Content Management Systeme aus medienökonomischer Sicht. Durchsetzung des ökonomischen Content-Konzepts mit Content Management Systemen bei Medienunternehmen (Abstract)
Autorin: Sevdalina KIRILOVA, Universität Salzburg / Österreich, Lehrstuhl Medienökonomie, Betreuer: o.Univ.Prof. Dr. Manfred KNOCHE
Die Content Management Systeme (CMS) werden in Medienunternehmen in den letzten Jahren zunehmend zur Produktion, Verwaltung und mehrfachen Verwendung von digitalem Content eingesetzt. Content Management und Content Management Systeme haben innerhalb des Informations- und Wissensmanagements einen hohen Stellenwert als technologieorientierte Methode und strategisches Managementkonzept zur einheitlichen Umsetzung aller Geschäftsabläufe, aber auch um Content-Synergien zu erzielen und Kernkompetenzen und Markenimage mitzutransferieren.
Eine wissenschaftliche Strukturierung des Phänomens der Content Management Systeme aus medienökonomischer Sicht liegt heute nicht vor. In Form einer Literaturstudie werden in der Arbeit ökonomische und technische Aspekte von Content Management Systeme sowie die Implikationen des Content-Konzepts bei Medienunternehmen untersucht. Ziel ist es, die Veränderung ökonomischer Gegebenheiten auf Basis eines technologischen Transformationsprozesses und somit die Rolle der Content Management Systeme als Schlüsseltechnologie mit relevanten ökonomischen Vorteilen für den Mediensektor aus medienökonomischer Perspektive zu beleuchten.
Es werden medienökonomische Schüsselbegriffe geklärt und die Auswirkungen technischer Innovationen im Medienbereich erörtert (Kapitel 2). Nach einem Überblick über Begriffsdefinitionen, Aufbau und Funktionsweise von Content Management Systemen, wird eine Klassifikation der CMS gegeben und die Ziele, Aufgaben und Anwendungsgebiete eines Content Management Systems aufgeführt (Kapitel 3). Die ökonomischen Besonderheiten der Medien und die auf deren Basis aufbauenden Anwendungen von Content Management Systemen in der Wertschöpfung bei Medienunternehmen werden aufgezeigt. Schließlich werden anhand von Studien existierende Content-Strategien der Medien mit Content Management Systeme diskutiert (Kapitel 4).
Die Realisierung von Content-Strategien mit CMS manifestiert sich bereits in erfolgreiche Praxisumsetzungen. Erst die Etablierung technischer Standards und einheitlicher Technologien wie Content Management Systeme ermöglicht digitaler Verfahren eine entscheidende ökonomische Rolle im Wettbewerb zu spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Entdeckungszusammenhang
- 1.2 Theorierahmen und Erkenntnisinteresse
- 1.3 Forschungsfragen
- 1.4 Hypothesen
- 1.5 Methode
- 1.6 Aufbau der Arbeit
- 2 Gesellschaftliche und medienökonomische Rahmenbedingen
- 2.1 Trends in der Informationsgesellschaft
- 2.1.1 Internationalisierung und Globalisierung
- 2.1.2 Ökonomisierung und Kommerzialisierung
- 2.1.3 Digitalisierung, Technisierung und Konvergenz
- 2.1.4 Individualisierung und Erlebenisorientierung
- 2.2 Medien und Kommunikationswissenschaft
- 2.2.1 Medienbegriff
- 2.2.2 Kommunikation und Massenmedien
- 2.2.3 Medienökonomie in der Kommunikationswissenschaft
- 2.2.4 Medienunternehmen
- 2.2.5 Medieninhalte als Güter
- 2.2.6 Internet
- 2.2.6.1 Internet als Computernetzwerk
- 2.2.6.2 Internet als Medium
- 2.2.6.3 Internet als Infrastruktur der Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien
- 2.3 Medien und technischer Wandel
- 2.3.1 Strukturwandel in der Medienindustrie
- 2.3.2 Begriffsklärung Digitale Ökonomie, Content und Content-Wirtschaft
- 3 Content Management Systeme
- 3.1 Voraussetzungen
- 3.1.1 Informationsflut und erhöhter Bedarf an aktuellen Content
- 3.1.2 Technische Hintergründe
- 3.1.2.1 Nachteile des herkömmlichen Webpublishings
- 3.1.2.2 Entwicklung von HTML zu XML
- 3.2 Definitionen Content Management und Content Management Systeme
- 3.3 Anwendungsgebiete und Vorteile von CMS
- 3.4 Wie funktioniert ein CMS
- 3.4.1 Grundprinzip – Trennung von Layout und Inhalt
- 3.4.2 Workflow
- 3.4.3 Content-Life-Cycle
- 3.4.4 Bestandteile und Architektur eines CMS
- 3.4.5 Funktionalitäten
- 3.5 CMS-Typologien
- 3.5.1 Klassifikationen von CMS
- 3.5.2 CMS-Publikationsformate
- 3.6 Trends im CMS-Bereich
- 4 Content Management und Medienunternehmen
- 4.1 Ökonomische Besonderheiten der Medienunternehmen
- 4.1.1 Medienmärkte
- 4.1.2 Veröffentlichungsprozess
- 4.1.3 Kosten und Erlösstruktur
- 4.1.3.1 Fixe und Variable Kosten, Durchschnittskostendegression
- 4.1.3.2 Kostenvorteile
- 4.1.3.3 Abhängigkeit der einzelnen Kosten
- 4.1.3.4 Vertikale und diagonale Integration
- 4.1.3.5 Netzeffekte und Transaktionskosten
- 4.1.3.6 Erlöse
- 4.1.4 Marketing
- 4.1.5 Wertschöpfung
- 4.1.6 Medienkonzentration
- 4.2 Content Management als Medienmanagement
- 4.3 Wertschöpfung mit Content Management Systemen
- 4.3.1 Elemente eines Content Management Systems bei Medienunternehmen
- 4.3.2 Core Content Management als Werkstätte der Contentproduktion
- 4.3.2.1 Content Management als Prozess, Wertschöpfungskette und Newsflow
- 4.3.2.1.1 Content Management als Publikations- und Wertschöpfungsprozess
- 4.3.2.1.2 Content Management als Content-Wertschöpfungskette
- 4.3.2.1.3 Content Management als Newsflow - Redaktionelle Aspekte
- 4.3.2.2 Media Asset Management als Medienarchiv
- 4.3.3 Marketingstrategien zur Mehrfachverwertung von Inhalten
- 4.3.3.1 Content Syndication als Plattform des Content Exchange
- 4.3.3.2 Crossmedia
- 4.3.3.2.1 Crossmedia Publishing
- 4.3.3.2.2 Crossmediale Promotion
- 4.3.3.2.3 Crossmedia Strategien und Qualitätssicherung – Crossmediale Visionen und redaktioneller Alltag
- 4.3.3.2.4 Zusammenfassung Crossmedia
- 5 Zusammenfassung
- Der Einfluss der Informationsgesellschaft und des technischen Wandels auf die Medienindustrie
- Die Rolle von Content Management Systemen in der Contentproduktion und -distribution
- Die Nutzung von CMS zur Steigerung der Effizienz und Wertschöpfung in Medienunternehmen
- Die Analyse von Marketingstrategien zur Mehrfachverwertung von Inhalten mittels CMS
- Die Herausforderungen und Chancen der Crossmedia-Strategien im Zusammenhang mit CMS
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Content Managements und der Rolle von CMS in der Medienindustrie ein. Sie beleuchtet den Entdeckungszusammenhang, das Erkenntnisinteresse, die Forschungsfragen, Hypothesen und die Methode der Arbeit.
- Kapitel 2: Gesellschaftliche und medienökonomische Rahmenbedingen: Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten Trends der Informationsgesellschaft, wie Internationalisierung, Ökonomisierung, Digitalisierung und Individualisierung. Darüber hinaus wird der Medienbegriff, die Kommunikation und die Medienökonomie im Kontext der Kommunikationswissenschaft behandelt, sowie Medienunternehmen und Medieninhalte als Güter analysiert.
- Kapitel 3: Content Management Systeme: Dieses Kapitel definiert den Begriff Content Management und Content Management Systeme und analysiert deren Voraussetzungen, Anwendungsgebiete und Vorteile. Die Funktionsweise von CMS wird anhand von Grundprinzipien, Workflow, Content-Life-Cycle, Bestandteilen und Funktionalitäten erklärt.
- Kapitel 4: Content Management und Medienunternehmen: Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen Besonderheiten von Medienunternehmen, insbesondere die Medienmärkte, den Veröffentlichungsprozess und die Kosten- und Erlösstruktur. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Wertschöpfung durch den Einsatz von CMS in Medienunternehmen, sowie auf der Analyse von Marketingstrategien zur Mehrfachverwertung von Inhalten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit Content Management Systemen (CMS) aus medienökonomischer Sicht und analysiert die Durchsetzung des ökonomischen Content-Konzepts in Medienunternehmen durch den Einsatz von CMS. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Funktionsweise und der Vorteile von CMS im Kontext der Informationsgesellschaft und des technischen Wandels in der Medienindustrie.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Content Management, Content Management Systeme, Medienökonomie, Informationsgesellschaft, Digitalisierung, Technischer Wandel, Medienunternehmen, Wertschöpfung, Crossmedia, Marketingstrategien, Mehrfachverwertung, Content-Life-Cycle.
- Quote paper
- Mag. Sevdalina Kirilova (Author), 2005, Content Management Systeme aus medienökonomischer Sicht - Durchsetzung des ökonomischen Content-Konzepts mit Content Management Systemen bei Medienunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53128