Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Großstadtmotiv im Expressionismus

Title: Großstadtmotiv im Expressionismus

Seminar Paper , 2005 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Philipp Gaier (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Epoche des literarischen Expressionismus lag ungefähr im Zeitraum 1910 – 1920. Besonderes Interesse gilt traditionsgemäß den lyrischen, weniger den dramatischen Werken oder der Prosa. dieser Zeit. Betrachtet man die bevorzugten Themenkomplexe der expressionistischen Literatur, so fallen neben Motiven wie Krieg oder Liebe zahlreiche Gedichte namhafter Expressionisten, wie z.B. Heym, Wolfenstein oder Lichtenstein, auf, die das Phänomen der Großstadt thematisieren.
Die Stadt als literarischer Gegenstand erfreute sich schon seit dem Spätmittelalter großer Beliebtheit, jedoch lässt sich um 1900 ein Umbruch in der Darstellung der Stadt feststellen, hervorgerufen durch veränderte Wahrnehmungen und Empfindungen der Lyriker. Es entstanden nun Gedichte, die sich von naturalistischer Stadtlyrik deutlich abheben. Ausgelöst wurde dieser Umbruch durch wissenschaftliche, technische, ökonomische Veränderungen, vor allem wahrnehmbar in Form der zunehmenden Industrialisierung und der damit einhergehenden Urbanisierung ab Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen knappen Überblick über den historischen Kontext des Expressionismus von der Reichsgründung 1871 bis etwa 1900. Schwerpunktmäßig sollen aber weniger die politischen Geschehnisse, als vielmehr wichtige Stationen der Entwicklung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft, und der Urbanisierung auf dem Weg zur Großstadt behandelt werden, da deren Kenntnis unumgänglich erscheint für das Verständnis der expressionistischen Literatur. Des Weiteren soll die Entwicklung des Stadtmotivs vom Mittelalter bis zum Expressionismus knapp skizziert werden sowie die wichtigsten Aspekte des Großstadtmotivs in Texten expressionistischer Dichter: Kritik an Technik und Zivilisation, die Großstadt als bedrohliche Masse, die individuelle Bestrebungen erschwert, und zuletzt die durch Überreizung der Sinnesorgane beeinflusste Wahrnehmung des Städters.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
    • Industrielle Revolution
    • Urbanisierung
  • Entwicklung des Großstadt-Motivs
  • Aspekte des Großstadtmotivs
    • Technikfeindlichkeit
    • Großstadt als Masse
    • Reizüberflutung
  • Gestaltung des Großstadtmotivs
  • Expressionistische Großstadtlyrik im Unterricht
    • Unterrichtsziele
    • Unterrichtsvoraussetzungen
    • Sachanalyse
    • Methodische Möglichkeiten
      • Produktiver Umgang: Lückentext
      • Textanalyse/ Interpretation
      • Erschließen in Gruppenarbeit
    • Durchführung
  • Textanhang
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Großstadtmotiv im Expressionismus, wobei der Fokus auf der Darstellung des literarischen Phänomens im Kontext der industriellen Revolution und der Urbanisierung liegt. Ziel ist es, die Entwicklung des Stadtmotivs vom Mittelalter bis zum Expressionismus zu beleuchten und die wichtigsten Aspekte des Großstadtmotivs in expressionistischen Texten aufzuzeigen.

  • Historischer Kontext der industriellen Revolution und Urbanisierung
  • Entwicklung des Stadtmotivs in der Literatur
  • Aspekte des Großstadtmotivs im Expressionismus, wie Technikfeindlichkeit, Masse und Reizüberflutung
  • Gestaltung des Großstadtmotivs in expressionistischen Texten
  • Didaktische Ansätze zur Behandlung expressionistischer Großstadtlyrik im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Zeitraum des Expressionismus (1910-1920) sowie die Bedeutung des Großstadtmotivs in dieser Epoche vor. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Kontext des Expressionismus, indem es die industrielle Revolution und die Urbanisierung im Deutschen Reich ab der Reichsgründung 1871 beschreibt. Kapitel 3 skizziert die Entwicklung des Stadtmotivs vom Mittelalter bis zum Expressionismus, während Kapitel 4 die wichtigsten Aspekte des Großstadtmotivs in der expressionistischen Literatur behandelt, wie Technikfeindlichkeit, die Großstadt als bedrohliche Masse und die Reizüberflutung. Kapitel 5 zeigt anhand von Beispielen, wie das Großstadtmotiv in expressionistischen Texten gestaltet wird. Kapitel 6 bietet verschiedene didaktische Ansätze zur Behandlung expressionistischer Großstadtlyrik im Unterricht.

Schlüsselwörter

Expressionismus, Großstadtmotiv, Industrielle Revolution, Urbanisierung, Technikfeindlichkeit, Masse, Reizüberflutung, Literaturdidaktik, Unterrichtsentwurf

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Großstadtmotiv im Expressionismus
College
http://www.uni-jena.de/  (Fachdidaktik)
Course
Proseminar
Grade
2,0
Author
Philipp Gaier (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V53390
ISBN (eBook)
9783638488549
ISBN (Book)
9783638662628
Language
German
Tags
Großstadtmotiv Expressionismus Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Gaier (Author), 2005, Großstadtmotiv im Expressionismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53390
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint