Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Western Europe

Rassismus in den britischen Printmedien

Title: Rassismus in den britischen Printmedien

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 41 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marion Klotz (Author)

Politics - Region: Western Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach dem Wahlerfolg der Labour Party 1997 titelte der Observer in seiner Hauptbericht-erstattung: "GOODBYE XENOPHOBIA!". Die Zeitung wähnte mit dem Regierungswechsel ebenso einen Richtungswechsel weg von einer allgemeinen Fremdenfeindlichkeit eingeläutet wie der Kolumnist Brian McNair, der in Bezug auf die Berichterstattung der Printmedien mutmaßte: "Racism is dying. Racists are increasingly isolated, finding no endorsement of their views from the media". Nur drei Jahre später jedoch kritisierte die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) die britischen Printmedien mit dem folgenden Kommentar: "Particular concern is expressed at the consistent inflammatory attacks on asylum seekers and migrants coming to the UK, which have appeared in local but also in some national mainstream newspapers".

Sind in den britischen Printmedien nun also rassistische und fremdenfeindliche Tendenzen festzustellen oder lassen sie sich in McNairs Sinne weitestgehend als rassismusfreier Raum interpretieren? Mit anderen Worten: Lassen sich die Printmedien tatsächlich als "Great Anti- Racist Show" bezeichnen oder erfolgt mit ihrer Hilfe eher, wie von Kritikern behauptet, eine Perpetuierung von real existierenden Vorurteilen und Stereotypen oder, im Extremfall, sogar überhaupt erst die Schaffung dieser Vorurteile?





Excerpt


Inhaltsverzeichnis

    • EINLEITUNG
    • TYPEN VON RASSISMEN
      • WHITECENTRISM
      • EUROZENTRISMUS
      • KULTURALISMUS
      • VERANDERUNG
      • XENOPHOBIE
        • Islamophobi
        • Germanophobie
        • Francophobie
    • AUFTRETEN UND CHARAKTERISTIKA VON RASSISMUS IN DER BRITISCHEN PRESSE
      • NEGATIVE ASPEKTE
        • Hauptthemen der Berichterstattung
          • Kriminalitätssyndrom
          • Aktualitätssyndrom
          • Negativsyndrom
        • Gefahrensemantik
        • Quellen
        • Repräsentation von ethnischen Minderheiten
          • (Nicht-) Beachtung von minderheitsrelevanten Themen
          • Ethnische Minderheiten bei den Medienangestellten
      • POSITIVE ASPEKTE
      • UNTERSCHIEDE ZWISCHEN TABLOIDS UND BROADSHEETS
    • FALLBEISPIELE
      • IMMIGRANTEN UND ASYLSUCHENDE
        • Gesundheit
        • Kriminalität
        • Kosten
      • RROMA
      • ANDERE NATIONEN
      • ANDERE ETHNISCHE MINDERHEITEN
    • FAZIT

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit zielt darauf ab, die Präsenz und Ausprägung von Rassismus in den britischen Printmedien zu untersuchen.

    • Definition und Analyse verschiedener Rassismustypen
    • Bewertung des Auftretens und der Charakteristika von Rassismus in der britischen Presse
    • Untersuchung der negativen und positiven Aspekte der Berichterstattung
    • Analyse von Fallbeispielen zur Veranschaulichung der behandelten Themen
    • Zusammenfassende Bewertung und Fazit der Argumentation

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um Rassismus in den britischen Printmedien, die zwischen zwei gegensätzlichen Perspektiven steht: einem optimistischen Ausblick auf ein Ende des Rassismus und einer kritischen Betrachtung anhaltender rassistischer Tendenzen. Die Arbeit widmet sich der Klärung dieser Kontroverse.

    Kapitel 2 stellt verschiedene Rassismustypen vor und erweitert den klassischen Rassismusbegriff um neuere Formen des rassistischen Denkens.

    Kapitel 3 befasst sich mit dem allgemeinen Auftreten von Rassismus in der britischen Presse, wobei sowohl negative Aspekte wie die Dominanz von Kriminalitätssyndromen in der Berichterstattung als auch positive Aspekte wie "Best Practice"-Beispiele betrachtet werden. Weiterhin werden die Unterschiede zwischen Tabloid- und Broadsheet-Journalismus analysiert.

    Kapitel 4 analysiert verschiedene Fallbeispiele und zeigt anhand von konkreten Beispielen die in Kapitel 3 beschriebenen Muster der Berichterstattung.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Rassismus, Printmedien, britische Presse, Xenophobie, Islamophobie, Germanophobie, Francophobie, Negativsyndrom, Kriminalitätssyndrom, Aktualitätssyndrom, Repräsentation von ethnischen Minderheiten, Tabloids, Broadsheets, Fallbeispiele, Migranten, Asylsuchende, Rroma.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Rassismus in den britischen Printmedien
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Politik und Gesellschaft im Vereinigten Königreich
Grade
1,3
Author
Marion Klotz (Author)
Publication Year
2005
Pages
41
Catalog Number
V53279
ISBN (eBook)
9783638487788
ISBN (Book)
9783638688208
Language
German
Tags
Rassismus Printmedien Politik Gesellschaft Vereinigten Königreich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marion Klotz (Author), 2005, Rassismus in den britischen Printmedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53279
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint