Um die progressive Genese der italienischen Literatursprache näher zu beleuchten, wird sich die vorliegende Arbeit ausgehend von der Lyrik der scuola siciliana bis hin zu den Hauptwerken der tre corone Dante, Petrarca und Boccaccio besonders mit den Veränderungen sprachlicher sowie inhaltlicher Natur und deren Ursachen beschäftigen, um anhand dessen die Entwicklung von einer der provenzalischen Troubadourlyrik relativ nahe stehenden Dichtkunst bis zu der, sowohl vom thematischen als auch vom linguistischen Standpunkt betrachtet, eigenständigen Lyrik Petrarcas und Prosa Boccaccios zu verdeutlichen. Im Zuge dessen werden jedoch auch die wesentlichsten Aspekte benannt, die den soeben angeschnittenen Veränderungen nicht unterworfen waren und folglich von Entwicklungsstufe zu Entwicklungsstufe beibehalten worden sind, wobei hierbei ebenfalls die Ursachen der jeweiligen Tradierung beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- La scuola siciliana
- La scuola siciliana - Der Dichterkreis
- La scuola siciliana und die provenzalische Troubadourlyrik
- La scuola siciliana und die provenzalische Troubadourlyrik - Gemeinsamkeiten in Form und Inhalt
- La scuola siciliana und die provenzalische Troubadourlyrik - Neuerungen und Unterschiede auf sprachlicher, inhaltlicher und formaler Ebene
- Die Sikulo-Toskaner
- Die Poeten der scuola di transizione
- Die Sikulo-Toskaner - Neuerungen auf sprachlicher und inhaltlicher Ebene
- Der dolce stil novo
- Der Dichterkreis des dolce stil novo
- Der dolce stil novo - Neuerungen auf sprachlicher, inhaltlicher und formaler Ebene
- Dante Alighieri
- Eckdaten zu Biographie und Werk
- Dante als Stilnovist - La Vita nuova
- Il Convivio
- Dantes theoretische Auseinandersetzung mit dem volgare als gehobener Sprache der Literatur - De vulgari eloquentia
- La Divina commedia - Neuerungen auf sprachlicher Ebene
- Die Bedeutung Petrarcas und Boccaccios für die Herausbildung der italienischen Literatursprache
- Petrarcas Canzoniere und dessen Bedeutung für die Herausbildung der italienischen Literatursprache
- Boccaccios Decameron und dessen Bedeutung für die Herausbildung der italienischen Literatursprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung der italienischen Literatursprache. Beginnend mit der Lyrik der scuola siciliana bis hin zu den Hauptwerken von Dante, Petrarca und Boccaccio wird untersucht, wie sich die Sprache und die Inhalte der italienischen Literatur entwickelten. Dabei liegt der Fokus auf den Veränderungen sprachlicher sowie inhaltlicher Natur und deren Ursachen, um die Entwicklung von einer der provenzalischen Troubadourlyrik ähnlichen Dichtkunst zu der eigenständigen Lyrik Petrarcas und Prosa Boccaccios zu veranschaulichen.
- Die Rolle der scuola siciliana und ihre Verbindung zur provenzalischen Troubadourlyrik
- Die sprachliche und inhaltliche Entwicklung der italienischen Literatur vom 13. bis zum 14. Jahrhundert
- Die Bedeutung von Dante, Petrarca und Boccaccio für die Herausbildung der italienischen Literatursprache
- Die Einflussfaktoren auf die Entwicklung der italienischen Sprache und Literatur
- Die Veränderungen in Form und Inhalt der italienischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit und den Fokus auf die progressive Genese der italienischen Literatursprache dar.
- Kapitel 2 behandelt die scuola siciliana und ihre Beziehung zur provenzalischen Troubadourlyrik. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in Form und Inhalt betrachtet.
- Kapitel 3 befasst sich mit den Sikulo-Toskanern und deren Neuerungen auf sprachlicher und inhaltlicher Ebene.
- Kapitel 4 analysiert den dolce stil novo und die Neuerungen, die er auf sprachlicher, inhaltlicher und formaler Ebene mit sich brachte.
- Kapitel 5 befasst sich mit Dante Alighieri und seiner Rolle als Stilnovist. Es werden seine wichtigsten Werke wie La Vita nuova, Il Convivio und De vulgari eloquentia sowie die Neuerungen in La Divina commedia auf sprachlicher Ebene betrachtet.
- Kapitel 6 untersucht die Bedeutung Petrarcas und Boccaccios für die Herausbildung der italienischen Literatursprache.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte der Entstehung der italienischen Literatursprache, insbesondere die Entwicklung der Lyrik, die Rolle der scuola siciliana, die provenzalische Troubadourlyrik, der dolce stil novo, die Werke von Dante, Petrarca und Boccaccio sowie die linguistischen und inhaltlichen Neuerungen in der italienischen Literatur.
- Citar trabajo
- Nadin Meyer (Autor), 2005, Die progressive Genese einer Literatursprache am Beispiel Italiens - Von der scuola siciliana bis zu den tre corone, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53447