Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Demographischer Wandel und Qualifikationsentwicklung

Titre: Demographischer Wandel und Qualifikationsentwicklung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 29 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Carsten Heckmann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begriff der demographischen Entwicklung ist omnipräsenter denn je. Nicht nur die Politik, sondern auch die Medien, Wirtschaft und Gesellschaft nehmen sich zunehmend diesem Thema an. Eine Steigerung dieses öffentlichen Interesses ist vollkommen notwendig und sinnvoll. Immer älter werdende Menschen und schrumpfende Bevölkerungszahlen aktivieren verstärkt die Handlungs- und Denkweisen der Betroffenen. Das Themenfeld der demographischen Entwicklung ist enorm vielfältig und kann daher erschwert ganzheitlich und umfassend dargestellt werden. Mit den Veränderungen der Altersstrukturen entwickeln sich, teils als reaktiver und teils als additiver Effekt, weitere wichtige Sachverhalte. Im Laufe dieser Arbeit geht es um die Folgen durch Veränderungen demographischer Verhältnisse, vor allem in Bezug auf die Qualifikationsentwicklung in der Gesellschaft. Im ersten Teil werden wichtige und für das weitere Verständnis des Hauptteils notwendige Grundlagen erläutert und spezifische Faktoren des demographischen Wandels näher beschrieben. Nach einer kurzen allgemeinen Prognose der Bevölkerungsstruktur im Jahre 2050, befasst sich der Hauptteil dieser Arbeit mit der Qualifikationsentwicklung der Gesellschaft und den Arbeitsmarktentwicklungen vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung. Die in Kapitel 3.1. näher beschriebene „Bildungsschere“ zwischen alt und jung und/oder geringbeziehungsweise hochqualifiziert fusst in dem theoretischem Erklärungsmodell von SALI-I-MARTIN, in welchem sich auch zugleich der Handlungszwang und die Notwendigkeit von konstruktiven Maßnahmen offenbart.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Demographischer Wandel und Einflussgrößen
    • Fertilität
    • Mortalität
    • Migration
    • Demographische Entwicklung
  • Bildungs- und Qualifikationsentwicklung
    • Brennpunkt: Aufspaltung des Bildungsniveaus
    • Theoretisches Erklärungsmodell (SALI-I-MARTIN)
  • Mögliche Lösungsansätze unter Einbezug der Politik
    • Fachkräfte aus dem Ausland - gesteuerte Zuwanderung?
    • „Lebenslanges Lernen“ und die Beschäftigung Älterer
    • Familienfreundliche Politik & Frauenförderung als Ausweg?
  • Fazit Gesamtwirtschaftliche Chancen und Risiken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Folgen des demographischen Wandels, insbesondere in Bezug auf die Qualifikationsentwicklung in der Gesellschaft. Sie untersucht die demographischen Veränderungen in Deutschland, analysiert deren Auswirkungen auf die Bildungs- und Arbeitsmarktstrukturen und erörtert potenzielle Lösungsansätze aus politischer, unternehmerischer und gesellschaftlicher Sicht.

  • Demographische Veränderungen in Deutschland und ihre Einflussfaktoren
  • Die Folgen des demographischen Wandels für die Qualifikationsentwicklung
  • Die Rolle der Bildung im demographischen Prozess
  • Mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen des demographischen Wandels
  • Gesamtwirtschaftliche Chancen und Risiken des demographischen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema des demographischen Wandels ein und erläutert seine Bedeutung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es werden die zentralen Einflussfaktoren, wie Fertilität, Mortalität und Migration, sowie deren Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur Deutschlands beschrieben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Folgen des demographischen Wandels für die Bildungs- und Qualifikationsentwicklung in der Gesellschaft. Es wird das Konzept der „Bildungsschere“ zwischen alt und jung sowie zwischen gering- und hochqualifizierten Personen vorgestellt und im Kontext des theoretischen Erklärungsmodells von SALI-I-MARTIN analysiert.

Das dritte Kapitel beleuchtet mögliche Lösungsansätze, die von Politik, Unternehmen und Gesellschaft zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels ergriffen werden können. Es werden die Themen der gesteuerten Zuwanderung, des „Lebenslangen Lernens“ und der familienfreundlichen Gestaltung von Rahmenbedingungen im Unternehmen diskutiert.

Schlüsselwörter

Demographischer Wandel, Qualifikationsentwicklung, Bildungsschere, SALI-I-MARTIN, Lebenslanges Lernen, Familienfreundliche Politik, Zuwanderung, Gesamtwirtschaftliche Chancen und Risiken.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Demographischer Wandel und Qualifikationsentwicklung
Université
University of Hannover  (Institut für Volkswirtschaftslehre)
Cours
Die demographische Entwicklung als Herausforderung der Wirtschaftspolitik
Note
2,3
Auteur
Carsten Heckmann (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
29
N° de catalogue
V53295
ISBN (ebook)
9783638487917
ISBN (Livre)
9783656807728
Langue
allemand
mots-clé
Demographischer Wandel Qualifikationsentwicklung Entwicklung Herausforderung Wirtschaftspolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carsten Heckmann (Auteur), 2004, Demographischer Wandel und Qualifikationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53295
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint