Das Unterweisungsthema ist der Teilschritt der eigentlichen Oberflächenbehandlung. Es geht darum, auf eine Tischplatte aus Fichte (FI), die bereits vorbereitet ist das Oberflächenmaterial (Universal Hartöl) gleichmäßig mit dem Pinsel aufzutragen und die Behandlung durch das Abtragen des Überschusses, sowie das polieren von Hand abzuschließen. Die Oberflächenbehandlung mit Öl wird heutzutage sehr oft auf nahezu allen Holzoberflächen von Möbeln, aber auch im Innenausbau auf Fußböden, Wand-und Deckenverkleidungen angewendet. Öl gibt dem behandelten Holz einen wärmeren, angenehmen Farbton und ein natürlicheres Aussehen als zum Beispiel eine Lackoberfläche. Wegen der häufigen Anwendung in vielen Bereichen ist es für den Auszubildenden sehr wichtig dieses Thema ausführlich zu behandeln und die Arbeitsschritte zu beherrschen.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung des Lehrlings
- Beschreibung des Themas
- Maßnahmen für die Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
- Teile und Erzeugnisse vorbereiten und vorbehandeln
- Beschichtungsmaterialen auftragen (verarbeiten)
- Arbeitsgeräte reinigen und pflegen
- Arbeitszergliederung
- Didaktische Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden die richtige Vorgehensweise bei der Behandlung einer Holzoberfläche mit Öl zu vermitteln. Dabei sollen Kenntnisse über Sicherheitsvorkehrungen, Vorbereitung der Oberfläche und die Anwendung der verschiedenen Arbeitsschritte vermittelt werden. Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, selbstständig Holzoberflächen mit Öl zu behandeln.
- Sicherheitsvorkehrungen und Umweltschutz
- Vorbereitung der Oberfläche
- Gleichmäßiges Auftragen von Oberflächenmaterial
- Korrektes Abtragen von Überschuss und Polieren
- Wichtige Schritte und Reihenfolge bei der Oberflächenbehandlung mit Öl
Zusammenfassung der Kapitel
Beschreibung des Lehrlings
Dieses Kapitel stellt den Auszubildenden Florian vor und schildert seine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten.
Beschreibung des Themas
Dieses Kapitel erläutert das Thema der Unterweisung, die Behandlung einer Holzoberfläche mit Öl, und ordnet es in den Ausbildungsrahmenplan ein. Es werden Teilthemen wie Sicherheitsvorkehrungen, Vorbereitung der Oberfläche, Auftragen des Oberflächenmaterials und die Reinigung der Arbeitsgeräte behandelt.
Arbeitszergliederung
Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte der Oberflächenbehandlung mit Öl im Detail. Es erklärt die Vorgehensweise, die Werkzeuge, die Materialien und die Gründe für die einzelnen Schritte.
Didaktische Überlegungen
In diesem Kapitel werden die Lernziele der Unterweisung sowie die Komponenten der Qualifikation (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) vorgestellt. Außerdem wird die zeitliche Abfolge der Unterweisung und die Bedeutung der einzelnen Schritte im Kontext der Gesamtausbildung erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterweisungsentwurfs sind: Oberflächenbehandlung, Öl, Holz, Pinsel, Sicherheitsvorkehrungen, Umweltschutz, Vorbereitung, Auftragen, Abtragen, Polieren, Arbeitsgeräte, Lernziele, Qualifikation, Didaktik.
- Citar trabajo
- Philipp Kronen (Autor), 2006, Behandeln einer Holzoberfläche mit Öl (Unterweisung Schreiner / Tischler / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53199