1. Vorwort
Die Überzeugung, das Thema "Vokales Musizieren" in meiner Examens-arbeit zu behandeln, erhielt ich im Laufe der Mitarbeit an einem hochschuli-schen Projekt, welches die Erstellung einer multimediale CD-Rom für den Ein-satz in der universitären Lehre und das Selbststudium zum Ziel hatte. Das ü-bergeordnete Thema "Klassenmusizieren" wurde in verschiedenen Modulen erarbeitet. Das Modul, an dem ich mitarbeiten durfte, befasste sich mit dem vokalen Klassenmusizieren und legte seinen Schwerpunkt auf die in der Lehre weitgehend vernachlässigten Formen der Vocussion und Body-Percussion. Im Laufe der vertiefenden Beschäftigung mit diesen Bereichen, die auch für mich bis dahin mehr oder weniger musikalisches Neuland waren, wuchs mein Inte-resse und mein Bedürfnis, die Materie auch in meiner Examensarbeit zu vertie-fen. Das Vorhaben wurde zudem von Professor Schneider unterstützt, der mir als Leiter und Initiator des Multimediaprojekts somit schon im Vorfeld Hilfe-stellungen geben konnte, die mir für die Arbeit nützlich waren. Ihm soll an dieser Stelle gedankt werden.
Einen Bezug zum vokalen Musizieren erhielt ich aber auch an anderer Stelle. In meiner Tätigkeit als Gitarrenbegleitung diverser Kinder- und Jugend-chöre machte ich selbst viele Erfahrungen im Umgang mit einer singenden Gruppe. So durfte ich mit 80 Kindern meiner Kirchengemeinde ein Musical aufführen, welches ich für diesen Anlass komponiert und mit ihnen einstudie-ren durfte. Die Erlebnisse, die ich an die dort empfundene Macht des Gesangs knüpfe, haben meine Einstellung zum Umgang mit der Stimme entscheidend geprägt. Die wichtigste Erkenntnis, die ich während dieser Zeit gewonnen hat-te, ist, dass Singen nicht nur ein Lächeln in jedes Kindergesicht zaubern kann, sondern auch auf kurz oder lang aus jeder noch so heterogenen Gruppe eine Gemeinschaft bildet. Es verbindet die Singenden in der Lust am gemeinsamen Singen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Betrachtungen im Voraus
- Bedingungsfaktor „Schüler“
- Bedingungsfaktor „Schule“
- Vokales Musizieren.........didaktisch.......
- Didaktische Vorüberlegungen.....
- Allgemeine didaktisch-methodische Aspekte.
- Vokales Musizieren als ganzkörperlicher Prozess
- Bewegung.
- Ausdruck...
- Wahrnehmung
- Kommunikation.........
- Zielsetzungen des vokalen Musizierens
- Sensomotorischer Bereich..
- Affektiver Bereich.....
- Kognitiver Bereich
- Sozialer Bereich...
- Die Rolle der Lehrperson......
- Auswahl geeigneter Stücke
- Methodisches Repertoire.
- Fähigkeiten zur Singleitung.…………………...
- Vokales Musizieren.........praktisch..
- Schulung der Stimme
- Stimme als Teil des Körpers..
- Atemschulung.......
- Stimmbildung am Ton...........
- Singen mit der Stimme
- Lieder allgemein.
- Kanon
- Lieder aus aller Welt
- Lieder zum Tanzen....
- Lieder mit Bewegung
- Sprechen mit der Stimme
- Sprechen als Musik
- Sprechgesang...\n
- Sprechstücke.
- Alternatives Musizieren mit der Stimme.
- Scat-Gesang....
- Vokale Perkussion…........
- Schulung der Stimme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, ein tiefergehendes Verständnis für vokales Musizieren im schulischen Kontext, insbesondere in der Primarstufe, zu vermitteln. Sie will den Leser über den traditionellen Begriff des „Singen“ hinausführen und alternative Ausdrucksformen der Stimme als musikalisches Mittel beleuchten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Individuums durch vokales Musizieren sowie auf den gruppendynamischen Prozessen, die durch gemeinsames Singen und Musizieren gefördert werden.
- Vokales Musizieren als mehr als nur „Singen“
- Die Bedeutung der Stimme für die ganzheitliche Entwicklung des Individuums
- Gruppendynamische Prozesse im Kontext des vokalen Musizierens
- Didaktische Ansätze und Methoden für den Einsatz von vokalem Musizieren in der Schule
- Praxisbezogene Beispiele und Anregungen für die Umsetzung in der Primarstufe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit ist in einen didaktischen und einen praktischen Teil gegliedert. Der didaktische Teil analysiert zunächst die Bedingungen, die für die Arbeit mit vokalem Musizieren relevant sind, und geht dann auf allgemeine didaktisch-methodische Aspekte ein. Die verschiedenen Dimensionen von vokalem Musizieren, wie Bewegung, Ausdruck, Wahrnehmung und Kommunikation, werden analysiert und die verschiedenen Zielsetzungen, die mit vokalem Musizieren erreicht werden können, werden vorgestellt. Abschließend wird die Rolle der Lehrperson im Kontext des vokalen Musizierens beleuchtet.
Der praktische Teil bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene musikalische Ausdrucksformen der Stimme, die in der schulischen Praxis eingesetzt werden können. Hierbei werden Themen wie Stimmbildung, Singen mit der Stimme (Lieder, Kanons, Lieder aus aller Welt, Lieder zum Tanzen, Lieder mit Bewegung), Sprechen mit der Stimme (Sprechen als Musik, Sprechgesang, Sprechstücke) und alternative Formen des vokalen Musizierens (Scat-Gesang, Vokale Perkussion) behandelt.
Schlüsselwörter
Vokales Musizieren, Stimme, Singen, Sprechen, Musik, Didaktik, Methodik, Gruppendynamik, Primarstufe, Stimmbildung, Lieder, Kanons, Sprechgesang, Sprechstücke, Scat-Gesang, Vokale Perkussion, Body-Percussion, Klassenmusizieren.
- Arbeit zitieren
- Christian Mersmann (Autor:in), 2002, Vokales Musizieren - Didaktische Reflexionen und Materialien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5312