Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information

Benutzerorientierte Betriebsanleitungen am Beispiel des Gärtemperaturreglers AFC der Fa. LiquosystemS GmbH

Titre: Benutzerorientierte Betriebsanleitungen am Beispiel des Gärtemperaturreglers AFC der Fa. LiquosystemS GmbH

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 32 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Bachelor of Arts Jürgen Schiel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird die Vorgehensweise bei der Überarbeitung einer Bedienungsanleitung beschrieben. Als Beispiel dient die Bedienungsanleitung für das AFC der Firma LiquosystemS. Die Firma LiquosystemS bedient einen Nischenmarkt im Bereich Gärtemperaturregelung und das AFC ist Teil einer
modular aufgebauten Temperatur-Regelanlage.
Diese Arbeit richtet sich auch an die Mitarbeiter der Firma LiquosystemS die sich unter Umständen bei der Gestaltung weiterer Bedienungsanleitungen hieran orientieren können.
Im vorliegenden Fall lautete die Aufgabe, eine völlig neue Bedienungsanleitung zu gestalten und dafür eine bereits bestehende als Ausgangsmaterial zu nutzen.
Im Folgenden werden zunächst die theoretischen Grundlagen und Anforderungen an qualitativ hochwertige Bedienungsanleitungen behandelt. Es werden die
angewandten Methoden vorgestellt und erläutert. Im zweiten Teil wird die praktische Anwendung im vorliegenden Fall aufgezeigt und es werden einige Beispiele zur Verdeutlichung angeführt. Im dritten Teil wird ein Ausblick auf mögliche Verbesserungen des Prozesses bei der Erstellung zukünftiger Betriebsanleitungen gegeben.
Dieser Arbeit liegen Auszüge des Ausgangsmaterials (DIN A4) und Auszüge der neugestalteten Bedienungsanleitung (DIN A5) bei.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Begriffsbestimmung und Anforderungen der technischen Dokumentation
    • 1.1 Begriffsvielfalt der technischen Dokumentation
    • 1.2 Anforderungen an qualitativ hochwertige Betriebsanleitungen
  • 2 Angewandte Methoden während dem Prozess der Überarbeitung
    • 2.1 Benutzerorientiertes iteratives Design
    • 2.2 Methode des strukturierten Schreibens: Information Mapping®
    • 2.3 Konzept nach Dietrich Juhl
      • 2.3.1 Leistungsbeschreibung
      • 2.3.2 Gerätebeschreibung
      • 2.3.3 Tätigkeitsbeschreibung
      • 2.3.4 Beschreibung der Funktionsweise
      • 2.3.5 Technische Details
  • 3 Anwendung in der Praxis
    • 3.1 Beschreibung des AFC
    • 3.2 Rahmenbedingungen der Aufgabe
    • 3.3 Schritte der Überarbeitung
      • 3.3.1 Analyse der Schnittstelle (Interface)
      • 3.3.2 Analyse der vorhergehenden Betriebsanleitung
      • 3.3.3 Analyse der Benutzer
      • 3.3.4 Analyse des Nutzungskontextes
      • 3.3.5 Durchgeführte Gestaltungsmaßnahmen
      • 3.3.6 Qualitätssicherung
  • 4 Zeitgemäße Dokumentation
    • 4.1 Prinzip des Single Source Publishing/Authoring
    • 4.2 Werkzeuge für Single Source Publishing
      • 4.2.1 DocToHelp der Firma Wextech
      • 4.2.2 DocBook XML (OpenSource)
      • 4.2.3 TC-Toolbox der Firma Arakanga
      • 4.2.4 Technische Dokumentation mit dem Schema-DokuManager
  • Schlusswort
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Überarbeitung einer Bedienungsanleitung am Beispiel des AFC-Gärtemperaturreglers der Firma LiquosystemS. Der Fokus liegt dabei auf einer benutzerorientierten Gestaltung, die durch die Anwendung verschiedener Methoden und Techniken erreicht werden soll. Ziel ist es, eine klar strukturierte und leicht verständliche Bedienungsanleitung zu erstellen, die den Bedürfnissen der Benutzer optimal gerecht wird.

  • Benutzerzentriertes Design in der technischen Dokumentation
  • Anforderungen an qualitativ hochwertige Betriebsanleitungen
  • Anwendung von Methoden wie Information Mapping® und dem Konzept nach Dietrich Juhl
  • Analyse der Schnittstelle, der Benutzer und des Nutzungskontextes
  • Zeitgemäße Dokumentation und Single Source Publishing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Hintergrund der Überarbeitung der Bedienungsanleitung für das AFC. Kapitel 1 erläutert die Begriffsvielfalt der technischen Dokumentation und die Anforderungen an qualitativ hochwertige Betriebsanleitungen. In Kapitel 2 werden verschiedene Methoden vorgestellt, die bei der Überarbeitung einer Bedienungsanleitung angewendet werden können, wie z.B. das benutzerorientierte iterative Design und das Konzept nach Dietrich Juhl. Kapitel 3 beschreibt die praktische Anwendung dieser Methoden am Beispiel des AFC, inklusive der Analyse der Schnittstelle, der Benutzer und des Nutzungskontextes. Kapitel 4 gibt einen Ausblick auf zeitgemäße Dokumentation und das Prinzip des Single Source Publishing.

Schlüsselwörter

Technische Dokumentation, Betriebsanleitung, Benutzerorientierung, Information Mapping®, Dietrich Juhl, AFC, Gärtemperaturregler, LiquosystemS, Single Source Publishing, DocToHelp, DocBook XML, TC-Toolbox, Schema-DokuManager.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Benutzerorientierte Betriebsanleitungen am Beispiel des Gärtemperaturreglers AFC der Fa. LiquosystemS GmbH
Université
Stuttgart Media University
Note
1.0
Auteur
Bachelor of Arts Jürgen Schiel (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
32
N° de catalogue
V53384
ISBN (ebook)
9783638488488
Langue
allemand
mots-clé
Benutzerorientierte Betriebsanleitungen Beispiel Gärtemperaturreglers LiquosystemS GmbH
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts Jürgen Schiel (Auteur), 2003, Benutzerorientierte Betriebsanleitungen am Beispiel des Gärtemperaturreglers AFC der Fa. LiquosystemS GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53384
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint