverständlich wird in dieser Arbeit der Fokus kaum auf die architektonische Umsetzung des Bauprogramms im kunsthistorischen Sinn gerichtet. Vielmehr soll betrachtet werden, welche Signifikanz man der Entstehungszeit und der Platzierung der Bauwerke beimessen kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der Baupolitik im Tatenbericht des Augustus
  • Das Bauprogramm des Augustus als Abweichung von der republikanischen Tradition?
  • Bauphasen - Vom Triumvirat bis zum Tod des Augustus
    • Baupolitik während des Triumvirats
    • Baupolitik nach dem Sieg bei Actium
    • Baupolitik nach dem Tode Agrippas
  • Augustusforum und Mars Ultor Tempel - Platz für den Prinzeps
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Bauprogramm des römischen Kaisers Augustus und seine Bedeutung für die Stadt Rom. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Baupolitik des Augustus im Kontext der römischen Republik und der Frage, inwiefern seine Bauten die politische Landschaft Roms prägten.

  • Die Darstellung des Bauprogramms in Augustus' eigenem Tatenbericht (Res Gestae Divi Augusti)
  • Der Vergleich des augusteischen Bauprogramms mit der republikanischen Tradition und die Frage nach einer bewussten Abweichung
  • Die verschiedenen Bauphasen während der Herrschaft des Augustus und ihre politischen Implikationen
  • Die Bedeutung des Forum Augustum als Symbol für die Macht und den Einfluss des Prinzeps
  • Die Auswirkung des Bauprogramms auf die Stadt Rom und ihre Bürger.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des augusteischen Bauprogramms ein und beleuchtet Augustus' Tatenbericht als Quelle für die Analyse seiner Baupolitik. Sie stellt die Relevanz des Bauprogramms für die Stadt Rom sowie für das Verständnis der augusteischen Herrschaft heraus.

Kapitel 2 analysiert die Darstellung des Bauprogramms im Tatenbericht des Augustus und geht auf die von ihm propagierte politische Botschaft ein. Es wird herausgestellt, dass Augustus mit seinen Ausgaben vor allem seine liberalitas und seine Fürsorge für das Gemeinwohl unterstreichen wollte.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Vergleich des augusteischen Bauprogramms mit der republikanischen Tradition. Hierbei wird deutlich, dass Augustus zwar die Gepflogenheiten der späten Republik fortsetzte, jedoch neue Maßstäbe in der Nutzung von öffentlichen Geldern und der Monumentalität seiner Bauten setzte.

Kapitel 4 beleuchtet die verschiedenen Bauphasen während der Herrschaft des Augustus, beginnend mit dem Triumvirat bis hin zum Tod des Augustus. Es werden die jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der einzelnen Phasen sowie die damit verbundenen Schwerpunkte des Bauprogramms analysiert.

Kapitel 5 fokussiert auf das Augustusforum und den Mars Ultor Tempel als exemplarisches Beispiel für die augusteische Baupolitik. Es wird gezeigt, wie diese Bauten die Macht des Prinzeps symbolisieren und seine Rolle als Garant für Frieden und Sicherheit in Rom zum Ausdruck bringen.

Schlüsselwörter

Das Bauprogramm des Augustus, Res Gestae Divi Augusti, Tatenbericht, republikanische Tradition, Forum Augustum, Mars Ultor Tempel, liberalis, Monumentalität, Machtdemonstration, Prinzeps, Stadtplanung, Rom.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Augustus - Die Bedeutung seines Bauprogramms für Rom
Université
University of Bayreuth
Note
1,9
Auteur
Gregor Forster (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
15
N° de catalogue
V53107
ISBN (ebook)
9783638486439
ISBN (Livre)
9783638843751
Langue
allemand
mots-clé
Augustus Bedeutung Bauprogramms
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gregor Forster (Auteur), 2005, Augustus - Die Bedeutung seines Bauprogramms für Rom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53107
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint