Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

Das Prélude op. 28/2 von Frédéric Chopin

Analyse

Título: Das Prélude op. 28/2 von Frédéric Chopin

Redacción Científica , 2008 , 12 Páginas

Autor:in: Manfred Schwenkglenks (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das zweite der CHOPINschen Préludes op.28 gehört mit Sicherheit zu den am schwersten zugänglichen Stücken des Komponisten - und ist wohl gleichzeitig romantisch par excellence. Sowohl melodisch wie auch harmonisch und rhythmisch beschreibt es einen Schwebezustand, die Momentaufnahme eines "Klangs" und seine vielfältigen Farbnuancen, die Suche nach einem wie auch immer zu definierenden Ziel, nicht ohne auf Konkretes zurückzugreifen wie etwa die gregorianische "Dies-irae"-Melodie; autobiographische Intendenzen schimmern durch. - Das Stück, das im eigentlichen Sinne keines ist, wird auf seine Inhalte hin untersucht mit der Absicht, sie strukturell zu entschlüsseln und zu deuten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Notentext
  • 1. Überblick
  • 2. Das Melodische
  • 3. Die Harmonik
  • 4. Die Begleitung
  • 5. „Dies irae“ als Perpetuum mobile

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Analyse des Préludes op. 28/2 von Frédéric Chopin zielt darauf ab, die charakteristischen Elemente dieses Klavierstücks zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der melodischen Struktur, harmonischen Besonderheiten, Begleitfiguren und der Rolle des „Dies irae“-Motivs im Kontext des Werkes.

  • Analyse der melodischen Struktur und ihrer Entwicklung
  • Untersuchung der harmonischen Besonderheiten und ihrer Bedeutung
  • Bedeutung der Begleitfiguren und deren Rolle im musikalischen Kontext
  • Einordnung des „Dies irae“-Motivs als Leitmotiv und seine Funktion im Stück
  • Interpretation des Stücks im Kontext der romantischen Musik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Überblick

Das Prélude op. 28/2 wird als eines der eigenartigsten Klavierstücke Chopins beschrieben. Der Text analysiert die „Starre“ des Stücks, die skurrilen Klänge und die mögliche Verbindung zu Werken des 20. Jahrhunderts. Die Entstehung des Préludes im Kontext des Mallorca-Aufenthalts und Chopins Gesundheitszustand wird beleuchtet. Die besondere Gestaltung der Begleitung und die melodische Struktur mit ihren gegensätzlichen Motiven werden als charakteristische Merkmale des Stücks hervorgehoben.

2. Das Melodische

Die beiden Motive der Melodie werden analysiert und ihre scheinbare Gegensätzlichkeit beleuchtet. Die Beziehung zwischen den Motiven wird anhand von Intervallen und Rhythmen erklärt. Die Wiederholung der Motive und die Sequenzierung werden im Detail beschrieben.

Schlüsselwörter

Prélude op. 28/2, Frédéric Chopin, melodische Struktur, harmonische Besonderheiten, Begleitfiguren, „Dies irae“-Motiv, romantische Musik, Mallorca-Aufenthalt, Tuberkulose, skurrile Klänge, Starre, Momentaufnahme, Erstarrendes.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Prélude op. 28/2 von Frédéric Chopin
Subtítulo
Analyse
Autor
Manfred Schwenkglenks (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
12
No. de catálogo
V5323
ISBN (Ebook)
9783638132404
ISBN (Libro)
9783638951708
Idioma
Alemán
Etiqueta
Prélude Frédéric Chopin
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Manfred Schwenkglenks (Autor), 2008, Das Prélude op. 28/2 von Frédéric Chopin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5323
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint