Im Jahr 1992 veröffentlichten die beiden US-amerikanischen Wissenschaftler Robert S. Kaplan und David P. Norton in der Harvard Business Review einen Artikel über ihr Konzept der „Balanced Scorecard“. Dieses Konzept ging aus einem Forschungsprojekt hervor, das mit 12 USamerikanischen Unternehmen durchgeführt wurde. Es sollte die Umsetzung der Unternehmensstrategie im Alltag erleichtern und die Problematik aufgrund der ausschließlichen Orientierung an finanziellen Messgrößen lösen. Im Gegensatz zu den klassischen Steuerungssystemen berücksichtigt die Balanced Scorecard neben den finanziellen Kennzahlen auch operationale Zielgrößen. Denn „[..] Cashflow oder Umsatzerlöse sagen nichts darüber aus, warum bestimmte Umsatzziele erreicht wurden und andere nicht“ (Frick, I., 2000, S.22). Die Balanced Scorecard (ins Deutsche übersetzt: ausgewogene Kennzahlentafel) hat das Ziel, alle für den Erfolg eines Unternehmens wichtigen Faktoren zu erfassen, messbar zu machen und zu kommunizieren (Vgl. Frick, I., 2000, S.22). Sowohl die Mitarbeiterleistung, die Innovationsstärke, die internen Prozesse als auch die finanziellen Entwicklungen (Vgl. Frick, I, 2000, S.22). Der Name deutet bereits auf die Ausgewogenheit des Balanced Scorecard-Systems hin- es soll eine Balance herrschen „[...] zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen, monetären und nicht monetären Kennzahlen, zwischen Spätindikatoren und Frühindikatoren sowie zwischen externen und internen Performance-Perspektiven“ (Kaplan, R.S./ Norton, D.P. ,1997, S.VII).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Konzeption der Balanced Scorecard
- 2.1 Die finanzielle Perspektive
- 2.2 Die Kundenperspektive
- 2.3 Die Prozessperspektive
- 2.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- 2.5 Verknüpfung der Kennzahlen mit der Unternehmensstrategie
- 3. Die Balanced Scorecard als Managementsystem
- 4. Kritische Analyse
- 4.1 Voraussetzungen für die Erstellung einer Balanced Scorecard
- 4.2 Mögliche Schwächen des Konzepts
- 4.3 Vorzüge der Balanced Scorecard
- 4.4 Verbreitung der Balanced Scorecard
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert kritisch die Balanced Scorecard als Unternehmensmodell zur strategischen Steuerung. Ziel ist es, das Konzept der Balanced Scorecard zu erläutern, seine Anwendung als Managementsystem zu beschreiben und seine Stärken und Schwächen zu bewerten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard und deren Zusammenhänge.
- Konzeption und Perspektiven der Balanced Scorecard
- Die Balanced Scorecard als Managementsystem
- Voraussetzungen und mögliche Schwächen der Balanced Scorecard
- Vorzüge und Verbreitung der Balanced Scorecard
- Kritische Bewertung des Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung stellt das Konzept der Balanced Scorecard vor, das 1992 von Kaplan und Norton entwickelt wurde, um die Umsetzung von Unternehmensstrategien zu verbessern und die ausschließliche Orientierung an finanziellen Kennzahlen zu überwinden. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Berücksichtigung operativer Zielgrößen neben finanziellen Kennzahlen hervor und betont das Ziel der Balanced Scorecard, alle wichtigen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens zu erfassen, messbar zu machen und zu kommunizieren. Die Ausgewogenheit des Systems zwischen kurz- und langfristigen Zielen, monetären und nicht-monetären Kennzahlen sowie externen und internen Perspektiven wird hervorgehoben.
2. Konzeption der Balanced Scorecard: Dieses Kapitel beschreibt die vier Perspektiven der Balanced Scorecard: die finanzielle, die Kunden-, die Prozess- und die Lern- und Entwicklungsperspektive. Es wird detailliert auf die finanzielle Perspektive eingegangen, die den Erfolg der Strategieimplementierung misst und als Fokus für die Ziele und Kennzahlen der anderen Perspektiven dient. Die Bedeutung der Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen den Kennzahlen und den finanziellen Zielen wird betont, sowie die Notwendigkeit, passende finanzielle Messgrößen für die jeweilige Strategie zu wählen. Die Kapitel beschreibt die Notwendigkeit, die Strategien der verschiedenen Geschäftseinheiten zu berücksichtigen, da diese unterschiedliche finanzwirtschaftliche Ziele verfolgen können.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, strategische Steuerung, Unternehmensmodell, finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Kennzahlen, Managementsystem, kritische Analyse, Kaplan, Norton.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: "Balanced Scorecard als Unternehmensmodell"
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit analysiert kritisch die Balanced Scorecard als Unternehmensmodell zur strategischen Steuerung. Sie erläutert das Konzept, beschreibt seine Anwendung als Managementsystem und bewertet Stärken und Schwächen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard und deren Zusammenhänge. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Perspektiven der Balanced Scorecard werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die vier Perspektiven der Balanced Scorecard: die finanzielle, die Kunden-, die Prozess- und die Lern- und Entwicklungsperspektive. Der Fokus liegt dabei auf den Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen den Kennzahlen und den finanziellen Zielen sowie der Notwendigkeit, passende Messgrößen für die jeweilige Strategie zu wählen. Die Berücksichtigung unterschiedlicher Strategien verschiedener Geschäftseinheiten wird ebenfalls thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einführung, 2. Konzeption der Balanced Scorecard (inkl. Unterkapitel zu den einzelnen Perspektiven und der Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie), 3. Die Balanced Scorecard als Managementsystem, 4. Kritische Analyse (inkl. Voraussetzungen, Schwächen, Vorzüge und Verbreitung) und 5. Schlussbetrachtung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, das Konzept der Balanced Scorecard zu erläutern, ihre Anwendung als Managementsystem zu beschreiben und ihre Stärken und Schwächen zu bewerten. Es geht darum, die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard und deren Zusammenhänge zu untersuchen und eine kritische Analyse des Konzepts vorzunehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Balanced Scorecard, strategische Steuerung, Unternehmensmodell, finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Kennzahlen, Managementsystem, kritische Analyse, Kaplan, Norton.
Welche Kritikpunkte an der Balanced Scorecard werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert mögliche Schwächen des Konzepts der Balanced Scorecard, ohne konkrete Schwächen explizit zu benennen. Sie erwähnt aber die "kritische Analyse" als eigenes Kapitel, in welchem diese Schwächen behandelt werden. Zusätzlich werden Voraussetzungen für die erfolgreiche Erstellung einer Balanced Scorecard diskutiert.
Wer sind Kaplan und Norton?
Kaplan und Norton werden als die Entwickler des Balanced Scorecard-Konzepts im Jahr 1992 genannt. Die Arbeit betont die Bedeutung ihrer Entwicklung zur Verbesserung der Umsetzung von Unternehmensstrategien und zur Überwindung der ausschließlichen Orientierung an finanziellen Kennzahlen.
Wie wird die Balanced Scorecard als Managementsystem beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Balanced Scorecard als ein Managementsystem, das die Umsetzung von Unternehmensstrategien verbessern soll. Sie hebt die Bedeutung der Berücksichtigung operativer Zielgrößen neben finanziellen Kennzahlen hervor und betont das Ziel, alle wichtigen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens zu erfassen, messbar zu machen und zu kommunizieren. Die Ausgewogenheit des Systems zwischen kurz- und langfristigen Zielen, monetären und nicht-monetären Kennzahlen sowie externen und internen Perspektiven wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt (BA) Martin Huber (Author), 2005, Die Balanced Scorecard als Unternehmensmodell zur strategischen Steuerung: Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53217