Die vorliegende Hausarbeit thematisiert sowohl Entstehung als auch Entwicklung der ostdeutschen Bürgerbewegungen und versucht zu analysieren, welche Gründe für ihre Konstituierung benannt werden können sowie letztlich die Formierung des Bündnis’ 90 herbeiführen. Weiterhin wird die spätere Vereinigung zur bundesdeutschen Partei „Bündnis 90/ Die Grünen“ [im folgenden: B’90/ Grüne] kurz angesprochen.Kapitel 2 informiert zunächst über die oben aufgeführten Deutungsmuster, wobei die 2.1.Sozialstrukturelle Theorie von einem demokratischen „Klassenkampf“ ausgeht, in dem soziostrukturelle Konfliktlinien („cleavages“) miteinander ringen. Hierbei sind als einzelne in ihrer historischen Abfolge „Center-periphery-“, „State-chruch-“, „Land-industry-“ sowie „Owner-worker-cleavage“ zu benennen. Auf dem Hintergrund einer sowohl nationalen als auch industriellen Revolution prägen diese sich landesspezifisch aus, was letzten Endes zu differenten Parteiensystemen führt. Die Entwicklung besagter demokratischer Institutionen, ausgehend von der Reichsgründung 1871 bis zum Ende der Weimarer Republik, ist Gegenstand der in 2.2.dargelegten Milieutheorie. Jene basiert auf den Staat bildenden Subkulturen, auf deren Weltanschauungen Parteien reagieren, sie ausdrücken und in politisches Handeln transformieren. Gegen Ende der Republik setzt eine Erosion der spezifischen Lebensräume ein, welche sich schließlich nicht mehr derart kohärent in der BRD formieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Warum bilden sich Parteien?
- Sozialstrukturelle Theorie
- Milieutheorie
- Interessentheorie
- Von Bonn nach Berlin - Entstehung des (west-) deutschen Parteiensystems
- „Und der Zukunft zugewandt“ – vom Kollaps bis zu „Einigkeit und Recht und Freiheit“
- Zusammenbruch und Untergang des „real existierenden Sozialismus“
- Von Initiatoren des Umbruchs zur bundesdeutschen Partei - Ursprung und Entwicklung der Bürgerkomitees
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung ostdeutscher Bürgerbewegungen und analysiert die Gründe für ihre Konstituierung sowie die Formierung des Bündnis' 90. Die Arbeit beleuchtet zudem die spätere Vereinigung zur bundesdeutschen Partei „Bündnis 90/ Die Grünen“.
- Theorien zur Entstehung von Parteien
- Entwicklung des ostdeutschen Parteiensystems
- Ursprung und Entwicklung der Bürgerkomitees
- Formierung und Vereinigung des Bündnis 90
- Einflussfaktoren auf die politische Landschaft der BRD
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet drei Theorien zur Entstehung von Parteien: Die Sozialstrukturelle Theorie, die Milieutheorie und die Interessentheorie. Die Sozialstrukturelle Theorie geht von einem demokratischen „Klassenkampf“ aus, der durch soziostrukturelle Konfliktlinien („cleavages“) geprägt ist. Die Milieutheorie konzentriert sich auf staatliche Subkulturen und deren Einfluss auf die Parteienentwicklung. Die Interessentheorie hingegen fokussiert auf den Wandel von Massenintegrationsparteien zu „catch-all-parties“ in einer entpolitisierten und -ideologisierten Gesellschaft.
Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte des westdeutschen Parteiensystems von der Berliner Deklaration 1945 bis zur Gegenwart. Es werden die Formierungs-, Konzentrierungs-, Transformations- und Zentripetale Phase des Parteiensystems anhand sozialer und wirtschaftlicher Phänomene untersucht.
Kapitel 4 beleuchtet den Untergang der DDR und die Rolle der Bürgerbewegungen in diesem Prozess. Es werden die Ereignisse, die zum Kollaps führten, sowie die desolate Wirtschaftslage und die Folgen der Reformen unter Egon Krenz behandelt. Der Unterpunkt 4.2. fokussiert auf den Ursprung, die Anziehungskraft und das Verhältnis der Bürgerbewegungen zu den ehemaligen Blockparteien sowie den Wandel hin zur Selbstreferenz und der Gründung des Bündnis 90.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Entstehung und Entwicklung ostdeutscher Bürgerbewegungen, das Parteiensystem der BRD, soziostrukturelle Konfliktlinien („cleavages“), „catch-all-parties“, Milieutheorien, Interessentheorien, und die Rolle der Kirche im politischen Wandel. Die Analyse der Bürgerbewegungen beleuchtet deren Ursprung, Entwicklung und Vereinigung zum Bündnis 90 sowie den Einfluss dieser Entwicklung auf die politische Landschaft der BRD.
- Citation du texte
- Daniel Mielke (Auteur), 2005, "Und der Zukunft zugewandt" - ostdeutsche Bürgerbewegungen und ihre Entwicklung oder: warum sich die Herbst-Avantgarde alleine nicht behaupten kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53401