Schlägt man das Wort Motivation in einschlägigen Lexika oder gar Schülerduden nach, erkennt man, dass es verschiedene Arten von Motivation gibt. In der Psychologie unterscheidet man die intrinsische von der extrinsischen Motivation, in der Wirtschaftstheorie die Motivation der Angestellten von der Selbstmotivation. Und doch haben sie alle eines gemeinsam: Motivation wecken ist gleichbedeutend mit Interesse wecken. Wir, egal ob als Position des Lehrers , des Schülers , des Managers oder des „kleinen“ Angestellten, schaffen es nur dann motiviert zur Arbeit, zur Schule oder zur Uni zu gehen, wenn wir es schaffen, dass es unser Interesse anspricht, wir Ziele vor Augen haben und es unseren Ehrgeiz anspornt. Daher ist es wichtig, dass wie uns selber die Frage stellen, was uns veranlasst, Spaß an unserem Tun zu entwickeln. Da aber jeder von uns verschiedene Interessen hat, scheint es nur logisch zu erscheinen, dass es so viele Definitionen oder Handbücher über das Thema Motivation vorhanden sind.
Im Folgenden soll dargestellt werden, welche Motivationsansätze ich für sinnvoll erachte und welche ich versucht habe in der Zeit meines Lehrauftrages zu realisieren. Sehr interessant dabei, waren auch die Aussagen der Lehrer, wie sie versuchen ihre Schüler für eine Thematik zu motivieren.
Da dies keine wissenschaftliche Arbeit darstellt, möchte ich anmerken, dass diese auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit gerecht werden will. Vielmehr soll sie Eindrücke im Verlauf eines Praktikums und Schuljahres widerspiegeln auf Basis von literarischem Hintergrundwissen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist Motivation ?
- 2. Motive
- 2.1 Leistungsmotiv
- 2.2 Machtmotiv
- 2.3 Anschlussmotiv
- 3. Innere Faktoren
- 3.1 Intrinsische Motivation
- 3.2 Flow - Erlebnis
- 4. Äußere Faktoren
- 4.1 Extrinsche Motivation
- 4.2 Positive Verstärkung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument befasst sich mit dem Konzept der Motivation im Kontext von Lehre und Lernen. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Motivationsansätze und deren Anwendung in der Praxis, insbesondere im schulischen Umfeld. Es werden sowohl innere als auch äußere Faktoren betrachtet, die Motivation beeinflussen können.
- Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Analyse verschiedener Motivtypen (Leistungs-, Macht- und Anschlussmotiv)
- Bedeutung von Flow-Erleben für Motivation und Lernen
- Einfluss von positiver Verstärkung auf Motivation
- Bedeutung von individueller Motivation für Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Motivation ein und zeigt die unterschiedlichen Definitionen und Bedeutungen auf, die diesem Begriff in verschiedenen Disziplinen zukommen. Es werden die wichtigsten Motivationsansätze und deren Bedeutung für die Bildungspraxis beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Motiven, insbesondere mit dem Leistungsmotiv. Es werden die theoretischen Grundlagen des Leistungsmotivs dargestellt und anhand eines Fallbeispiels aus dem Schulalltag illustriert, wie dieses Motiv im Unterricht wirksam eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Motivation, Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Leistungsmotiv, Machtmotiv, Anschlussmotiv, Flow-Erlebnis, Positive Verstärkung, Schulpraktische Studien, Lehrerrolle, Schülermotivation
- Citar trabajo
- Cinzia Onnis (Autor), 2005, Motivation - oder wenn der Funke überspringt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53324